<Vortragstitel>

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Marcel Bode Matr.Nr.: Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Wirtschaft
Advertisements

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Videotext, oder eigentlich richtig Teletext, ist eine Form der medialen Kommunikation, mit der Nachrichten, Informationen und Text mit dem Fernsehsignal.
Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog"
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Pädagogische Diagnostik
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
Uebung 00 Einführung in Matlab. SS 2011H. Werner : DatenalyseÜbung 1 : 2 Matlab - help Wir starten mit dem Help Menuepunkt in Matlab Es öffnet sich ein.
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
Das Didaktische Dreieck...
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Neue Ansätze im Geometrie-Unterricht der S I durch elektronische Arbeitsblätter Hans-Jürgen Elschenbroich.
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Vom richtigen Zitieren
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Microsoft Windows XY Datei Schließen BearbeitenAnsichtEinfügenFormat Neu Öffnen Speichern Drucken Speichern unter Webseite HDD[C:] CD [Q:] 3½ Disk[A:]
Wie wissenschaftlich muss meine Arbeit sein?
Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Eisenstadt.
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Das Didaktische Dreieck...
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Juristische Informations- und Arbeitstechnik Eine Vorlesung von Ass. Prof. Mag. Dr. Peter Jordan Institut für Zivilrecht Universität Innsbruck Juristisches.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Markus Wortmann M.A. Sicheres Netz hilft e.V.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Lehramt Bewegung und Sport
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Studentisches Seminar
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
INFO Weitere Informationen:. Ausgangslage.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Mein Lieblingssportler
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
HS InnoDialog WS14/15: „Welche Online-Shopper akzeptieren Kaufempfehlungen?“ (D1) Anna Sommer, Bernhard Winter Folie 1 Welche Online-Shopper akzeptieren.
Multimedia in der Produktionstechnik
Natürliches Programmieren
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Beispielstitel Zum richtigen Präsentieren. Gliederung  (1) erstes Kapitel  (2) zweites Kapitel  (3) drittes Kapitel  Quellennachweise  Fragen.
Studentisches Seminar
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
 Präsentation transkript:

<Vortragstitel> <Lehrveranstaltungstyp> (Seminar oder Vorlesung) <Lehrveranstaltungsname> <Vortragstitel> <Vortragsbeschreibung> <Team-Mitglied 1> <Team-Mitglied 2> <Team Mitglied 3>

Gliederung Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Zusammenfassung Literatur Unterpunkt 1.1 Unterpunkt 1.2 Punkt 2 Unterpunkt 2.1 Punkt 3 Unterpunkt 3.1 Zusammenfassung Literatur

Gliederung Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Zusammenfassung Literatur Unterpunkt 1.1 Unterpunkt 1.2 Punkt 2 Unterpunkt 2.1 Punkt 3 Unterpunkt 3.1 Zusammenfassung Literatur

Punkt 1 Unterpunkt 1.1 Inhalt Mehr Inhalt Noch mehr Inhalt

Punkt 1 Unterpunkt 1.2 Inhalt Mehr Inhalt Noch mehr Inhalt

Gliederung Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Zusammenfassung Literatur Unterpunkt 1.1 Unterpunkt 1.2 Punkt 2 Unterpunkt 2.1 Punkt 3 Unterpunkt 3.1 Zusammenfassung Literatur

Punkt 2 Unterpunkt 1.2 Inhalt Mehr Inhalt Noch mehr Inhalt

Gliederung Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Zusammenfassung Literatur Unterpunkt 1.1 Unterpunkt 1.2 Punkt 2 Unterpunkt 2.1 Punkt 3 Unterpunkt 3.1 Zusammenfassung Literatur

Punkt 1 Unterpunkt 3.1 Inhalt Mehr Inhalt Noch mehr Inhalt

Gliederung Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Zusammenfassung Literatur Unterpunkt 1.1 Unterpunkt 1.2 Punkt 2 Unterpunkt 2.1 Punkt 3 Unterpunkt 3.1 Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung oder Ausblick Inhalt Mehr Inhalt Noch mehr Inhalt

Gliederung Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Zusammenfassung Literatur Unterpunkt 1.1 Unterpunkt 1.2 Punkt 2 Unterpunkt 2.1 Punkt 3 Unterpunkt 3.1 Zusammenfassung Literatur

Literatur nach DIN 1505 KOBLITZ, Joachim: Ein Verfahren zur Beobachtung des verbalen Verstärkungsverhaltens von Lehrern : Probleme seiner Konstruktion u. Evaluation. Düsseldorf, Univ. - Erziehungswissenschaftliches Institut, Dipl.-Arb., 1975 BLEUEL, Jens. Zitieren von Quellen im Internet. 1996-12-21 (Stand 2000-09-12). Verfügbar im Internet: <http://ourworld.compuserve.com/homepages/jbleuel/ip-zitl.htm>. - online im Internet ROST, Friedrich: Lern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge. Opladen : Leske + Buderich, 1999 SCHWARZER, Christine: Anxiety, stress and recelved support in the eldery : A longitudinal analysis. In: Anxiety Research 4 (1992), S. 287-298. FREITAG, Werner: Wie WDR-Studios viel drehen und wenig senden (ARD und ZDF : Die Unvergleichbaren 11). In: Westdeutsche Ztg. : Düsseld. Nachr., Ausg. D (1983-03-29), Nr. 74, S. DN4