Ergebnisse n= 203 ; Angaben in %Stimme voll zuStimme zuLehne abLehne völlig ab Ein richtiger Bauer gibt den Hof nicht auf, dass wäre Verrat an seiner bisherigen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Partner aus dem Land Brandenburg
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Problemlösungsansätze vermitteln
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Ergebnisse der Evaluation des Beruflichen Grundbildungsjahr – Forschungsinteresse zweijährige.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Ab heute ist morgen!.
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Führungskräfteentwicklung
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
Selbstbild und Fremdbild
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Der beste Weg zu öffentlichen Fördermitteln
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Titel Konferenz des Netzwerks Erst-, Zweit-, Interkultur – PH Zürich,
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Förderung der Umnutzung
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
„Raumfahrtmütter“ Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Frauen in Führungspositionen im Ingenieurbereich Referentin Claudia Kessler Geschäftsführerin.
Auswertung der Umfrage zum Thema „Praktikum“
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Die „grenzenlose“ Erde
eine vielfältige und starke Lebensform
Diakoniewissenschaftliches Institut der Theologischen Fakultät
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Der Einfluss des Themas Gentechnik auf die Bundestagswahl 2009
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Arbeitsschule … mit Anlauf in ein selbstbestimmtes Leben.
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Die langfristige Entwicklung der GAP – Eine Vision Franz Fischler Prag, 25. Mai 2006.
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Wer wir sind und was wir machen:.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
als überfordernder Stress in landwirtschaftlichen Familienbetrieben
Was ist nachhaltiger Konsum?
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Anspruchsgruppenmanagement für landwirtschaftliche Betriebe in Intensivregionen der.
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
PA: Public Awareness – Herausforderung Page 1  Bewusstseinsbildung in der allgemeinen Öffentlichkeit für  Interdependenz globaler Nachhaltigkeitshürden.
Rundreisekampagne Norwegen 2011 Briefing Hamburg,
 Präsentation transkript:

Ergebnisse n= 203 ; Angaben in %Stimme voll zuStimme zuLehne abLehne völlig ab Ein richtiger Bauer gibt den Hof nicht auf, dass wäre Verrat an seiner bisherigen Arbeit 7,018,845,029,2 Der Beruf als Landwirt dient nicht in erster Linie dem Geldverdienen, sondern wird zur erstrebten Lebensform 6,558,625,99,0 Für die Freiheit, ihre Betriebs- und Arbeitsorganisation selbst gestalten zu können, ist die bäuerliche Familie bereit, auf Freiheit, Urlaub und private Sphäre zu verzichten 14,847,334,06,9 Ein richtiger Bauer ist mit Lust und Liebe gerne bereit, mit seiner Arbeitskraft ständig für den Betrieb präsent zu sein 24,346,624,74,4 In der Landwirtschaft handelt es sich um die Entwicklung lebender Wesen, in der Industrie es sich um die Verarbeitung toter Dinge 31,349,716,92,1 Das Konzept der multifunktionalen Landwirtschaft umfasst verschiedene, im Zeitablauf als unterschiedlich bedeutsam erachtete Funktionen der Landwirt- schaft. Die Akzeptanz der aus gesellschaftlichen Erwartungen resultierenden agrarpolitischen Programme variiert bei gleichzeitig geringer Kenntnis der Ziel- und Handlungssysteme der Landwirte. Ziel- und Rollenkonflikte, die wirtschaftliche Lage und die betriebliche Ressourcenausstattung schränken die Handlungsmöglichkeiten ein und können zu einer suboptimalen Ausschöpfung ökonomischer Potentiale einzelner Handlungsfelder führen. Zielsetzung Problemstellung Erwartungen an die Landwirtschaft und ihr Einfluss auf Ziel- und Handlungssysteme von Landwirten Ralf Nolten und Jürgen Piechaczek 1) Fremdbild in der Wahrnehmung der Landwirte 2) Selbstbild des Landwirtsberufes Dr. Jürgen Piechaczek, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, Nussallee 21, Bonn Eine Clusterung unter Hinzuziehung von Variablen der sozialen Nähe, zum Leitbild "Landwirt", zum gesellschaftlichen Rollen- verständnis, zu Wertemustern und zur gewünschten agrarpolitischen Schwerpunktsetzung führte zu sechs verschiedenen Typen als Ansatzpunkt für unterschiedliche Handlungsstrategien Ein Regionalbewusstsein als Ansatzpunkt für Handlungssysteme ist nur schwach ausgeprägt Langzeitstudien zur je eigenlogischen Lebensführung in der landwirtschaftlichen Erwerbsphase sind gefordert Schlussfolgerungen 3) Eigenes Selbstverständnis als Landwirt n = 205 Selbstbild = ----Fremdbild= = stimme voll zu2 = stimme zu 3= lehne ab4 = lehne völlig ab Ermittlung von arbeits- und berufszufriedenheitsbasierten Ziel- und Handlungssystemen von Landwirten bezüglich der Landwirtschaft im Allgemeinen und in speziellen Aufgabenfeldern sowie des Einflusses relevanter Gruppen auf betriebliche Investitionsentscheidungen. Dabei sollen Gruppen/Typen von Landwirten mit spezifischen Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Handlungsorientierungen identifiziert werden. Arbeitsprogramm Im Rahmen dieser von der Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank geförderten Vorstudie wurden von Sep. bis Nov Experteninterviews, fokussierte Interviews mit Landwirten und eine standardisierte schriftliche Befragung von ca. 800 Landwirten aus der Liste der Antragsteller Agrarförderung 2008 auf der Basis einer Klumpenstichprobe in 7 nordrhein-westfälischen und rheinland-pfälzischen Eifelkreisen durchgeführt. So wurde etwa jeder 6. Betrieb > 5 ha befragt; die Rücklaufquote lag bei 32% Theoretischer Hintergrund Landwirte nehmen abweichend von Bewertungen der Meinungsumfragen v.a. den Natur- und Umweltschutz als Anforderung wahr Die kolportierte hohe Wertschätzung wird seitens der Landwirte aufgrund geringer Kenntnisse zur landwirtschaftlichen Tätigkeit in Frage gestellt Der örtlichen Bevölkerung wird eine nur in Nuancen positivere Grundhaltung als Städtern zugeschrieben eigene Arbeitssituation wird definiert über sehr viel Arbeit und hohen Leistungsdruck bei Tätigkeiten, die eine Mischung von Routinen und schnellen Entscheidungen darstellen Neben der Existenzsicherung kommen weitere intrinsische und extrinsische Arbeitsmotive zum Tragen Nur Wenige verfolgen dezidierte betriebliche Entwicklungsstrategien Work-Life-Balance gelingt nur einem kleinen Tei der Landwirte; jeder Zweite macht keinen Urlaub im Jahr, hat nicht genügend Zeit für Familie und Partnerschaft Landwirte sind überwiegend gut in lokale Vereinsleben integriert und überdurchschnittliches Ehrenamtlich engagiert Jeder 2. war schon in landwirtschaftsbezogene Konflikte verwickelt Einfluss lokaler Sozialgruppen auf Investitionsentscheidungen ist gering 1 = sehr wichtig2 = wichtig 3= weniger wichtig4 = unwichtig Als Vorteile des Berufs werden eigenverantwortliches Arbeiten bzw. Arbeiten in der Natur von jedem Zweiten, unbeschwertes Arbeiten bzw. eigene Zeiteinteilung von jedem 4. benannt. als Nachteile: von der Hälfte "hoher Arbeitsumfang", von jedem 3. "geringes Einkommen" und von jedem 4. "hoher Leistungsdruck" berufsbezogenes Leitbild existiert trotz individuell unterschiedlicher Erfüllung in realer Berufsausübung Konzept der Multifunktionalität akzeptiert mit spezifischen Schwerpunkten: jüngere Betriebsleiter betonen stärker die Produktion für den Weltmarkt und die Pflege bäuerlicher Traditionen Abbildung: RREEMNM Ansatz nach Esser individuelle Akzeptanz/ Handeln Logik der Situation Situation: Mode / Innovation Konflikte/keine Konflikte akzeptanzbestimmende & -relevante Faktoren gesellschaftliche Akzeptanz Einstellungen Akzeptanz Makro Mikro Logik der Aggregation AkzeptanzfrageAkzeptanz: j/n? Logik der Situation