Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Wendelin Durian Geändert vor über 9 Jahren
1
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Prof. Dr. Mechthild Habermann 24. Juni 2009
2
Allgemeine Informationen zur Promotion,
Graduiertenschule und Finanzierung unter:
3
Promovieren an der FAU im Jahr 2008
insgesamt: 671 Personen davon: Medizinische Fakultät: 318 Naturwissenschaftliche/Technische Fakultät: 232 Philosophische Fakultät: 55
4
Promotion: Wichtige Fragen zu Beginn
5
Finanzielle Situation
halbe Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in auf einer Planstelle halbe Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in einem Forschungsprojekt Promotionsstipendium eigenfinanziert
6
Dauer der Promotion normalerweise: 2 bis 3 Jahre Einflussfaktoren:
Wahl des Themas berufliche Eingebundenheit persönliche Faktoren
7
Themenwahl forschungsrelevantes Thema
Anfangsthema nicht immer mit Endprodukt identisch Modifikation möglich Dissertation aus Forschungsprojekten abgeleitet meist festes Thema
8
Promotionsvoraussetzungen
Angebot durch Professor/-in Abschlussnote: mindestens 2,5 offene Forschungsfrage Eignungsfeststellung Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
9
Entscheidung für die Promotion
Leitfragen: Was will ich? Traue ich mir das Thema zu? Habe ich genügend Zeit für die Dissertation? Bin ich bereit, mir die nötige Zeit zu nehmen?
10
Was will ich? Intrinsische Motivation: interessantes Thema
Freude an wissenschaftlicher Arbeit Ehrgeiz Ziel, einen Forschungsbeitrag leisten zu wollen
11
Was will ich? Extrinsische Motivation: etwas Bleibendes schaffen
Kontakt zur Wissenschaft Selbstbewusstsein verbesserte Karrierechancen soziale Anerkennung, Respekt
12
Traue ich mir das Thema zu?
Realistische Einschätzung der eigenen Leistung des Selbstbewusstseins, sich der Aufgabe zu stellen der eigenen Arbeitsweise
13
Habe ich genügend Zeit? Zeitaufwand: neben dem Beruf, dem Referendariat? Bewältigung der privaten Situation: Beruf + Familie + Freizeit? Zeitpunkt der Promotion: nach dem Studium, neben dem Beruf?
14
Promotion: Für und Wider
15
Problematische Aspekte
Durchhaltevermögen, (Selbst-)Motivation
16
Problematische Aspekte
Umgang mit Kritik
17
Problematische Aspekte
hohe Eigenverantwortlichkeit stark veränderte Lebenssituation
18
Problematische Aspekte
Anforderungen nicht zu hoch setzen kleine Schritte gehen
19
„Das Perfekte ist der Feind des Guten.“
20
„Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer für die Menschheit“
21
„Die Neigung des Menschen, kleine Dinge für wichtig zu halten, hat sehr viel Großes hervorgerufen.“
22
Positive Aspekte Ausloten der eigenen Grenzen Durchhaltevermögen
Kritikfähigkeit Arbeitsorganisation Willensstärke Selbstbewusstsein
23
Promovieren fördert die Persönlichkeit!
24
Weitere positive Aspekte
zeitintensives, ungestörtes Forschen Phase des Berufseintritts verzögern Kontakte zur Welt der Wissenschaft
25
Berufschancen karrierefördernd: Leitungspositionen in der Wirtschaft,
im Schuldienst, im öffentlichen Dienst etc. universitäre Karriere
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.