Relationen zwischen Mengen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Kap. 13 Sweep-Line Algorithmen Kap Schnittprobleme
Einheitskreis 1 tan α sin α α cos α.
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
Denavit u. Hartenberg - Beschreibung
Harmonische Wechselspannung
Grenzen endlicher Automaten
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Unendliche Reihen Geometrische Reihe Was ist 0,999… 1+q+q2 +…
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
1 Computergestützte Verifikation Symbolisches Model Checking 4.1 CTL Model Checking mit Binary Decision Diagrams (1. Systeme 2. Spezifikationen.
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Die Seevermessung Kl.8 Reflexives Magnetthema
AC Analyse.
Ausgangswiderstand Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Symmetrischer Verstärker (CMOS OTA)
Nyquist-Kriterium Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Datenbasisschema Wegen der Freizügigkeit des Modells: Keine a-priori Vereinbarung eines Schemas Hingegen: a-posteriori Extraktion eines Schemas: Gibt es.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Informationstechnologie
Mathematik Vertiefungskurs
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Kurvendiskussion einfach erklärt … DENGG Anna, 4ITK.
Einführung Differentialrechnung
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
6. Lange Nacht der Mathematik
5. Erweiterungen der Zahlenmenge
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Drehmoment und Hebelgesetz
Vektorrechnung in der Schule
Halfadder a =1 s & cout b.
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Differenzengleichung (Beispiel)
Numerische Verarbeitung digitaler Signale
Polstelle oder hebbare Lücke ?
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
Fraktale & Komplexe Zahlen
Inhalt Definition des Integrals Infinitive Flächen (offenes Intervall)
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
LK-MA - Christopher Schlesiger
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Rafael, Florian, Patrick
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
1 Computergestützte Verifikation Binary Decision Diagrams (BDD) Inhalt: Die Datenstruktur BDD Operationen auf BDD CTL Model.
Philosophie BA-KiJu Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.

Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Graphische Datenverarbeitung
Das Gebäude der Mathematik
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
Logarithmus- und Exponentialfunktionen
3-dim Koordinatensystem
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
 Präsentation transkript:

Relationen zwischen Mengen B

Operationen von Mengen B A B A B M A

Produktmengen y 2 x 1 2

Funktionsbegriff f A B

Funktionsbegriff f A B f A B

Pascalsches Dreieck 1 2

Horner-Schema 3 -1 2 1 + + + = 9 24 78 x = 3 3 8 26 79 = f(3) •

Horner-Schema an an-1 an-2 … a1 a0 + + an•x (an•x+an-1)•x = x an = f(n) •

Komplexe Zahlen imaginäre Achse bj b>0 j 1 reelle Achse

Komplexe Zahlen a+jb 3j bj j 1 5 a

Komplexe Zahlen z=a+jb bj |z| a

konjugiert komplex z Spiegelung an x-Achse z

Addition j•Im z=z1+z2 z1 wird um z2 nach oben verschoben z2 z2 z1 Re

Scheinleitwert R1 L1 L2 R2 C Y Z

Polarkoordinaten Im z=a+jb b r = |z| φ Re a

Multiplikation Im φ=φ1+φ2 r = r1• r2 r2 r1 φ2 φ1 Re

Wechselstrom reeller Vorgang in Technik Übertragung ins Komplexe Rechnen im Komplexen reelles Rechenergebnis bilden des Realteils komplexes Ergebnis

Reihenschaltung R L C

monoton wachsend 1

Horner-Schema an an-1 an-2 … a1 a0 + + + + cn-1x0 cn-2x0 c1x0 c0x0 = •

arcsin y = sin x y y = arcsin x π 2 1 1 π 2 π 2 x = arcsin y -1 x x π

arccos y = cos x y = arccos x 1 π π 2 π x π 2 -1 -1 x 1

arctan y = tan x y = arctan x π 2 π 2 x x π 2 π 2 Asymptote

arccot y = cot x y = arccot x Asymptote π π 2 π π 2 x x

Exponentialfunktion y = ax y = ax a > 1 0 < a < 1 1 1 x x

Logarithmus y = ex y = ln x 1 x 1 x

hyperbolius y y cothx coshx 1 sinhx 1 x x tanhx -1

Geometrische Interpretation x2 P x2 x n=2 x1 x1

Rechtssysteme e3 e2 e1

Skalarprodukt x2 x1

Skalarprodukt φ φ

Skalarprodukt z γ β α y x

Vektorprodukt

Physik A P I starrer Körper

Spatprodukt

Anwendungen

Parmeterform y G x

Parameterfreie Form y φ G x

Lot P

parallel und windschief G1 z y x G2

Ebene φ

Lot auf Ebene

Lot auf Ebene

Multiplikation

Falksches Schema

Unterräume R2

Unterräume span{a1} span{a1,a2}=R2 span{a1,a2} a2 a1 a1 a1 dim = 1 a2

Mannigfaltigkeit U M r0

symmetrische Matrizen

Quadriken im R2 y y y x x x

Quadriken im R2 y y y x x x

Quadriken im R3 z z z x y y y x x

Quadriken im R3 z z z c y y y x x x

Quadriken im R3 z z z y y x y x x

Quadriken im R3 z z c a b c y x x y

Quadriken im R3 z z b a c y y a b x x

Grenzwert a - ε a + ε Im Reellen a1 a3 a2 a1 ε Im Komplexen a a3 a2 unendlich viele Werte innerhalb a1 ε Im Komplexen a a3 a2

einseitiger Grenzwert P1 1 P x Q1

rechtsseitige Polstelle

stetige Funktion f(x) + ε f(x) f(x) - ε x0 - δ x0 x0 + δ

Unstetige Funktionen 1 1 1 2 1 2 -1

Klassifikation von Unstetigkeitsstellen y x0 x0 a b x

Das Differential f(x+dx) Δy dy f(x) x x+dx

Umkehrfunktionen y x

von Rolle a b

Mittelwertsatz Parallel x0

Newtonverfahren P(x1,f(x1)) f(x1) y=f(x) x x2 x1

Newtonverfahren x1 x1

Kurvendiskussion f‘(x) existiert nicht f‘(x1,2)=0 x1 x2 x

Kurvendiskussion b β a α x

Wendepunkte konvex konkav Tangente f

Parameterdarstellung b a

Parameterdarstellung y y x x λ=1 λ<1 λ>1

Tangentenvektor

bestimmtes Integral μi μ1 m1 mi xi-1 xi x0=a x1 b=xn 1

bestimmtes Integral f f(ξ) a b

Hauptsatz f(x)= 1 x 1 2 a b

Integrale unbeschränkter Funktionen 1 a c b

unbeschränkter Intervalle

Flächen zwischen Graphen f(x)+c f(x) g(x)+c g(x)

Flächen von Sektoren y β φ 1 α x y r φ x

Volumina von Rotationskörpern y y y=f(x) xi-1 xi x x h z z

Längenberechnung von Kurvenstücken y t=b t=a γ(t2) Δy γ(t1) x dy dx=Δx Δs ds dx=Δx

Oberfläche von Rotationskörpern y x z

Trapezregel y y f(x) f(x) x x α β Geraden

Simpsonsche Regel α+β 2 α β

Grundbegriffe … 1 8 1 2 1 4

Grundbegriffe Funktionenreihen x x4 1

Potenzreihen Konvergenz innerhalb Kreis Im Re r ~ 1 r

Sägezahn -π π -π π Original Sägezahn 10-te Partialsumme

Gibbs-Phänomen y Die Maxima der Überschwinger bilden Gerade Si(π) N=6 0.179• π 2 N=6 anzunähernde Funktion π 2 N=3 x xN xN+3

Rechteckfunktion π

Fourierentwicklung π

Rechteckfunktion 1 π -1 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4

Rechteckimpuls -a a

Beispiel 3 1

verschobener Rechteckimpuls -a+c a+c

Satz 3

Heaviside Funktion [ a C Konvergenz Halbebene

Dämpfung im Bildbereich f(t) f(t-δ) hδ(t)•f(t-δ) δ t vorne durch 0 ersetzt

Rechteckimpuls c a b

elektrischer Schwingkreis u C L

Silberne Taschenuhr y Uhr Faden ist jeweils tangential zur Bahnkurve Faden nach oben gezogen straffer Faden a x Uhr

Geometrische Interpolation y1 a 1 x0 x0+h y2 y1

Wechselspannung S R u(t) L

Beispiel 2 j•Im Re

mechanisches Schwingungssystem r k m R Masse ωt Feder Dämpfer

Transformatorschaltung i1 i2

System von gewöhnlichen DGL i1(t) i2(t) t