Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gebhard Mordhorst Geändert vor über 11 Jahren
1
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Bonn / Frankfurt am Main Metaanlysen klinischer Studien
2
Review Überblick Metaanalyse zu einem Thema / Fragestellung
möglichst vollständig Metaanalyse Ergebnisse mehrerer Studien => eine Aussage mittels statistischer Strategie
3
Metaanalysen Ziel einer Metaanalyse
Stichprobenziehung: die Literaturrecherche methodische Evaluation Präsentation der Ergebnisse
4
Metaanalysen Ziel einer Metaanalyse
Stichprobenziehung: die Literaturrecherche methodische Evaluation Präsentation der Ergebnisse
5
Metaanalysen Fragestellung & Methodik eindeutig ?
Strategie der Literaturrecherche umfassend ? Eindeutige Methoden/ Kriterien für Literatur-Selektion ? Assessment der methodischen Qualität der Primärstudien? Selektion & Assessment der Primärstudien reproduzierbar und ohne Bias ? Unterschiede zwischen individuellen Studienresultaten hinreichend erklärt ? Ergebnisse der Primärstudien angemessen kombiniert ? Basieren die Schlussfolgerungen der Analyse auf den zitierten Primärdaten ?
6
Fragestellung & Methodik eindeutig ?
Formulierung des Problems Gegenstand des Reviews (z.B. Test, Therapieverfahren) klinische Population klinische Konsequenzen / Outcome Methodik explizite Darstellung der Literaturrecherche explizite Darstellung der Analyse Präsentation der Ergebnisse
7
Strategie der Literaturrecherche umfassend ?
Genutzte bibliografische Datenbanken welche ? Keywords und deren Verknüpfungsfunktion Quelle wichtiger nicht in DB enthaltener Artikel Referenzquellen relevanter Literatur Persönliche Kommunikation im Umfeld der Fragestellung
8
Eindeutige Methoden/ Kriterien für Literatur-Selektion ?
Gegenstand des Reviews (z. B Test, Therapieverfahren) klinische Population Outcome / Konsequenzen Studiendesign, Evidenzniveau (z.B. nur randomisierte Studien)
9
Assessment der methodischen Qualität der Primärstudien (Diagnostischer Test) ?
blinde Kontrollgruppe mit „Goldstandard“ ? Design sowie Ein-/ Ausschlußkriterien definiert ? Sample mit weitem Spektrum der Schwere der Erkrankung behandelte und unbehandelte Patienten Individuen mit DD - Erkrankung Test hinreichend präzise beschrieben („Kochbuch“) „Precision“ und Observer-Variation angegeben ? Exakte Definition des Begriffes „Normal“ ? Teil eins Clusters oder einer Sequenz ? nutzt der Test dem Patienten ?
10
Assessment der methodischen Qualität der Primärstudien (Therapieverfahren) ?
Zuordnung der Patienten randomisiert ? Alle klinisch relevanten Outcomes erwähnt ? Ist die Zusammensetzung der Studienpatienten sinnvoll auf die therapeutischen Belange abgebildet statistische & klinische Signifikanz ? (eine statistische Signifikanz muß klinisch nicht immer relevant sein !) Exakte Definition des Begriffes „Normal“ ? Wurden alle eingeschlossenen Patienten in die Analyse mit einbezogen und für die Schlussfolgerung berücksichtigt ?
11
Selektion & Assessment der Primär-studien reproduzierbar und ohne Bias ?
Welchen Artikel in Studie einschließen ? Wie ist die Qualität des Artikels ? Wie sind jeweils die Ergebnisse zu interpretieren ?
12
Einschlusskriterien erfüllt ? methodische Qualität o.k. ?
Selektion & Assessment der Primär-studien reproduzierbar und ohne Bias ? Einschlusskriterien erfüllt ? methodische Qualität o.k. ? Einschluss
13
Unterschiede zwischen individuellen Studienresultaten hinreichend erklärt ?
Struktur der Patientengruppen verschieden Verfahren verschieden Outcome / Endpunkte verschieden Methodik verschieden Zufall
14
Ergebnisse der Primärstudien angemessen kombiniert ?
weitgehende Übereinstimmung: Patientenkollektive Verfahren (Diagnostik / Therapie /..) Endpunkte / Outcomes (statistische) Methodik
15
Basieren die Schlussfolgerungen der Analyse auf den Primärdaten ?
Zusammenfassung der Methoden der Primärartikel (Tabelle) Zusammenfassung der Ergebnisse der Primärartikel (Tabelle)
16
Metaanalysen Ziel einer Metaanalyse
Stichprobenziehung: die Literaturrecherche methodische Evaluation Präsentation der Ergebnisse
17
Metaanalysen Ziel einer Metaanalyse
Stichprobenziehung: die Literaturrecherche methodische Evaluation Präsentation der Ergebnisse
18
Metaanalysen Ziel einer Metaanalyse
Stichprobenziehung: die Literaturrecherche methodische Evaluation Präsentation der Ergebnisse
19
Meta-Analysis, Decision Analysis and Cost-Effectiveness Analysis
Literatur Diana B. Petitti Meta-Analysis, Decision Analysis and Cost-Effectiveness Analysis Methods for Quantitative Synthesis in Medicine 2 nd Edition Oxford University Press (NY, Oxford), 2000
20
Vielen Dank ! www.schalnus.com/download.html PD Dr. Rainer Schalnus
Haager Weg 8 D Bonn fon mail web
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.