Übung: “Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Advertisements

Regina Mirvis, Senior Consultant
„Wenn sie so wären wie wir……“
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Silke Fritz Prof. Dr. Kh. Sonntag
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Was ist eigentlich Psychologie????
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
ProExcellence - Module
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Culture – Leadership - Organisations
Interkulturelle Personalführung
FUJITSU – driving dynamic solutions for the dynamic business
Klischees.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
einem ausgewählten Beispiel
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Europäische Identitat?
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
GK/LK Sozialwissenschaften
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
KULTUR TIM-99 Presented by : Carlos Zafrane Susi Andriani
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Interkulturelle Kompetenz
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Wer wir sind und was wir machen:.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Steigerwaldschule Ebrach
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
GK/LK Sozialwissenschaften
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Methoden der Sozialwissenschaften
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
____________ Andreas Maron Konzepte & Training
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Interkulturelles Management Seite 1 Interkulturelles Management Gestaltungsansätze Interkulturellen Managements.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Interkulturelles Management & Business Knigge
Die Leistungsorientierung
 Präsentation transkript:

Übung: “Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation” SS 2009 Betreuer : Tina Obermeit M. A. Thema : Das Kulturkonzept der GLOBE Studie II- ”The Emic and the Ethic” Referentin: Tsvetana Pröger

Gliederung I. Darstellung der GLOBE- Studie II 1. Einleitung 2. Empirische Ergebnisse der GLOBE- Studie 2.1 Einfluss der Landeskultur auf die Organisationskultur 2.2 Einfluss der Kultur auf implizite Führungstheorien II. Beantwortung der Fragen zur Übung 9 III. Literaturverzeichnis

I. Darstellung der GLOBE- Studie II 1. Einleitung GLOBE - eine internationale umfangreichste Länderstudie zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Nationalkultur, Unternehmenskultur und bevorzugten Führungstechniken und –stilen. GLOBE – ein methodisches mehrphasiges Erforschungsprogramm von Prof. Robert House In diesem Projekt arbeiteten ca. 170 Forscher aus ca. 62 verschiedenen Ländern und erhoben Daten von 17.000 Managers aus 951 Organisationen in 3 Branchen (Telekommunikation- und Finanzsdienstleistungen, sowie Lebensmittelindustrie) Verwendung der verschiedenen Methoden: Fragebogen, Einzelinterviews und Medienanalysen ( 25 % Frauenanteil )

Wie und in welchem Maß beeinflusst Kultur Führungsstil, Organisations- Zentralfrage: Wie und in welchem Maß beeinflusst Kultur Führungsstil, Organisations- Prozesse, die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensumstände einer Gesellschaft? Ziel: Entwicklung einer Theorie, die zur Beschreibung, dem Verständnis und der Vorhersage des Einflusses von Kulturen auf Führung und Prozesse in Organisationen und deren Effektivität beitragen soll Die GLOBE Studie umfasst 3 Phasen: Phase 1: Entwicklung von Forschungsinstrumenten Phase 2: Bestimmung von 9 Kulturdimensionen der Sozial- u. Organisationskultur Phase 3: Einflussuntersuchung der Führungsattribute und des Managerverhaltens auf die Einstellungen und Aktivitäten von Untergeordneten bzw. CEO- Projekt

2. Empirische Ergebnisse der GLOBE- Studie 2.1 Einfluss der Landeskultur auf die Organisationskultur Allgemeine Beschreibung von GLOBE- Kulturdimensionen: 1. Machtdistanz - MD 2. Unsicherheitsvermeidung - UV 3. Humanorientierung - HO 4. Gruppen-Kollektivismus - GK 5. Institutioneller Kollektivismus - IK 6. Konfliktorientierung/ Selbstdurchsetzung – KO/ SD 7. Geschlechter- Gleichheit - GG 8. Zukunftsorientierung - ZO 9. Leistungsorientierung - LO

Organisationskultur (en) Bemerkung: GLOBE unterscheidet zwischen Praktiken (Ist-Zustand) und Werten (Soll-Zustand). 1. Branchen: Finanzen, Telekommunikation, Nahrungsmittel Werte und Praktiken repräsentieren kaum ein einheitliches Bild (Subjektivität, Übersetzungsprobleme und Interpretationen der Beziehungen) In großen Ländern existieren verschiedene nationale Sub-Kulture (z.B. Südafrika- schwarze und weiße Bevölkerung ) Gesellschafts- bzw. Nationalkultur Werten (Soll-Zustand) Praktiken (Ist -Zustand) Organisationskultur (en) 1

GLOBE Studie -Befunde: 1. Machtdistanz (MD)- Akzeptanz ungleicher Machtverteilung → Spezifische Frage: „Müssen die MA ihren Führern ohne Fragen folgen?“ GLOBE Studie -Befunde: Die meisten globalen Geselschaften sind eher männlich orientiert und haben ein höheres Niveau der MD. Sie bevorzugen niedrigere Grade an Machtunterschieden und höhere Grade an MD.

2. Unsicherheitsvermeidung - Abhängigkeiten gegenüber Normen, Regeln und Standards als Sicherheit gegenüber unsicherer Zukunft → „Die meisten Leute führen ein strukturiertes Leben mit wenig unerwarteten Ereignissen an.„ 1 USA 2 Mexico 3 South Africa Black 4 South Africa White 5 Germany West 6 Germany East 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 Statistik: Werte Praktiken Text Tabelle 3..2 ﴾↑5,61 -↓3,16 ﴿ ﴾↑5,37 -↓2,88 ﴿

3. Humanorientierung (HO) - Verstärkung des großzügigen, sorgenden, freundlichen Sozialverhaltens → Insgesamt wurden 5 Interpretation zum Thema HO benutzt: - Feinfühligkeit - Großzügigkeit - Besorgtheit um andere - Freundlichkeit gegenüber seinen Mitmenschen - Toleranz bei Fehlern z. B. „Sind die Menschen besonders tolerant Gegenüber Fehlern?“ Ein Beispiel für Ist- Zustand: In unserer Gesellschaft sind die Menschen gemäß der Skala GLOBE- Studie : generell „sehr freundlich“ bis „sehr Unfreundlich“.

Humanorientierung 1 USA 2 Mexico 3 South Africa Black 4 South Africa White 5 Germany West 6 Germany East 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 Statistik: Werte Praktiken Text Tabelle 3.2 ﴾↑6,09 -↓4,49 ﴿ ﴾↑5,23 -↓3,18 ﴿ Acht der zehn Länder mit der niedrigsten HO (Ist-Zustand) sind europäische Länder. (Deutschland – West)

4. Gruppen-Kollektivismus - Stolz, Loyalität, Kohäsion gegenüber/mit der Familienorganisation → „MA müssen Loyalität in jeder Organisation empfinden.“ 1 USA 2 Mexico 3 South Africa Black 4 South Africa White 5 Germany West 6 Germany East 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 Statistik: Werte Praktiken Text Tabelle 3..2 ﴾↑6,52 -↓4,94 ﴿ ﴾↑6,36 -↓3,53 ﴿

5. Institutioneller Kollektivismus - Verstärkung kollektiven Handelns und der kollektiven Ressourcenverteilung →„Die Manager müssen Gruppen- Loyalität ermutigen.“ 6. Konfliktorientierung/ Selbstdurchsetzung – bestimmtes, konfrontativ- aggressives Beziehungsverhalten → „Menschen wirken dominant in ihren sozialen Beziehungen“ 7. Geschlechter- Gleichheit – Reduzierung von Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern → „Die Männern müssen die Frauen ermutigen, dass sie eine Ausbildung machen. “ = Gleichberechtigung der Frauen in der Gesellschaft 8. Zukunftsorientierung – Investition in die Zukunft, Planungsaktivitäten, Gratifikationsaufschub → „Die meisten Menschen leben für die Gegenwart, nicht für die Zukunft.“ 9. Leistungsorientierung - Qualitätsverbesserung, Leistungsverhalten → „Die Studenten müssen motiviert werden, ihre Leistungen zu verbessern.“

Feststellung der GLOBE Studie: Nur bei der Kulturdimension, der Geschlechtgleichheit in der Gesellschaft existiert, ist die Beziehung zw. den Ergebnissen der Werte und der Praktiken signifikant und positiv. Fakt : absolute Differenzen zw. Praktiken (Ist-Zustand) und Werten (Soll-Zustand) sowohl bei der Gesellschaften als auch bei der Organisationen. 10 kulturelle Cluster wurden identifiziert: England, Lateinamerika, Lateineuropa, Nordeuropa, Osteuropa, Germanische Europa, Chinesische Asien, Sub- Sahara Afrika, Nahe Osten und Südasien. - Herausforderung: kulturheterogenen Region wie z. B. Europa

Feststellung der GLOBE Studie: Zusammenhänge zw. Nationalkultur und Führungserwartungen bzw. idealen können zum Teil erläutert werden Die Organisationskultur beeinflusst die Gesellschaft. (z. B. Organisationen mit dem höheren Auftreten zeigen die hohe Effizient in der Gesellschaft) Bedeutung der naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Erfolg: - Gesundheit ( gesellschaftliche u. menschliche, Erwartung für ein langes Leben, Befriedigung der Bedürfnisse, psychologische Gesundheit und Entwicklung) - Familie, Freunde, Ergebnisse, politische Ideologie, Religion u. Geschlecht Wichtigkeit der gesellschaftliche Orientierung; Gruppen Kollektivismus, Institutioneller Kollektivismus und Zukunftorientierung

2.2 Einfluss der Kultur auf implizite Führungstheorien 2. Empirische Ergebnisse der GLOBE- Studie 2.2 Einfluss der Kultur auf implizite Führungstheorien Führungstheorien unterliegen landeskulturellen und unternehmenskulturellen Einflüssen Was ergab Ihre Umfrage GLOBE? Im internationalen Vergleich besticht die deutsche Führungskultur durch eine hohe Leistungs- und Zukunftsorientierung, aber auch ein hohes Maß an Unsicherheitsvermeidung zu Lasten von Innovation und Experimentierfreudig- keit. Bei der HO landet Deutschland auf einem der letzten Plätze. Verschiedene Führungsstile/-dimensionen bei GLOBE : 1. charismatisch (DE 5,93; SA 5,79) 2. teamorientiert (DE 5,62; SA 5,70) 3. human (DE 5,71; SA 5,16) Die Bewertung erfolgt auf Basis einer 7- Punkteskala: von 1 (schlechte Führung) bis 7 (erfolgreiche Führung) 4. autonom (DE 4,16; SA 3,63) 5. partizipativ (DE 5,86; SA 5,31) 6. selbstschützend (DE 3,03; SA 3,55)

Durch detaillierte Analysen der einzelnen Führungsmerkmalen jeder Dimension lässt sich mithilfe der GLOBE-Daten bestimmen: 1…. welche Führungsmerkmale universell bzw. global als effektiv gelten. - von den insgesamt 112 Merkmalen, die den 6 Dimensionen zugrunde liegen, wurden ca. 20 Merkmale in allen Ländern als eindeutig effektiv eingestuft. ( Werten >6.0 auf einer siebenstufigen Skala : z.B. Werte , wie Leistungs- orientierung, ehrlich, positives Denken, andere motivieren und ermutigen) 2. Global effektive Führung ist vor allem eine am Menschen orientierte Führung und weniger ein am Geschäft orientiertes Management. 3. Für die effektive Führung spielt eine große Rolle auch der gesellschaftlichkulturelle Kontext. 4. Gesellschaftlichkulturelle Merkmale haben stärkere Vorhersagekraft für Organisation u. Führungskultur als dem Business-Kontext.

Fazit: Bedeutung der GLOBE Studie: Im Kontext der Globalisierung und wachsenden internationalen Zusammenarbeit treffen Manager stets auf neue Herausforderungen. Das GLOBE- Projekt ist ein Versuch, festzustellen, was Führungskräfte in einer bestimmten Kultur tun sollten bzw. könnten und was nicht. Sozialkultur übt einen wesentlichen Einfluss auf die Organisationskultur aus. Sozialkultur bewirkt die Art und Weise der Führungskräfte und trägt damit zum Erfolg oder Misserfolg im UN bei bzw. Sozialkulturelle Normen beeinflussen Führungsverhalten. Eine Sozialkultur bleibt nie konstant.

II. Beantwortung der Fragen zur Übung 9 1. Diskutieren sie den empirischen Ansatz des GLOBE- Konzepts auch im Vergleich zum Konzept von Hofstede? 2. Wie wird der Zusammenhang von Kultur und Führung im GLOBE Konzept bestimmt, und welche empirische Relevanz hat der Zusammen-hang mit Blick auf die GLOBE- Befunde? 3. Welche Konsequenzen ergeben sich für die interkulturelle Kooperation und Kommunikation, insbesondere für den Einsatz von Führungskräften?

Einfluss der Nationalkultur auf die Organisationskultur Diskutieren sie den empirischen Ansatz des GLOBE- Konzept auch im Vergleich zum Konzept von Hofstede? Vergleichseinheiten Hofstede- Studie GLOBE – Studie 1. Befragte: IBM- Mitarbeiter in mehr als 50 Ländern Manager aus 3 Branchen in 62 Ländern 2. Anzahl der Befragten: 100.000 17.000 (25% Frauen) 3. Zeitpunkt der Erhebung: 1970-er Jahre ( 1967- 1973) Seit Mitte der 1990-er Jahre 4.Anzahl Kulturdimensionen: 5 9 + 6 Führungsstile 5. Empirischer Ansatz und Ziele: Einfluss der Nationalkultur auf die Organisationskultur Erklärung des Einflusses von kulturellen Faktoren auf Führungs-verhalten und Effizienz 6. Länderanteil, für die Punktwerte geschätzt werden mussten: 15 % 54 %

Organisationskultur=> Hilfe für den Umgang mit anderen Kulturen Vergleichseinheiten Hofstede – Studie GLOBE – Studie 7. Hauptziel Wie beeinflusst die Nationalkultur die Organisationskultur=> Hilfe für den Umgang mit anderen Kulturen und deren Unterschiede im Denken, Handeln und in der Führung Wie beeinflusst Kultur die Führung, Organisation, Effizienz, ökonomische Wettbewerbsfähigkeit und Lebensumstände einer Gesellschaft 8. Variable -unabhängige Variable: Nationalkultur - abhängige Variable: Organisationskultur Sozialkultur -abhängige Variable: 9. Einflussfaktoren Persönlichkeit Kultur Menschliche Natur Sozialkultur, Eigenschaften des Managers, Effektivität, Organisationsform, Führungstheorien

Beantwortung der Frage 2 Wie wird der Zusammenhang von Kultur und Führung im GLOBE Konzept bestimmt, und welche empirische Relevanz hat der Zusammenhang mit Blick auf die GLOBE- Befunde? Beantwortung der Frage 2 Was beeinflusst den Führungsstil? Führungsstil hängt von folgenden Variablen ab: Sozialkultur (Sprache, Ideologie, Geschichte) Organisationskultur (Manifestierung im Unternehmen) Unternehmungsstrategien und Unternehmenskultur Die Führungspersönlichkeiten mit hoher sozialer Kompetenz sind gefragt, diese sollen motivieren, teamfähig, einfühlsam, tolerant und offen sein.

Beantwortung der Frage 3 Welche Konsequenzen ergeben sich für die interkulturelle Kooperation und Kommunikation, insbesondere für den Einsatz von Führungskräften? Beantwortung der Frage 3 andere Länder = andere Sitten In jedem Land existieren andere Führungsstile. ( 6 verschiedene Führungsstile bei der GLOBE - Studie) Anpassung des eigenen Führungsstils an die dortige Kultur Eine Führungsperson ist auch nur ein Mensch. Jedes Individuum ist verschieden. Ein Manager kann sich in der neuen Unternehmens- und Soziakultur integrieren. Die Führungspersonen müssen genau ausgewählt und auf die neue Kultur vorbereitet werden. (=>interkulturelle Trainings, Sprachkurse, Managementtrainings etc.)

Alle Menschen kochen nur mit Wasser! Tipp : Geduld, Anpassungsvermögen und Selbstständigkeit wichtig Abwarten und zuerst Beobachten Konfliktvermeidung Lernbereitschaft zeigen (Wissen ist Macht) Empathie, Offenheit, Flexibilität u. Kreativität Kommunikative Kompetenz Alle Menschen kochen nur mit Wasser!

VI. Literaturverzeichnis JAVIDAN,MANSOUR; ROBERT J.HOUSE; PETER W.DORFMAN (2004): A Nontechnical Summary of GLOBE Findings. In HOUSE,ROBERT J.ET.AL.[Ed.]: Culture, Leadership and Organizations. The GLOBE Study of 62 Societies. London u.a.: Sage. S.29-48 http://buchegger-partner.com/cms/d/_data/Die_GLOBE_Studie.pdfBilder Darstellung der Studie und deren Ergebnisse sowie eine kritische Würdigung, Ing. Dkfm. Volker A. Buchegger ;12.05.09 (16:15 h.)

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!