Standortbescheinigung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Inhalt Vorwort Gesetze Begriffserklärung Durchführung Anzeige
WKA im Klärwerk Seehausen
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Kai Borchers, Bezirksregierung Detmold.
Datenschutz? Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Dr. Ulrich Stock Landesumweltamt Brandenburg
Fachtag zum Thema Zustimmung zur gesonderten Berechnung der durch öffentliche Förderung nicht vollständig gedeckten betriebs-notwendigen Investitionsaufwendungen.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Erdwärme (Geothermie)
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
Prof. Dr.-Ing. Matthias Wuschek
DH1UK Uwe Kreiser Haslacherstrasse 4, Ulm, P
Anja Meyer Sächsisches Landesjugendamt
Die neue VOB 2009.
tiefe geothermie im innerstädtischen bereich
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
UE36 EMV - EMVU Klasse A und E
Personalvertretungsgesetz
Was muss eine kommunale Inventarisierungslösung leisten ?
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
Fachausbildung ZTr / OVLO 20. Februar 2010
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Vormerksystem Arbeitsrechtliche Konsequenzen
Betriebsvereinbarungen
                                                                                                                                                                                                                                                               
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
17. Novelle zum NÖ Raumordnungsgesetz 1976
Eurofins Product Service GmbH Workshop April 2009 EMC Department - Jens Zimmermann.
Das gerichtliche Mahnverfahren
Juni 2006 Mag. Martin Priesner Von Maßnahmenprogrammen und ihren Grenzen Sind die Handlungsmöglichkeiten der Länder im Rahmen des IG-L ausreichend? Folie.
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
K - quadrat Hochfrequenztechnik
Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
Gebührenberechnung bei Gutachten für die Enteignungsbehörde
17. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 2009.
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Weidehaltung von Milchvieh
Datenschutz und Datensicherheit
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
1&1 FirstClass E-Shops 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße Montabaur Juli 2003.
BOS neue Funkrichtlinie vom sehr viele alte Regelungen treten damit außer Kraft.
Nichtraucherschutzgesetz
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Abstandsflächen Abstandsflächen im Bestand Abweichungen
EMVU = Elektromagnetische Umweltverträglichkeit
Referat Strahlenschutz
Wettbewerbs- und Kartellrecht VI. UE Markenrecht (oder richtiger Kennzeichenrechte)
Bayerische Staatskanzlei Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes in Bayern Staatsminister Siegfried Schneider.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Dr. Basikow Sachverständigenbüro® Abwasser Fetthaltiges Abwasser, das pflanzliche und tierische Fette und Öle enthält, darf deshalb nicht unbehandelt in.
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) Vom 15. Juli 1988.
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen
Örtliches Planungsrecht Rechtliche Aspekte bei Betriebsansiedlungen, Einkaufs- und Fachmarktzentren Institut für Rechtswissenschaften Brunner Stefan,
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
BM.I 23. Fachtagung des FLGÖ - Steiermark 3. November 2015 Grosinger 1.
Wattwächter zur Erstellung der Anzeige nach §9 BEMFV
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Die wichtigsten Rechtsbehelfe im Steuerrecht.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil RFID Technologie in mobiler Umgebung Hubert Kreuzpointner
Konzepte der Energieübertragung für den Space Elevator
Elektromagnetische Verträg-lichkeit in der Umwelt (EMVU)
 Präsentation transkript:

Standortbescheinigung

Inhalt Zweck und Anwendungsbereich Standortbescheinigung Anträge Amateurfunkanlagen EMF-Datenbank Gebühren

Zweck und Anwendungsbereich Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder (BEMFV) Schutz vor Entstehung von elektromagnetischen Feldern an ortsfesten Funkanlagen Grenzwerte einhalten

Grenzwerte 10 Watt EIRP (10 MHz – 300 GHz) Gesamtstrahlungsleistung am Standort > 10 Watt EIRP Zulässige Werte für aktive Körperhilfen (9 KHz – 50 MHz)

Standortbescheinigung Ortsfeste Funkanlagen Amateurfunkanlagen Sonderregelung bei Nutzung für Zwecke der öffentlichen Sicherheit < 30 MHz formloser Antrag möglich >30 MHz ausschließlich Antragsformulare Gebührenpflichtig ca. 4 Wochen Bearbeitungszeit

Antragsunterlagen Antragsformular (Adresse, Standort) Anlagen (Datenblatt , Standortmitbenutzung) Lageplan (Gebäude, Nutzung) ggf Skizze vom Bauwerk Antennendiagramm

Ausnahmen Funkanlagen < 10 Watt EIRP Funkanlagen >= 10 Watt EIRP ohne systembezogenem Sicherheitsabstand

Mitteilungen und Anzeigen Mitteilung von ortsfesten Funkanlagen ohne systembezogenem Sicherheitsabstand geografische Koordinaten Anzahl der Funkanlagen jeden Monat bis zum 5. Werktag des Folgemonats Anzeige für die Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme einer ortsfesten Funkanlage

PLZ Ort Straße / Haus Nr. bzw. Flur / Flurstück Anzahl der Funkanlagen Koordinate östl. Länge (WGS 84) Koordinate nördl. Breite (WGS 84) Betreiberkenn-zeichen Anzahl der Funkanlagen Inbetriebbefindliche Funkanlagen Mitteilung

Anzeige

Standortmitbenutzung Gesamtstrahlungsleistung >= 10 Watt EIRP Änderung der Anlage Bei Amateurfunkanlagen wird die ungünstigste Sendekonfiguration angenommen

Widerruf und Erlöschen Widerruf bei Veränderung der Grenzwerte Erlöschen bei Veränderung der technischen Parameter oder/und im Umfeld der Funkanlage Mit Erteilung einer STOB erlischt eine vorläufige STOB

Amateurfunkanlagen STOB wird benötigt, falls am Standort bereits ortsfeste Funkanlagen vorhanden sind Keine STOB falls standortbezogener Sicherheitsabstand im kontrollierbaren Bereich liegt die Anlage angezeigt wurde die Betriebsdaten die Anzeigedaten nicht überschreiten der Betrieb keine Personen schädigt

Amateurfunkanlagen Typ der Antenne Frequenz Zugeführte Leistung Richtwirkung Wirkungsgrad Korrekturfaktor für Bodenleitfähigkeit / Höhenabhängigkeit Sicherheitsfaktor

EMF - Datenbank Überblick der EMF für die Öffentlichkeit (9KHz – 300GHz) Bisher 3 bundesweite Messreihen Mehr als 3600 Messorte

Gebühren A. Gebühren für die Erteilung einer Standortbescheinigung Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2002, 3371 A. Gebühren für die Erteilung einer Standortbescheinigung Gebühr in Euro A.1 Grundbetrag für die Bearbeitung eines Antrages 73 A.2 Zusätzlich zu A.1 für jede zu bewertende Sendeantenne (auch für bereits am Standort vorhandene und zu bewertende Sendeantennen bei Standortmitbenutzungen; auch bei vorläufigen Standortbescheinigungen gemäß § 5 Abs. 4) 92 A.3 Zusätzlich zu A.1 bei Betrachtung eines Standortes nach § 5 Abs. 3 Die Höhe der Gebühr bemisst sich nach dem tatsächlichen Aufwand anhand der Gebührennummern A.5.1 bis A.5.3. A.4 Je zu bewertender Sendeantenne bei der Umwandlung einer vorläufigen in eine endgültige Standortbescheinigung A.5 Zusätzlich zu den Gebührenpositionen A.2 bis A.4, wenn Messungen oder Nahfeldberechnungen erforderlich sind Die Höhe der Gebühr bemisst sich nach dem tatsächlichen Aufwand anhand der Gebührennummern A.5.1 bis A.5.5. A.5.1 Stundensatz für Beamte des höheren Dienstes 240,17 A.5.2 Stundensatz für Beamte des gehobenen Dienstes 169,37 A.5.3 Stundensatz für Beamte des mittleren Dienstes 129,82 A.5.4 Stundensatz für den Einsatz von Mess-Kfz (einschließlich messtechnischer Einrichtungen im Mess-Kfz) 57,26 A.5.5 Fahrleistung eines Mess-Kfz je Kilometer 0,23   B. Sonstige Gebühren B.1 Anzeige einer nicht bescheinigungspflichtigen Funkanlage gemäß § 11 Abs. 2 22 B.2 Zweitschrift einer Standortbescheinigung 25 C. Betrieb einer Funkanlage ohne die erforderliche Standortbescheinigung oder unter Verstoß gegen deren Bestimmungen; Verletzung von Anzeige- und Dokumentationspflichten; Betrieb einer Amateurfunkanlage unter Verstoß gegen § 8 der Verordnung C.1 Verwaltungsmäßiges Bearbeiten eines Verstoßes einschließlich Festlegen der Maßnahmen nach Aufwand 100 bis 2.000 C.2 Zusätzlich zu C.1 bei Ausführen eines mobilen Messeinsatzes Gebühren