Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die wissenschaftliche Arbeit

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die wissenschaftliche Arbeit"—  Präsentation transkript:

1 Die wissenschaftliche Arbeit
Aufbau und andere formale bzw. inhaltliche Gesichtspunkte

2 Unverzichtbare Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit
Erkenntnis- und Praxisinteresse (der Fragestellung) inklusive wissenschafts-theoretische Position („Menschenbild“) Fragestellung ggf. Hypothesen Definitionen (der in der Arbeit - und besonders im Titel - verwendeten Grundbegriffe) Angabe der Methode Einschränkungen Ergebnisdarstellung Interpretation der Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

3 Titelblatt Ohne Seitennummerierung

4 deutsche/englische Kurzfassung/Abstract
Je etwa 15 Zeilen optional

5 Abkürzungsverzeichnis
Allfällig

6 Inhaltsverzeichnis/Inhalt
Gliederung der Arbeit inklusive Seitenzahlen Seitenzählung beginnt beim Titelblatt, welches selbst nicht nummeriert wird

7 Vorwort Persönlicher Zugang zur Arbeit Dank an Institutionen/Personen
Eventuell auch VOR dem Inhaltsverzeichnis möglich

8 Einleitung Erstes Kapitel Erkenntnis- und Praxisinteresse
Stand der Wissenschaft/Literatur zum Thema (fachliche Klärung) Fragestellung, ggf. Hypothesen Methodische Vorgangsweise (Kurzbeschreibung) Einschränkungen, Definitionen, Abgrenzung Aufbau der Arbeit (Leitfadenfunktion)

9 Gliederung des „Hauptteils“
Kapitel und Unterkapitel ggf. fachtheoretischen Hintergrund darstellen ggf. nochmalige (ausführliche) Erläuterung der Methodik (Rahmenbedingungen der Erhebung, Datenerhebung, Datenauswertung, Gültigkeit/ Einschränkungen) übersichtliche, logische Darstellung der Ergebnisse, d.h. systematische Bearbeitung der Fragestellung und Hypothesen Interpretation der erhaltenen Ergebnisse im Hinblick auf die Fragestellung/Hypothesen Einordnung der Ergebnisse in den wissenschaftlichen Kontext (z.B. Vergleich mit ähnlichen Studien)

10 Zusammenfassung und Ausblick
Knappe Zusammenfassung der Hauptergebnisse Beschreibung des durch die Ergebnisse erzielten Fortschritts der wiss. Diskussion Ungelöste Probleme/offene Fragen Folgerungen für die Praxis Angemessene Methodenkritik

11 Anhang Materialien, die wichtig waren, aber die Lesbarkeit der Arbeit erschweren Klare Kennzeichnung der Teile zwecks leichter Zuordnung

12 Sie sind fast am Ende... Literatur(verzeichnis)
Personen- und Sachregister/Glossar (optional) Lebenslauf (optional) Erklärung

13 Textgestaltung - Schreibstil
Argumentative Vorgangsweise (Schreibduktus) Zitate müssen argumentativ sinnvoll sein, sie er ersetzen die Argumentation nicht, sondern „stützen“ sie „Der Schritt zurück“: Metaaussagen über den Argumentationszusammenhang (Imaginäre Metakommunikation mit der zukünftigen Leserschaft) Kurze Einleitung/Zusammenfassung jedes Abschnitts; sinnvolle Überleitungen Problem: ICH Anmerkungen und Fußnoten

14 Zitieren Zitieren von Quellen im Text Indirekte/direkte Zitate
Zitieren im Literaturverzeichnis Bücherzitate Aufsätze Andere Quellen Problemfall WWW

15 Formale Empfehlungen Format DIN A4 Blocksatz
eineinhalbzeilige Schreibweise linker Rand: 3 cm sonst: 2,5 cm Schriftgröße: 12-Punkt-Schrift Font: Times-New-Roman (oder vergleichbar) nicht zu viele Formatierungen (z.B. Unterstreichungen) Dezimalgliederung: z.B. 1 1.1 1.2 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 3

16 Typische Fehler Verwendung unklar oder nicht ausreichend definierter Begriffe Zu kurze Absätze/Abschnitte Aneinanderreihung unterschiedlicher Aspekte eines Themas ohne klar ersichtliche, logische Struktur und Begründung; Argumentationsduktus nicht deutlich; Zu viele direkte Zitate Scheinbar indirekte Zitate Irrelevante Ausführungen, unangebrachte Exkurse „ich" oder „wir" (bes. bei quantitativer Forschung) Übertriebene Verwendung von Fremdwörtern

17 Typische Fehler (Fortsetzung)
Das Erkenntnis- und Praxisinteresse des Studierenden ist sehr unzureichend formuliert Keine Angabe der eigenen Voraussetzungen, des Vorverständnisses bzw. des wissenschaftstheoretischen Ansatzes (Menschenbild) Fragestellung, Hypothesen, Methodik fehlen Abgrenzungen, Einschränkungen fehlen Metakommunikation nicht vorhanden

18 Checkliste häufiger Fehler
Gliederung überfrachtet oder unterbestimmt Gliederungsebenen zu tiefgehend keine Auseinandersetzung mit der Themenstellung; keine (bzw. unzureichende)Vorabklärung zentraler Begriffe; keine Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand Versuch, sich zu „überheben" keine Darstellung der Materialbeschaffung keine Darstellung und Reflexion der gewählten Methode, Vorgehensweise fehlende Belege für Behauptungen

19 Checkliste (Fortsetzung)
mangelnde oder falsche Darstellung von Referenztheorien mangelnde Trennung zwischen Aussagen von Autoren und eigenen Aussagen mangelnde Trennung zwischen Befunden und deren Interpretation Trivialbehauptungen emotive, emphatische Darstellungen Subjektivismen

20 Checkliste (Fortsetzung)
unklare Gedankengänge, lückenhafte Argumentationsfolgen zu geringer Ertrag, keine ausreichend ausgeführten Schlussfolgerungen, keine Auseinandersetzung mit Ergebnissen sachliche Fehler verschrobener Stil übertriebener Nominalstil grammatikalische und orthographische Fehler


Herunterladen ppt "Die wissenschaftliche Arbeit"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen