Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C"—  Präsentation transkript:

1 Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
25 bar 4 bar p 25 bar D1 D C1 C 55°C 60°C 60°C 85°C Expansion Verdichter -10°C -10°C 0°C A A1 B B1 h 0°C 4 bar -10°C 4 bar 4°C 9°C Verdampfer

2 2 Niederdruckpressostat
RL VL 1 Hochdruckpressostat 6 2 Niederdruckpressostat 3 Heissgasthermostat A 1 B 3 4 Wicklungsschutzfühler 5 4 5 Öldruckpressostat 2 6 Sicherheitsventil 7 Frostschutzthermostat (Wasser-Wasser WP) 7 8 WQa WQe 8 Strömungswächter (Wasser-Wasser und Sole-Wasser WP) A Heissgasbypass für die Abtauung (Luft-Wasser WP) B Entlastungsbypass als Starthilfe

3 Hochdruckstörung Wärmeleistung kann nicht abgeführt werden Durchfluss zu gering (Auslegungsfehler, Verschmutzung) Leistung grösser als erwartet (Wärmequellentemperatur höher als angenommen) zu klein dimensionierter Wärmeübertrager für die Warmwasserbereitung Fremdwärmeeinwirkung durch Fehlzirkulation bei bivalenten Anlagen

4 Niederdruckstörung Verdampferleistung wird nicht zugeführt Durchfluss zu gering (Auslegungsfehler, Verschmutzung) tiefere Wärmequellentemperatur als erwartet Wärmegewinnung zu knapp ausgelegt (zu wenig Sonden, Erdregisterfläche, Grundwasser) höhere Verflüssigerleistung als angenommen (Bauaustrocknung, tiefere Heiztemperaturen)

5 Festlegen der zulässigen Betriebstemperaturen
HOCHDRUCKPRESSOSTAT Die Verflüssigungstemperatur muss über der maximalen Kondensatoraustrittstemperatur liegen, damit überhaupt eine Wärmeübertragung stattfinden kann. -Verflüssigung max. 60 -Verflüssigung 5K 5K 50 K-Austritt max. E/A 40 Kondensator 30 Temperatur °C 20  Wärmequelle min. 10 Die Verdampfungstemperatur muss unter der minimalen Austrittstemperatur der Wärmequelle liegen, damit überhaupt eine Wärmeübertragung stattfinden kann. E/AWQ  Verdampfung 5K  Verdampfung min. 5K NIEDERDRUCKPRESSOSTAT

6 K Stufenladung / monovalent / Wärmequelle annähernd konstant
Ladung über Festwert Ansprechtemperatur Hochdruckpressostat 60 °C Verflüssigungstemperatur max. 52 °C Temperaturdifferenz über dem Verflüssiger 8 K Ausschalttemperatur Speicher 44 °C Betriebstemperartur Anlage 48/30°C Hochdruckpressostat Ein ≤ 40°C K Aus ≥ 44°C

7 K Stufenladung / monovalent / Wärmequelle annähernd konstant
Ladung witterungsgeführt Ansprechtemperatur Hochdruckpressostat 60 °C Verflüssigungstemperatur gleitend 52 °  32° C Temperaturdifferenz über dem Verflüssiger ca. 8 K Ausschalttemperatur Speicher gleitend 44 °  26 °C Betriebstemperartur Anlage 48/30°C Hochdruckpressostat Ein < 40°C bis < 26°C Aus > 44°C bis > 24°C K

8 K Stufenladung / monovalent / Wärmequelle stark variabel
Ladung witterungsgeführt Ansprechtemperatur Hochdruckpressostat 60 °C Verflüssigungstemperatur gleitend 52 °  38° C Temperaturdifferenz über dem Verflüssiger ca. 8 K Ausschalttemperatur Speicher gleitend 44 °  26 °C Betriebstemperartur Anlage 48/30°C Hochdruckpressostat Ein < 40°C bis < 26°C Aus > 44°C bis > 24°C K

9 ¼ ¼ ¼ ¼ Kritischer Punkt für die Auslegung technischer Speicher
QWP =100% Qh‘ = 50% ½ h ½ h ½ h ½ h Bei Wärmepumpenanlagen mit einigermassen konstanter Wärmeleistung liegt der Auslegungspunkt bei Halblast. Der Speicher muss dann ¼ der pro Stunde produzierten Wärmmenge aufnehmen.

10 Leistungsbedarf Raumheizung gering
Laufzeit der Wärmpumpe kurz, Standzeit lang, wenige Schaltungen QWP =100% Qh‘ < 50% Laufzeit Standzeit

11 Leistungsbedarf Raumheizung gross
Laufzeit der Wärmepumpe lang, Standzeit kurz, wenige Schaltungen QWP =100% Qh‘ > 50% Laufzeit Laufzeit Standzeit Standzeit

12 Berechnung des Speichervolumens
= Wärmepumpenleistung max. kW t = Zeit h c = Spezifische Wärmekapazität Wh/kgK  = Temperaturdifferenz Speicher Eintritt – mittlere Rücklauftemperatur Anlage  = Dichte Kg/m3 4 = Teiler ¼ Leistung WP n = Anzahl Schaltungen

13 a /VL -10 / 40 -5 / 37 0 / 33 5 / 30 10 / 27 15 / 23  Sole -2 2 2 2
Leistung WP bei Auslegepunkt S 0°/ W 35°C in Herstellerunterlagen ablesen Temperaturdifferenz über dem Verflüssiger festlegen Durchflussvolumen Verflüssiger berechen Vorlauftemperaturen Heizung bei verschiedenen Aussentemperaturen bestimmen Leistung WP bei verschiedenen Aussentemperaturen und Verdampfungstemperaturen bestimmen Resultierende Temperaturanhebung durch die WP berechen Resultierende WP Austrittstemperatur bestimmen Temperaturverlauf Eintritt WP festlegen a /VL -10 / 40 -5 / 37 0 / 33 5 / 30 10 / 27 15 / 23  Sole -2 2 2 2 QWP 5.8 6.2 6.3 6.8 7 7.2 PM 1.24 1.23 1.1 1.1 0.98 0.98 WP 6.4 6.8 7 7.5 7.8 8 A-WP 40 38 37 36 36 35

14 Temperatur- Lastdiagramm
Vorlauf Heizung Wärmleistungsbedarf Haus 70 60 50 40 30 20 2 4 6 8 10 -5 5 15 kW °C Rücklauf Heizung Wärmeleistung WP K K Eintrittstemperatur WP, Speicher aus Austrittstemperatur WP

15 RL VL Expansion Kühler Expansion


Herunterladen ppt "Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen