Workshop im Zentrum für Lehrerbildung - Self-Assessment

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Lebensqualität von Psychotherapeuten: empirische Studien
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Emotion und Motivation
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
bei nahestehenden Menschen
Tests zur Messung von Arbeitszufriedenheit
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
E-R-G-Motivationstheorie von Alderfer
Lehrergesundheit erhalten und stärken
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Stress - Was ist das? Stress als Situationsmerkmal Stress als Reaktion
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Analyse des Beanspruchungsempfindens
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Die Balance finden mit Triple P
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Ein wunderbares Gefühl.”
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
1 Jugend, Sport und/oder Suchtmittelkonsum Vortrag Lehrerfortbildung Suchtpräventive Konzepte und Programme für Schulen am 05. Oktober 2004 in Bocholt.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Was ist psychische Gesundheit?
Fragebogenentwicklung am Beispiel Zufriedenheitsmessung
Motivation KFK PM – Soft Skills WS 2003/04 Bichler Hannes #
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
Gesundheitscoaching Paket
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN STEFAN SPYCHER, LIC.RER.POL.. KILIAN KÜNZI, LIC.PHIL.HIST.. HEIDI STUTZ, LIC.PHIL.HIST. KONSUMSTRASSE 20.
Lehrergesundheit? Lehrergesundheit!
FEES Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern Beratungs- und Förderzentrum der Dezentralen Förderschule.
Psychodrama im Einzel- und Gruppensetting: Evaluationsbericht
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Was sagt die Forschung? Erkenntnisse und Fakten aus Untersuchungen
Tabelle Erwartete Wirkungen von Verhaltens- bzw. Ergebnisorientierter Steuerung (in Anlehnung an Oliver und Anderson 1994) Dimension Verhaltensorientiert.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Selbstmanagement im Lehrerberuf
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Gliederung des Vortrages
Auflösung klassischer Geschlechterrollen
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Stimmungsbarometer steirischer Fach- und Führungskräfte „All inclusive – von der Dienstreise bis zum Burnout“ Pressekonferenz,
BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf
Öst. BetriebsrätInnen zur EU-Erweiterung Befragung im Frühjahr ein Zwischenbericht Tom Schmid
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Evaluation. Evaluationen werden verwendet, um Veränderungen durch Interventionen zu bewerten: Besteht ein Gewaltproblem in einer Schule, das die Einführung.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
 Präsentation transkript:

Workshop im Zentrum für Lehrerbildung - Self-Assessment Die Potsdamer Studie in der Perspektive der Gratifikationskrisentheorie von Johannes Siegrist Workshop im Zentrum für Lehrerbildung - Self-Assessment 20.1.2006

Gliederung Theoretische Grundlagen des Modells Gratifikationskrisen bei Lehrkräften Empirische Absicherung eines Interventionsprogramms Fazit

Prinzip der Reziprozität Arbeitsvertrag als gesellschaftliches Tauschverhältnis von Leistung und Lohn Lohn, Gehalt Wertschätzung Aufstiegsmöglichkeiten, Arbeitsplatzsicherheit Anforderungen Verpflichtungen Prinzip der Reziprozität Veraus- gabung Belohnung

Modell der beruflichen Gratifikationskrise Lohn, Gehalt Wertschätzung Aufstiegsmöglichkeiten, Arbeitsplatzsicherheit Anforderungen Verpflichtungen Verletzung der Reziprozität Veraus- gabung Belohnung Gratifikationskrise  Disstress

Gründe für die Aufrechterhaltung des Ungleichgewichts Veraus- gabung Beloh- nung Fehlender Arbeitsplatzalternative Es können soziale Zwänge vorliegen, die eine günstigere Tätigkeits- bzw. Berufswahl nicht zulassen „Lieber eine schlechte Arbeit als gar keine!“ Strategisches Verhalten Gratifikationskrisen werden in Kauf genommen, wenn erwartet wird, dass diese Vorleistungen später honoriert werden (z.B. durch eine Beförderung) Psychische Disposition: übersteigerte Verausgabungsneigung (Bezug zur Potsdamer-Studie) Stark ausgeprägtes Bedürfnis nach Erfolg, Kontrolle und Anerkennung

Übersteigerte berufliche Verausgabungsneigung Belohnung Lohn, Gehalt Wertschätzung Aufstiegsmöglichkeiten, Arbeitsplatzsicherheit Anforderungen Verpflichtungen Personen mit einer übersteigerten Verausgabungsneigung können keine angemessene Einschätzungen bezüglich Anforderungs- und Bewältigungsmöglichkeiten treffen Erwartung (übersteigerte Verausgabungsneigung) Erwartung (übersteigerte Verausgabungsneigung)

Extrinsische und intrinsische Verausgabung I hohe Verausgabung extrinsisch intrinsisch - Anforderungen kritische Bewältigung d.h. berufliche Kontrollbestrebungen - Verpflichtungen

Extrinsische und intrinsische Verausgabung II Extrinsische Verausgabung erfolgt aufgrund des extern vorgegebenen Anforderungsprofils, welches arbeitsplatzspezifisch ist Intrinsische Verausgabung resultiert aus einer besonders ausgeprägten Leistungsbereitschaft des Arbeitnehmers beide Verausgabungsformen wirken im beruflichen Kontext zusammen und können nicht als voneinander isoliert betrachtet werden.

Fragebogen Mit dem Fragebogen von Siegrist sollen psychomentale und sozioemotionale Arbeitsbelastungen im Sinne des Modells beruflicher Gratifikationskrisen erfasst werden. Der Fragebogen ermittelt Verausgabung am Arbeitsplatz (5 Items/eine Skala) erhaltene Belohnung (in Form von Gehalt, Wertschätzung, Arbeitplatzsicherheit sowie berufliche Aufstiegsmöglichkeiten) (11 Items/drei Subskalen) Verausgabungsneigung (Kurzfassung: 6 Items/eine Skala)

Beispielfrage: Verausgabung Aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens besteht häufig großer Zeitdruck. Nein ....................................................................... Ja, und das belastet mich gar nicht......................... Ja, und das belastet mich mäßig............................. Ja, und das belastet mich stark................................ Ja, und das belastet mich sehr stark........................

Beispielfrage: Belohnung Ich erhalte von meinen Kollegen die Anerkennung, die ich verdiene. Ja............................................................................. Nein, und das belastet mich gar nicht..................... Nein, und das belastet mich mäßig......................... Nein, und das belastet mich stark........................... Nein, und das belastet mich sehr stark....................

Beispielfrage: Verausgabungsneigung Wenn ich nach Hause komme, fällt mir das Abschalten von der Arbeit sehr leicht. Stimme gar nicht zu Stimme eher nicht zu Stimme eher zu Stimme voll zu

Gesundheitliche Auswirkungen von Gratifikationskrisen und Typ-A Personen mit Typ-A Verhaltensmustern sind im besonderem Maße anfällig für: Koronare und andere Herzerkrankungen aber auch für Angst- und Depressionserkrankungen

Gliederung Theoretische Grundlagen des Modells Gratifikationskrisen bei Lehrkräften Empirische Absicherung eines Interventionsprogramms Fazit

Gratifikationskrisen bei Lehrkräften Ergebnisse der Potsdamer Forschungsgruppe um Uwe Schaarschmidt in der Perspektive der Gratifikationskrisentheorie

Methode Untersuchungszeitraum: 1995- 1999 schriftliche Befragung Längsschnittdesign zeigten sich die angeschriebenen Schulen nach der Kontaktaufnahme interessiert, erhielten sie das Untersuchungsmaterial die Teilnahme der LehrerInnen erfolgte nach dem Prinzip der Freiwilligkeit alle Angaben wurden anonym erhoben

Teilnehmer 7693 Personen darunter: ferner: LehrerInnen aus 11 Bundesländern, sowie aus Österreich, Polen, England, Russland und Tschechien Lehramtsstudenten aus Deutschland und Österreich ferner: Vergleichsgruppen von Personen mit anderem Berufsprofil z.B. Pflegepersonal

Kern des methodischen Konzeptes AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebens muster

AVEM: Untersuchungsziele Darstellung des individuellen Verhaltens und Erlebens in Bezug auf berufliche Anforderungen Arbeitsengagement (Subjektive Bedeutsamkeit, Beruflicher Ehrgeiz, Verausgabungsbereitschaft, Perfektionsstreben, Distanzierungsfähigkeit) Widerstandsfähigkeit (Resignation bei Misserfolg, Offensive Problembewältigung, Innere Ruhe) Emotionen (Erfolgserleben im Beruf, Lebenszufriedenheit, Erleben sozialer Unterstützung)

Vier stabile Muster im Antwortverhalten der Befragten Muster G  Gesundheit Muster S  Schonung Risikomuster A  Typ-A Risikomuster B  Burnout

Einen graphischen Überblick liefert die folgende zusammenfassende Abbildung über alle vier Muster.

Achtung Bedenklich hohe bzw. niedrige Ausprägungen auf den einzelnen Items wirken isoliert betrachtet noch nicht gesundheitsgefährdend. Ungünstige Merkmalskombinationen der Teilaspekte von AVEM stellen eine Gefahr für die psychische und physische Befindlichkeit dar. Diese Merkmalskombinationen definieren letztendlich die Risikogruppen.

Risikomuster A: dieses Muster ist durch überhöhtes Engagement gekennzeichnet eindeutig niedrigste Wert in der Distanzierungsfähigkeit außerordentlich starkes Engagement verminderte Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen einhergeht (geringe Ausprägung in der inneren Ruhe und Ausgeglichenheit, relativ hohe in der Resignationstendenz).

Risikomuster A: Es geht hier im Grunde um den Widerspruch, den Siegrist (1991) als ”Gratifikationskrise” bezeichnet. Sein Kennzeichen ist die Kombination von großem Arbeitseinsatz und ausbleibendem Erleben von Anerkennung (Herz-Kreislauf-Risiko). Schaarschmidt sieht hier einen Bezug zu dem vieldiskutierten Typ-A-Verhaltenskonzept (Friedman & Rosenman, 1974).

Zusammenfassung: Risikogruppe A Das Gesundheitsrisiko geht hier aus von der ungünstigen Kombination: von stark überhöhten Arbeitsengagement und einen niedrigen Grad an Distanzierungsfähigkeit zum Beruf Siegrist beschreibt dies mit erhöhter intrinsischer Verausgabungsbereitschaft, der Hauptursache für das Voranschreiten der Gratifikationskrise

Deskriptive Ergebnisse Die nachfolgende graphische Abbildung zeigt, dass sowohl psychische, als auch körperliche Beschwerden deutlich häufiger von Personen genannt wurden, die den Risikogruppen A und B zugeordnet wurden.

psychische Beschwerden körperliche Beschwerden

Gliederung Theoretische Grundlagen des Modells Gratifikationskrisen bei Lehrkräften Empirische Absicherung eines Interventionsprogramms Fazit

Konzipierung und Ziele des Stressbewältigungstrainings Abbau unrealistischer Kontrollbestrebungen, Verbesserung der Fähigkeit, zwischenmenschlichen Rückhalt zu suchen und zu geben, bewussterer Umgang mit Gefühlen, insbesondere mit Ärger und die Verbesserung der Entspannungsfähigkeit (Siegrist & Silberhorn, 1998, S. XVIIIf.).

Methodik der Evaluation I Stichprobe: 124 Personen Design: 2 x 3 Versuchsplan (Kontrollgruppe vs. Interventionsgruppe, Bildung der Gruppen durch Randomisierung, Messung zu Beginn der Intervention, nach der Intervention und Messung drei Monate später). Durchführung: 4 Betriebe/Verwaltungen Setting: Gruppentraining für 8 - 10 Personen mit 12 Sitzungen a 1 1/2 Std.

Methodik der Evaluation II Messungen: (a) Prozessevaluation: Beurteilungen der Gruppensitzungen (b) Ergebnisevalution: berufliche Kontrollbestrebungen (Dittmann, Matschinger & Siegrist 1985)

Tabelle: Soziodemographische Merkmale Trainingsgruppe (n=54) Kontrollgruppe (n=58) Gesamt (n=112) absolut relativ Geschlecht Weiblich 16 29,6% 18 31,0% 34 30,4% Männlich 38 70,4% 40 69,0% 78 69,6% Altersklasse 18-24 5 9,3% 4 6,9% 9 8,0% 25-29 7 13,0% 6 10,3% 13 11,6% 30-39 29 50,0% 45 40,2% 40-49 22 40,7% 22,4% 35 31,3% 50-59 7,4% 10 8,9% Berufl. Stellung Arbeiter 20 37,1% 21 36,2% 41 36,6% Angestellter 17 31,6% 29,2% Leitender Angestellter 37,9% 33,9% k.A. 2 3,3% - 1,8%

Ergebnisse der Evaluation Abbildung: Summe der Beurteilungen nach Sitzungsnummer (Prozessevaluation) positiv negativ

Abbildung: Veränderungen der “Kontrollambitionen” (Varianzanalyse F = 6,502; p < 0.01)

Gliederung Theoretische Grundlagen des Modells Gratifikationskrisen bei Lehrkräften Empirische Absicherung eines Interventionsprogramms Fazit

Fazit Die Theorie der Gratifikationskrise kann – vor dem Hintergrund der Schaarschmidt-Studie – als Erklärungskonzept für die gesundheitliche Belastung von Lehrkräften (insbesondere Depressionen) verwendet werden.

Fazit Offensichtlich sind es auf der individuellen Ebene die Kontrollambitionen, die zu gesundheitlichen Belastungen führen. Die Teilnahme an dem Programm der Arbeitsgruppe um Siegrist führte zu den erwarteten Effekten. Die Absenkung der beruflichen Kontrollbestrebungen ist statistisch signifikant.

Fazit Allerdings ist der Aufwand sehr hoch und es bleibt auch fraglich, wie lange eine derartige Intervention anhält. Kontrollambitionen sollten deshalb vor dem Lehrerstudium als Kriterium für die Eignung einer Person für den Beruf verwendet werden.

Fazit Die Skala Verausgabungsneigung (Kurzfassung: 6 Items/eine Skala) könnte deshalb Bestandteil einer Diagnostik für den Lehrberuf werden.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.