Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanti Tutorium
Advertisements

Beispiel: Grundbegriffe Statistik/Stochastik
Univariate Statistik M. Kresken.
Heute 1.F – Test zur Varianzhomogenität 2.Bartlett-Test zur Varianzhomogenität 3.Chi – Quadrat Tests für Häufigkeiten 4.Chi – Quadrat Tests zur Verteilungsanpassung.
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
Lagemaße kritische Fragen
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Aufgabe Analyse (Friedman-Test) von letzter Stunde wiederholen
Bewegungswissenschaft
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Gliederung Der Begriff der Stichprobe, Stichprobenfehler
Forschungsstatistik II
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Datenmatrix.
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Streuungsparameter für Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Univariate Statistik M. Kresken.
Fachschule für Technik Biomedizinische Arbeitsmethoden
Deskriptive Statistik
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Diagnostische Statistik
Das wars!.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Helmut Küchenhoff 1 Zusammenfassung zur Vorlesung Begriff der biologischen Variabilität.
Diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Stetige Zufallsgrößen
Wiederholung und Beispiele
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Daten auswerten Boxplots
Diagramme für Häufigkeiten und Prozentwerte
Ausgleichungsrechnung I
Aufgabenzettel V Statistik I
Forschungsmethoden Masse der zentralen Tendenz Horst Biedermann Departement Erziehungswissenschaften, Universität Fribourg.
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Seminar: Datenerhebung
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
Messwerte, Verteilung, Histogramm, Mittelwert und Standardabweichung
Mittelwert und Standardabweichung
Kennwerte und Boxplots
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/06 1.Dezember 2005.
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Betrachtung der Realität aus der Sicht der Statistik VARIABILITÄT
Data Mining Georg Pölzlbauer.
von Chantal & Katharina
Der Zentralwert.
Deskriptive Statistik
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Statistik – Regression - Korrelation
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Veranstaltung 4.
Statistik – Wahrscheinlichkeit
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Varianzanalyse und Eta²
Verteilungen, Varianz Tamara Katschnig.
Prüft ebenfalls die Annahme der Varianzhomogenität (exakter)
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Statistik III Statistik III 2. Streuungsmaße (Dispersionsmaße)
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Independent Component Analysis: Analyse natürlicher Bilder Friedrich Rau.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
 Präsentation transkript:

Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und Streuungsmaßen z-Transformation Anja Fey, M.A.

Beschreibung statistischer Daten Statistische Daten können auf verschiedene Arten beschrieben bzw.charakterisiert werden: (Roh-)Daten können tabellarisch und grafisch in Häufigkeitsverteilungen und Diagrammen dargestellt werden.  deskriptive Statistik 2. Wesentliche Verteilungsmerkmale der vorliegenden Daten können durch statistische Kennwerte, z.B. den Mittelwert, Modus, die Standardabweichung, Varianz ausgedrückt werden. Anja Fey, M.A.

Grafische Darstellung von Rohdaten Ausgangsmaterial: Rohwertliste bzw. Urliste a) z. B. Sammeln der Altersdaten dieses Statistikkurses 28, 21, 20, 46, 21, 45, 27, 23, 44, 21, 23, 24, 21, 27, 29, 21, b) Ordnen der Daten 20, 21, 21, 21, 21, 21, 23, 23, 24, 27, 27, 28, 29, 44, 45, 46 Anja Fey, M.A.

Grafische Darstellung von Rohdaten Festlegen der Kategorienbreite und Überführung in eine Häufigkeitsliste 20, 21, 21, 21, 21, 21, 23, 23, 24, 27, 27, 28, 29, 44, 45, 46 20-21 Jahre 23-24 Jahre 22-29 Jahre 44-36 Jahre Anja Fey, M.A.

Grafische Darstellung von Rohdaten Grafische Darstellung der Daten mittels Polygone und Histogrammen fb Anja Fey, M.A.

(1) Grafische Darstellung von Rohdaten Variationsbreite (Spannweite): x max – x min Kategorienbreite: Spannweite Anzahl der Kategorien Anja Fey, M.A.

Probleme bei der Darstellung von Daten Wie viele Kategorien sollen gebildet werden, damit man einen geeigneten Überblick über die Form der Datenverteilung bekommt? Sind die Kategorien zu breit, werden vorhandene Unterschiede verdeckt. Sind die Kategorien zu fein, können kleinere Abweichungen fälschlicherweise zu sehr auffallen. ? Anja Fey, M.A.

Beispiel für „schlecht“ gewählte Kategoriebildung Anja Fey, M.A.

Beispiel für „schlecht“ gewählte Kategoriebildung Anja Fey, M.A.

Orientierungshilfen zur Wahl der Kategorienbreite Mit wachsender Größe der Stichprobe können kleinere Kategorienbreiten gewählt werden. Je größer die Variationsbreite des Merkmals ist, desto breiter dürfen die Kategorien sein. Die Kategorienanzahl sollte der Übersichtlichkeit halber nicht größer 20 sein. Alle Kategorien sollten gleich breit sein. Anja Fey, M.A.

Verteilungskennwerte Zur kurzen und präzisen Darstellung von der Verteilung eines Merkmals verwendet man sog. Kennwerte. Mit Hilfe von Kennzahlen kann man Datenverteilungen aus unterschiedlichen Stichproben miteinander vergleichen Anja Fey, M.A.

Gängigsten Kennwerte Maße der zentralen Tendenz Arithmetische Mittel (x) Median (Md) Modelwerte bzw. Modus (Mo) Geometrische Mittel (GM) Harmonische Mittel (HM) Maße der Streuung (Dispersion) Variationsbreite Standardabweichung (s) Varianz (s2) 4 Quartile (Qi) Anja Fey, M.A.

Maße der zentralen Tendenz Welcher Wert kennzeichnet die Lage des Zentrums einer Verteilung am Besten? Modalwerte = derjenige Messwert, der am häufigsten vorkommt Median (Zentral- oder 50%-Wert) halbiert die Stichprobenverteilung, d.h. 50% aller Werte sind kleiner oder gleich und 50% aller Werte sind größer oder gleich. Anja Fey, M.A.

Maße der zentralen Tendenz Mittelwert (= arithmetische Mittel ) Summe aller beobachteten Merkmalswerte dividiert durch die Anzahl von Beobachtungen.  Das arithmetische Mittel darf nur bei intervallskalierten Daten berechnet werden. Anja Fey, M.A.

2 wichtigsten Eigenschaften des arithmetischen Mittels Die Summe aller Abweichungen ist gleich Null. Die Summe der quadrierten Abweichungen der xi vom arithmetischen Mittel ist minimal Anja Fey, M.A.

Maße der Streuung Die Streuungsmaße charakterisieren die Variabilität eines Merkmals. Sie lassen eine Aussage darüber zu, wie homogen eine Stichprobe ist bzw. wie ähnlich sich die Mitglieder hinsichtlich eines zu messenden Merkmals sind. erlauben es, die Güte einer Schätzung bzw. die Zuverlässigkeit einer Prognose zu beurteilen. Anja Fey, M.A.

Maße der Streuung Gebräuchlichsten Streuungsmaße für intervallskalierte Daten: Standardabweichung (s) Varianz (s2) Anja Fey, M.A.

Standardnormalverteilung Anja Fey, M.A.

z-Wert z-Wert dient dazu, zwei Messwerte aus verschiedenen normalverteilten Datenmengen miteinander vergleichen zu können. z-Werte können zwischen -3 und +3 liegen Anja Fey, M.A.