„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein? HS Merseburg (FH) Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme
Was ist Wissenschaft? Wissenschaft ist eine organisierte Form der Erforschung, Sammlung und Auswertung von Kenntnissen Informationen sammeln, strukturieren Hypothesen, Theorien bilden auswerten, Experimente durchführen veröffentlichen
Arten der Forschung Induktion / Deduktion (Hypothese, Theorie) quantitativ / qualitativ primär / sekundär
Schritte der Forschung Das Ziel: Formulierung, Begründung und Abgrenzung Auswahl und Begründung der Methoden Konzeption des Vorhabens Durchführung des Vorhabens Auswertung und Validierung Präsentation
Qualitätskriterien Ehrlichkeit Objektivität Überprüfbarkeit Verläßlichkeit Gültigkeit Verständlichkeit Relevanz Logische Argumentation Originalität
Ehrlichkeit nur Tatsachen keine Plagiate Quellenkritik
Objektivität Vermeidung von Vorurteilen, Emotionen Selbstkontrolle keine Auslassungen nicht passender Ergebnisse genau definierte Begriffe „Ich“
Überprüfbarkeit Falsifizierbarkeit Vorgehensweise dokumentieren / begründen Zwischenergebnisse Quellenangaben Hilfen für Leser (Graphiken, Überblicke...) Falsifizierbarkeit
Verläßlichkeit exakte Arbeit angemessene Methoden planmäßiges Vorgehen nicht sprunghaft vorgehen aber adaptiv bleiben
Gültigkeit Wird gemessen, was gemessen werden soll? präzise Fragen - klare Antworten zu kleine Stichproben? systematische Fehler in Stichproben?
Verständlichkeit Eigentlich wie Deutsch Aufsatz - bloß anspruchsvoller klarer logischer Aufbau erzählen Sie eine Geschichte machen Sie den Roten Faden deutlich alle Behauptungen untermauern guter Stil (kein Bürokratenschwulst) formale Kriterien: Rechtschreibung ...
Relevanz Relevant ist, was einen hohen Informationswert hat. Zielgruppe (Forschungsgebiet, Anwender,...)
Logische Argumentation konsistente Argumentation klare Prämissen klare Schlußfolgerungen Fehlschlüsse vermeiden Ursache, Wirkung, Korrelation unterscheiden keine falschen Analogien Induktion vs. Deduktion
Originalität Qualität statt Quantität Unterscheidung zwischen eigener und fremder Leistung (weder auftrumpfen noch Licht unter den Scheffel stellen) Methoden: Brainstorming Reizwörter analysieren Systemanalyse Perspektivwechsel Gespräche, Ruhephasen,...
Die Bachelor-Arbeit Zeigt die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichem Arbeiten theoretisch / empirisch / experimentell Planung von Zeiten und Resourcen Analyse des Problems / Anforderungen Analyse des Umfeldes / Alternativen / bekannte Techniken eigener Ansatz (Theorie) eigener Ansatz (Durchführung) / Implementierung eigener Ansatz (Darstellung) Zusammenfassung, Ausblick, Abrechnung
Der Vortrag inhaltliche Auswahl Aufbau Artikulation / Variation / Tempo Körpersprache Mimik / Gestik schwierige Situationen antizipieren Selbstkontrolle (Fragen provozieren)
Denken Sie daran: Es ist Ihre Forschung. Es ist Ihr Weg. Es sind Ihre Ergebnisse. Es ist Ihre Arbeit. Es ist Ihre Verantwortung.