Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog"

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog""—  Präsentation transkript:

1 Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog"
21. September 2011 Schopenhauer-Blog Idee zu einem kooperativen Weblog für Studierende der Philosophie Tobias Hölterhof Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Kommentare für die/den Vortragende/n sind kursiv geschrieben. Diese Kommentare bitte nicht vorlesen. Falls Sie etwas zu meiner Person sagen möchten: Ich promoviere an der Universität Düsseldorf im Fach Philosophie zum Thema „Anthropologie des Leidens: Leidensphilosophie von Schopenhauer bis Scheler“. Zugleich arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen. Ideenwettbewerb „Studentische Netzwerke“ DINI-Jahrestagung am 21. September 2011 Tobias Hölterhof

2 Werke und Literatur im Internet
Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog" 21. September 2011 Als Faksimile: Eingescannte, z.T. historische Bücher und Ausgaben Als digitale Werkausgaben: für das Internet aufbereitete Fassung einer Werkausgabe Wie in vielen Geisteswissenschaften, so beinhaltet auch das Studium der Philosophie eine Auseinandersetzung mit den zentralen Werken und Texten von philosophischen Autorinnen und Autoren. Dabei nimmt neben der Rezeption auch die Diskussion über diese Literatur eine wichtige Stelle ein. In Seminaren und Kolloquien werden Aspekte, Thesen und eigene Interpretationen solcher Literatur vorgestellt und diskutiert. In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass immer häufiger philosophische Primärliteratur im Internet verfügbar wird. Im Rahmen von Digitalisierungsprojekten wird historische Literatur eingescannt, als Faksimile im Internet veröffentlicht und über Plattformen wie z.B. „Europeana“ zugänglich gemacht. Ebenso stellen auch Verlage die Volltexte von Werken online. Schließlich werden inzwischen gleich bei der Herausgabe neuer Werkausgaben digitale Editionen für das Internet erstellt. Zur Abbildung links: Ein Beispiel hierfür ist die „Digitale Kritische Gesamtausgabe von Nietzsches Werken und Briefen“. Dabei handelt es sich um eine wissenschaftlich zitierfähige, digitale Edition von Nietzsches Werken im Internet. Für Schopenhauer gibt es – und auch das ist typisch für viele geisteswissenschaftliche Autoren – keine einheitliche Werkausgabe. Viel mehr gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Ausgaben der Werke und des Nachlasses, die für das Studium herangezogen werden. Diese Situation spiegelt sich auch im Internet wieder: Für die Schopenhauerforschung interessant sind hier etwa Faksimiles der Erstausgaben mancher Bücher und des handschriftlichen Nachlasses, einige Werkausgaben sind auch eingescannt, manche Texte der Werke sind als Fließtext verfügbar. Beispiel: Digitale Ausgabe der Werke von Friedrich Nietzsches 21. September 2011 Schopenhauer-Blog Tobias Hölterhof

3 Distribution und Kommunikation
Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog" 21. September 2011 Das Internet als Technologie der Distribution geisteswissen-schaftlicher Inhalte Das Internet als Technologie der sozialen Kommu-nikation über geisteswissen-schaftliche Inhalte ? Das Internet wird im Studium also gewinnbringend zur Distribution wissenschaftlicher Primärliteratur verwendet. Gleichzeitig ist jedoch zu beobachten, dass sich das Netz zu einer sozialen Technologie der Kommunikation weiterentwickelt. Weblogs sind im „Web 2.0“ eine besonders einfache Form, Inhalte im Internet zu posten. Eine für das „Web 2.0“ typische Eigenschaft der Weblogs ist dabei die Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen. Andere Benutzerinnen und Benutzer können sich den Beitrag durchlesen und selbst eine Ergänzung formulieren, die dann unter dem Posting zu sehen ist. Als chronologisch geordnete Form der Veröffentlichung von Inhalten spielen Blogs auch im Kontext von Universitäten und Hochschulen eine zunehmend wichtigere Rolle: Professoren bloggen über den Lehralltag, Studierende bloggen über ihr Studium und Blogs werden auch in Lehrveranstaltungen eingesetzt. Dabei beziehen sich die Beiträge in Weblogs zunehmend auch auf Studieninhalte und somit auch auf geisteswissenschaftliche Primärliteratur. Während auf der einen Seite aber fachliche Diskussionen des Studiums in Postings stattfinden und auf der anderen Seite die diesen Diskussionen zugrunde liegende Primärliteratur vermehrt online verfügbar ist, sind diese beiden Seiten jedoch erstaunlich wenig vernetzt. Zur mittlere Schnittfläche mit dem „?“: Wie können die geisteswissenschaftlichen Inhalte und sie soziale Kommunikation über das Internet im Rahmen des Studiums besser zusammengeführt werden? Eine einfache Verlinkung aus den Postings zum Quelltext ist zwar bereits jetzt möglich, bringt aber vergleichbar wenig Mehrwert. Ein solcher Link funktioniert z.B. nur in eine Richtung und berücksichtigt nicht gewisse Eigenheiten, die für Quellenangaben in geisteswissenschaftliche Primärliteratur typisch ist. Das Schopenhauer-Blog verfolgt die Idee, diese beiden Bereiche anzunähern. Als Weblog-System, in dem gezielt über die Werke und Nachlässe von Arthur Schopenhauer diskutiert werden kann, sollen die vorhandenen Texte in eine kooperative Umgebung eingebunden werden und hierdurch einen Mehrwert für die Studierenden geschaffen werden. 21. September 2011 Schopenhauer-Blog Tobias Hölterhof

4 Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog"
21. September 2011 Ergänzung von Präsenzveran- staltungen beim Studium der Philosophie von Arthur Schopenhauer (z.B. Kolloquien) Räumliche und zeitliche Flexibilisierung von Diskussionen zur Philosophie von Schopenhauer Unterstützung der Diskussion durch Quellenverweise Die Idee zum Schopenhauer-Blog ist im Rahmen eines Doktorandenkolloquiums entstanden, bei dem Studierende untereinander den Fortschritt ihrer Doktorarbeiten vorstellen. Die Schopenhauer- Forschungsstelle der Universität Mainz bietet regelmäßig dieses internationale Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden zur Philosophie von Schopenhauer an. Während der doch recht langen Zeitspanne zwischen den zwei Treffen im Jahr könnte ein gemeinsames Weblog die Gelegenheit bieten, im Kontakt zu bleiben und über die Themen der Arbeiten weiter zu diskutieren. Dabei beziehen sich die Beiträge in einem solchen Blog stets auf die Philosophie von Schopenhauer: Es können etwa Fragen gestellt und diskutiert werden oder Thesen vorgestellt und erörtert werden. Dieser Bezug ist häufig auch ein Verweis auf gewisse Textstellen im Werk oder im Nachlass von Schopenhauer. Fragen betreffen demnach etwa die Bedeutung einer Textstelle und Thesen stützen sich auf Passagen im Werk von Schopenhauer. Solche Quellenverweise können im Schopenhauer-Blog explizit angegeben werden, um die Diskussion und die Arbeit an der eigenen Dissertation zu unterstützen. Eine Besonderheit einer solchen Quellenangabe im Rahmen des Studiums der Philosophie von Schopenhauer sind etwa „Konkordanzen“. Sobald in der geisteswissenschaftlichen Forschung mehrere Werkausgaben eines Autors verwendet werden, sind auch die „gleichen“ Textpassagen in mehreren Ausgaben zu finden. Kommilitonen arbeiten und zitieren nach unterschiedlichen Ausgaben, beziehen sich aber mitunter auf die selbe Stelle im Werk des Autors. Wenn man dann noch bedenkt, dass manche dieser Ausgaben als Faksimile online zur Verfügung stehen oder dass manche Passagen als digitale Text im Netz verfügbar sind, verliert man schnell den Überblick. Arthur Schopenhauer ( ) 21. September 2011 Schopenhauer-Blog Tobias Hölterhof

5 Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog"
Funktionen Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog" 21. September 2011 Quellenangaben in das Werk Schopenhauers als Tags für Weblog-Einträge Konkordanz der Werkausgaben zur Über- setzung unterschiedlicher Quellenangaben Datenbank der online verfügbaren Ressourcen (Faksimile, Texte) Weitere Literatur- angaben als Ergänzung der Weblog-Einträge Solche Besonderheiten können gezielt durch das Weblog-System berücksichtigt werden: Zum Punkt oben links: Jedes Posting im Schopenhauer-Blog besitzt einen Quellenverweis in die Werke oder die Nachlässe von Schopenhauer. Ein solcher Quellenverweis funktioniert ähnlich wie die Tags im Web 2.0: Postings werden durch diese Angaben gekennzeichnet und können gezielt durchsucht und wiedergefunden werden. Das besondere ist dabei, dass Postings, die sich auf die selbe Passage im Werk von Schopenhauer beziehen, zusammengeführt werden können. Mehrere Kommentare und Annotationen, die sich auf eine bestimmte Passage beziehen, können sich so gegenseitig ergänzen, auch wenn die Postings zu unterschiedlichen Zeitpunkten ins Weblogsystem eingegeben wurden. In der Arbeit mit den Quellen ist es of interessant zu wissen, wie andere Personen diese Stelle verstehen. Postings werden so nicht nur chronologisch strukturiert, sondern auch nach ihren Quellenverweisen. Zum Punkt oben rechts: Um diesen Quellenverweise unabhängig der verwendeten Werkausgabe zusammetragen zu können, besitzt das Schopenhauer-Blog eine Konkordanz-Datenbank. Das System kennt somit alle gängigen Ausgaben und kann die Quellenverweise übersetzen. Quellenverweise werden somit universell. Zum Punkt unten links: Zusätzlich kennt das Weblog-System alle online verfügbaren Ausgaben und Texte von Schopenhauer, so dass die Quellenverweise auch als Links auf solche Ressourcen dargestellt werden können. Wenn sich ein Quellenverweis auf eine Ausgabe bezieht, die nicht im Internet verfügbar ist, kann dass System durch die Konkordanz-Datenbank eine äquivalente Passage heraussuchen, die online verfügbar ist und auf die verlinkt werden kann. Zum Punkt unten rechts: Schließlich besteht die Möglichkeit, jeden Eintrag durch weitere Literaturangaben zu ergänzen. Damit können Studierende etwa Sekundärliteratur austauschen. 21. September 2011 Schopenhauer-Blog Tobias Hölterhof

6 Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog"
Einsatzszenarien Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog" 21. September 2011 Als gruppenbasiertes Weblog-System mit zugriffsgeschützten Bereichen In Kolloquien, Seminaren oder Forschungsgruppen Semantisches Web: Relationen können gekennzeichnet durchsucht werden Übertragung der Idee auf andere geisteswissen- schaftliche Autorinnen oder Autoren Ein Weblog-System wie das Schopenhauer-Blog könnte vielseitig eingesetzt werden: Erster Spiegelpunkt: Durch eine Gruppen-Funktion können Blog-Einträge in Gruppen organisiert werden und somit nur für Teilnehmende einer Gruppe zugänglich sein. Manche Content-Management-Systeme, mit denen Weblogs programmiert werden, bieten bereits eine solche Funktionalität an. So könnten auch Fragen in einem geschützten Raum diskutiert werden. Zweiter Spiegelpunkt : Nicht nur Kolloquien sind ein Anwendungsszenario für ein solches System, sondern auch Seminare und Forschungsgruppen. Im Rahmen eines Blended-Learning-Seminars könnten etwa Textstellen kooperativ erschlossen und Referate erarbeitet werden. Auch als Wissensdatenbank für die Forschung eignen sich ein solches Weblog, denn die Postings mit den Quellenverweisen können auch als eine Art Lesezeichen betrachtet werden, das mit Notizen angereichert ist. Dritter Spiegelpunkt: Durch ein Posting mit einem Quellenverweis entsteht ein aussagekräftiger Beitrag, der eine Relationen im semantischen Web abbildet. Eine solche Relation könnte auch, wenn ein Beitrag öffentlich ist, für externe Dienste und Suchmaschinen gekennzeichnet und suchbar sein. Vierter Spiegelpunkt: Schließlich ist das System nicht nur für das Studium der Philosophie von Schopenhauer interessant. Die erwähnten Funktionen sind für viele geisteswissenschaftliche Fächer und Personen nützlich. Man könnte ein solches System für andere Autorinnen oder Autoren erstellen, indem die Konkordanz-Datenbank entsprechend angepasst wird und die online verfügbaren Ressourcen eingepflegt werden. 21. September 2011 Schopenhauer-Blog Tobias Hölterhof

7 Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog"
Wireframes Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog" 21. September 2011 Das Schopenhauer-Blog ist eine Idee für ein kooperatives Weblog-System für das Studium der Philosophie von Schopenhauer. In der Softwareentwicklung ist es üblich, solche Ideen durch „Wireframes“ zu veranschaulichen. Dabei sind Wireframes Beispiele, wie eine Bildschirmansicht der Software aussehen könnte. Diese Ansicht zeigt das Verfassen eines Postings im Schopenhauer-Blog. Das Feld für den Quellenverweis ist farblich unterlegt. Die Eingabe erfolgt hier in einer für die Schopenhauer-Forschung typischen Form, in der die Abkürzungen für Ausgaben und Werke verwendet werden. Hier ist die Angabe eines einzelnen Quellenverweises demonstriert. Sinnvoll wäre es auch, mehrere solcher Verweise zuzulassen. Neben einem solchen Quellenverweis in die Werke oder den Nachlass von Schopenhauer ist ein weiteres Feld für Forschungsliteratur zu sehen. Das Posting kann schließlich, wie es für Weblogs üblich ist, zusätzlich durch freie Tags inhaltlich charakterisiert werden. Weitere Felder können interessant sein: z.B. Dateianhänge, Links auf externe Seiten im Internet etc. Nach dem Speichern des Beitrags ist dieser im Schopenhauer-Blog für andere Mitglieder lesbar und Kommentare können hinterlassen werden. 21. September 2011 Schopenhauer-Blog Tobias Hölterhof

8 Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog"
Wireframes Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog" 21. September 2011 Hier ein Beispiel für eine Navigation durch das Schopenhauer-Blog. Linkes Fenster: Auf der Startseite des Weblog-Systems werden die aktuellen Postings und Kommentare aufgeführt. Postings werden aber nicht nur chronologisch strukturiert, sondern auch nach ihren Quellenverweisen. Hier ist eine Zusammenstellung von Postings zu sehen, die sich auf das Buch „Die Welt als Wille und Vorstellung“ beziehen. Diese Zusammenstellungen kann verfeinert werden, indem ein einzelnes Kapitel, ein Paragraph oder eine Seite des angegeben wird. Mittleres Fenster: Wenn ein Posting angeklickt wird, erscheint eine Detailansicht, in der der Beitrag vollständig gelesen werden kann. Zusätzlich wird die Detailansicht angereichert durch eine Voransicht andere Postings und Kommentare aus dem System, die sich ebenfalls auf diese Passage im Werk Schopenhauers beziehen. So werden die Diskussionen im Blog anhand der Bezüge in das Werk Schopenhauers zusammengeführt. Kooperation und Diskussion findet durch das Kommentieren der Beiträge statt. Ein neuer Kommentar kann in der Detailansicht erstellt werden. Rechtes Fenster: In der Detailansicht eines Postings wird die Quellenangabe ergänzt mit Links zu online verfügbaren Ressourcen, so dass der Volltext erreichbar ist. 21. September 2011 Schopenhauer-Blog Tobias Hölterhof

9 Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog"
21. September 2011 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Schopenhauer Blog: Idee zu einem kooperativen Weblog für Studierende der Philosophie. Tobias Hölterhof 21. September 2011 Schopenhauer-Blog Tobias Hölterhof


Herunterladen ppt "Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog""

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen