3.2. Grundformen de Online-Lernens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Lern Management System
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Moodle-Einführung.
E-HRM Electronic Human Resource Management
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Potenziale von eLearning
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
eXtreme Programming (XP)
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Inverted Classroom Model (ICM)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Technische oder personenorientierte Lösungen?
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Blended Learning.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Nachhaltig trainieren!?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Grundsätzliche Formen des E-Learning - CUU, CBT, WBT und Teleteaching
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule ELearning-Kurs Signale & Systeme eLearning Forum #1 10. Juni 2003 Norbert Hanke, Konzeptor.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Informationsveranstaltung
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Das Essener-Lern-Modell
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
Was ist eine Lernplattform?
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
1 MaiSon_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Lernen mit den „Neuen Medien“
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
 Präsentation transkript:

3.2. Grundformen de Online-Lernens 3. eLearning Grundlagen 3.1. Was ist eLearning 3.2. Grundformen de Online-Lernens 3.3. Vor- und Nachteile des neuen Instrumentes 3.4. Was ist bei der Einführung von eLearning zu beachten 3.5. Aktuelle Marktforschungsergebnisse zur Akzeptanz von eLearning 3.6. Schnittstellen zwischen eLearning und Wissensmanagement 3.7. Praktische Arbeit an einer WBT- Lösung Dr. Andreas Lischka

Was ist eLearning? eLearning kann begriffen werden als Lernen, das mit Informations- und Kommunikations-Technologien unterstützt bzw. ermöglicht wird. - Mehr und mehr etabliert sich "eLearning" als Oberbegriff für alle Formen und Funktionen des technologie-basierten Lernens wie: Computer Based Training (CBT), Distance Learning oder Web Based Training (WBT). Dr. Andreas Lischka

WerWieWas. Wann und wo Sie wollen! eLearning ist unabhängig von Zeit und Ort. Das hat viele Vorteile: Ihr Lernstoff ist rund um die Uhr verfügbar. Wo Sie wollen! Sie lernen genau dann, wann Sie es brauchen und dort wo Sie gerade sind: Am Arbeitsplatz, auf Reisen oder zu Hause oder... Dr. Andreas Lischka

Sie sind zeitlich begrenzt. Sie sind räumlich begrenzt. Wann, wo und wer? Neben den hohen Ausgaben durch Ausfallzeiten, Reisekosten und Honorarkosten haben traditionelle Fortbildungs-Arten drei weitere Nachteile: Sie sind zeitlich begrenzt. Sie sind räumlich begrenzt. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Dr. Andreas Lischka

WerWieWas. Wann und wo Sie wollen! Sie erarbeiten die Inhalte eigenständig und individuell. Sie selbst geben das Tempo vor und nicht der Trainer oder die Gruppe. Dr. Andreas Lischka

WerWieWas. Wann und wo Sie wollen! Sie können Ihren Lernerfolg selbst überprüfen. Wenn Sie wollen wieder und wieder: Die integrierten Tests sind dauernd verfügbar. Dr. Andreas Lischka

WerWieWas. Wann und wo Sie wollen! Die Ansprache aller Sinne macht Lernen effektiv. Animierte Grafiken, Audio- und Video-Elemente machen Lernen zu einem Erlebnis. Ob morgens um sieben, kurz vor Feierabend oder am Wochenende zu Hause. Dr. Andreas Lischka

WerWieWas. Wann und wo Sie wollen! Eine elektronische Lerneinheit ist nicht starr. Sie können sie verbessern. WBTs von Ingenium sind datenbankbasiert. Dadurch lässt sich das Verhalten der Anwender statistisch auswerten: >An welchen Stellen brauchen sie viel Zeit? >Welche Einheiten werden oft wiederholt? >Wo haben die User Probleme? So lassen sich Schwachstellen schnell ausfindig machen. Dr. Andreas Lischka

Vorteile eines web-basierten Systems. Inhalte können selbst geändert und weiterentwickelt werden. Der Frage und Antwort-Bereich im System gibt Hinweise, welche Bereiche am meisten abgefragt werden. Die Anwendung läuft nicht nur im web, Sie ist Internetbasiert, d.h. alle Medien wie z.B. M-Commerce können perspektivisch genutzt werden. Die Anwendung kann im Intranet abgerufen werden. Der Mitarbeiter entscheidet, wann er auf welches Wissen zugreift. Mehrsprachigkeit ist Möglich WICHTIG: Einstieg in das Thema Wissensmanagement|eLearning Dr. Andreas Lischka

WerWieWas. Wann und wo Sie wollen! Eine elektronische Lerneinheit ist nicht starr. Sie können sie verbessern. WBTs von Ingenium sind datenbankbasiert. Dadurch lässt sich das Verhalten der Anwender statistisch auswerten: >An welchen Stellen brauchen sie viel Zeit? >Welche Einheiten werden oft wiederholt? >Wo haben die User Probleme? So lassen sich Schwachstellen schnell ausfindig machen. Dr. Andreas Lischka

3.1.Die Grundformen des Online-Lernens. Open Distance Learning CBT WBT Informations, bzw. Wissensdatenbank Tools: Bibliotheken, Datenbanken, Mediathek, Newsgroups Experte unterstützt die Lernenden Lernangebot richtet sich auf eine Person Teletutoring WBT Virtueller Seminarraum Videokonferenzgestützte Gruppensitzungen Vorlesungen anhand Online-Skript Tools: eMail, Chat, Web basierende Kommunikationstools Der Lernende betreut durch Moderator| Teletutor Lernangebot richtet sich auf Gruppen Teleteaching Vorlesung wird via Videokonferenz in verschiedene Seminarräume übertragen Virtuelles Seminar kann je nach Steuerung der Dozenten Teletutoring oder Teleteaching sein Tools: WEB Klassische Rollenverteilung zwischen Dozent und Seminarteilnehmer Lernangebot richtet sich auf Gruppen Dr. Andreas Lischka

Grundsätzliche Möglichkeiten für die Unternehmen. Internet-Marktplatz Kosten Anpassung Beschreibung Individuelles Lernen der Mitarbeiter Keine Anpassung an Unternehmens-Wünsche Content per Use/r Ab 250 € per Use/r LASP In-House-Lösung Individuelles Lernen der Mitarbeiter Einbettung in ein Lern- und Wissen-Management-System Messung Lernverhalten Beeinflussung bzw. Steuerung des Lernverhaltens Individuelles Lernen der Mitarbeiter Einbettung in ein Lern- und Wissen-Management-System Messung Lernverhalten Beeinflussung bzw. Steuerung des Lernverhaltens Voll funktionsfähige, standardisierte Lösung für Unternehmen Optional anpassbar Maßanfertigung für Unternehmen Content per User LASP: 25-50 T€ Content Ab 150-250 T€ für Basis-Funktionalitäten bis 5 Mio. € Dr. Andreas Lischka

Internetrecherche Versuche, für jeden Möglichkeit von eLearning- Applicationen ein Anwendungsbeispiel im Web zu finden Welche Definitionen/Auslegungen von eLearning sind im web zu finden Welche Vor- bzw. Nachteile werden genannt Dr. Andreas Lischka

3. Vor- und Nachteile des neuen Instrumentes Vorteile von eLearning: - erlaubt Visualisierung von Prozessen - ermöglicht die Ansprache mehrerer Wahrnehmungskanäle - Stichwort Lernertypen - erleichtert die Darbietung neu zu erlernender Inhalte im authentischen Kontext - erlaubt aktiveres Lernen - Stichwort Interaktivität -fördert vernetztes Wissen - Stichwort Hypermedia - erlaubt Lernen ohne Ort- und Zeitbindung - erlaubt beliebig häufiges Wiederholen des Lernstoffs - Stichwort "geduldiger Lehrer" - erlaubt Lernen nach dem eigenen Lerntempo - Stichwort Binnendifferenzierung - erlaubt mehr Eigenverantwortung für den Lernprozess - Stichwort autonomes Lernen Nachteile von eLearning: - bedeutet möglicherweise Isolation - liefert einen der Technik aus - verhindert viele soziale Komponenten, gruppendynamische Lernprozesse - macht Motivation schwer - erlaubt kein traditionelles Lehrer-Schüler-Verhältnis - ist nicht für jeden Bereich einsetzbar - erlaubt keine sofortige didaktische Reaktion des Lehrers wirft Datenschutz-Bedenken auf Quelle:http://www.q21.de/guide/vorteile.htm Dr. Andreas Lischka

asynchrones Lernen WBT Ein neues Instrument. Individualisierungsgrad Persönliches Coaching Seminar Telefonkonferenz synchrones Lernen virtuel classrooms Zeitschriften CD-ROM asynchrones Lernen WBT Business TV Buch Informationscharakter Lerncharakter Dr. Andreas Lischka

Kosten. Eine strukturierte Kosten-Nutzen-Analyse ist bei der Einführung von eLearning-Lösungen notwendig. Trainerkosten Reisekosten Hotelkosten Opportunitätskosten: Ausfall an Arbeitszeit, der reisebedingt ist; Ausfall durch Training während der Arbeitszeit Einsparungs-Potential Einmalige Investitionen IT Laufende Kosten: IT/Lern- Management- System; Pay-per-Use für gelernten Content; Tutoren-Services Investitions- Bedarf Lernen und Weiterbildung werden als Thema präsent im Unternehmen eLearning adressiert den einzelnen Mitarbeiter Einstieg in selbst-verantwortliches Lernen und lernende Organisation Einstieg ins Wissens-Management Nicht monetarisierbare Vorteile Dr. Andreas Lischka

Coaching steigert die Lern-Motivation und den Lernerfolg. Verteilen von individuellen Aufgaben Vereinbaren von Lernzeiten Verteilen von Gruppen- Aufgaben Aufgaben eines Teletutors Hilfe bei technischen Fragen Feedback zu Aufgaben Betreuung der Chats Beratung bei Weiterbildungs-Entscheidungen Experte für individuelle Fachfragen Dr. Andreas Lischka

eLearning - ein interdisziplinäres Projekt Autor Content, Drehbuch, Lernziele, Lerninhalt Didaktiker Wie vermittle ich den Lerninhalt, Methodenauswahl Systemadministrator Bereitstellung der technischen Infrastruktur Koordinator Projektmanagement, Konzeption Web-Designer Umsetzung der Multimedia Objekte, Grafik, Design Anwendungs- Experte verschiedene Funktionalitäten der eLearning-Plattform Consultant Implementierung der eLearning-Lösung Dr. Andreas Lischka

Das Ingenium Phasen-Modell. Analyse der Ist-Situation, Kosten/Nutzen-Analyse Erstellen eLearning-Konzept Anpassung Lernlösung Konzept-Entwicklung (Phase1) Realisierung des Piloten Information der MA Evaluation des Textes Pilotprojekt (Phase2) schrittweise Implementierung Information der MA Wirtschaftlichkeits-Kontrolle Weiterentwicklung des Konzeptes Roll-Out (Phase3) Dr. Andreas Lischka

Meta-Trends eLearning/WM eLearning bedeutet in erster Linie selbstbestimmtes Lernen. D. h. es gilt, Lernkulturen zu entwickeln. Die Auswahl der Technik spielt beim Gelingen eines Projektes eine untergeordnete Rolle. Die didaktische Aufbereitung der Inhalte ist entscheidend für den Erfolg der Anwendung. Die Einführung von eLearning/WM braucht Dramaturgie. Beide Themen (eLearning/WM) verschmelzen in der Praxis. Dr. Andreas Lischka