Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Moodle-Einführung.
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
HLTW13 – BRG 22 Kooperationsprojekt 1 Geschichte „Politische Morde“
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Veränderung Organisationen:
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
E-Learning/Neue Medien
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
Reinhard Dietrich, Intel Symposium, Dillingen, 19.Juni Fortbildungsinitiative Barnim-Uckermark.
E-Kompetenzen für den Chat-Einsatz
Alternativen zur Online-Klausur
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Strategien beim kooperativen Lernen
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht Teil 1: ERFORSCHEN.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Entstehung.
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Online lernen im Virtuellen Lernstudio
Berufsbildung und Allgemeinbildung – eine Annäherung
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
Blended Learning.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Beispielhafter Ablauf eines Sozialkompetenztrainings
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen LateinFranzösisch Materialien Entscheidungshilfen.
Zielgespräch Leadership Training Was heisst Zielvereinbarung?
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Grundschule und Computer
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Unterricht bewerten Modul 3.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
AWEK C-POS (Computer Point Of Sale) Willkommen bei der AWEK C-POS GmbH, einem der führenden deutschen Systemhäuser für innovative IT-Lösungen im Bereich.
Präsentationen durchführen
Teamarbeit/Teambuilding
Kriterien zur Prüfung von Lernprogrammen Es soll: motivieren, sich selbst erklären, Selbstkontrolle ermöglichen, zur Wiederholung anreizen, zur Beschäftigung.
Folie 1 / Auswertung der Befragung Dimitri Korenev Gerhard Neuhold Florian Bruckner
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.02– Um die Interessen der Kinder an Geschichten.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Softwarewerkzeuge zur Gestaltung und Unterstützung von Lernszenarien IMS Learning Design Lukas Bolliger Andreas Bühler Jennifer De Capitani Sebastian Leibold.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Kernkompetenzen Schlüsselqualifikationen am GYS. Schlüsselqualifikationen Schlagwort für Schulentwicklung Begriff aus 70-ern Qualifikationen, die der.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Jörg Porath Geschäftsführer AbI-Kongress 2008 Berlin, 09./10. April 2008 Das Online-Berufsbildungswerk Neckargemünd Möglichkeiten der virtuellen Berufsausbildung.
 Präsentation transkript:

Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher

Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung der Gruppe Inhaltliche und technische Unterstützung (Verwendung der Lernmedien) Arbeitsaufforderungen Rückmeldungen erteilen Fachliche und inhaltliche Ergänzung der Lernergebnisse E-Gruppen-Arbeitsmethoden

Medien- und Methodenkompetenz s Virtual Classrooms vorbereiten und moderieren Systemvorraussetzungen prüfen: Hard- und Software Keep-off / Präsenzveranstaltungen vorbereiten Chat, Forum … moderieren

Kommunikative Kompetenz Moderationstechniken Gruppendynamik in virtuellen Gruppen Geeignete Sprache je nach Medium Unterstützung von Teamarbeit Präsentationstechniken Förderung der Gruppenmotivation Grundregeln der Kommunikation

Soziale Kompetenzen Einfühlungsvermögen: Stimmungen über Computer/ Telefon/ E-Tools wahrnehmen Reaktionen und Feedback aktiv einfordern E-Tutor: Rolle des Beraters und Betreuers Soziale Regeln im Chat festlegen: Netikette