Thema der Stunde I. Einführung in die Varianzanalyse:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T - Test Prüfung des Mittelwerteunterschieds bei abhängigen und unabhängigen Stichproben.
Advertisements

Gliederung 1. Einführung
Korrektur Tutoratsaufgaben V
Heute 1.F – Test zur Varianzhomogenität 2.Bartlett-Test zur Varianzhomogenität 3.Chi – Quadrat Tests für Häufigkeiten 4.Chi – Quadrat Tests zur Verteilungsanpassung.
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Methoden der Psychologie Multivariate Analysemethoden und Multivariates Testen Günter Meinhardt Johannes Gutenberg Universität Mainz
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Einfaktorielle Varianzanalyse
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-28.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
A-Priori Kontraste Prüfung des Mittelwerteunterschieds von Faktorstufen bzw. Kombinationen von Faktorstufen: z.B.: oder.
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Hypothesen testen: Grundidee
Prüfung statistischer Hypothesen
Reliabilitätsanalysen
Effektgrößen, Kontraste & Post-hoc-Tests
Aufgabe Der Zusammenhang zwischen einem traumatischen Erlebnis und der Entstehung einer PTBS wird von mehreren Variablen …………….: Copingstrategien, Kontrollüberzeigung,
Was steht in einer ANOVA - Tabelle?
Fragen Was wird mit der Alphafehler-Kumulierung bzw. –inflation bezeichnet? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit bei einer Untersuchung mit 4 Gruppen einen.
Statistische Methoden I SS 2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
III. Induktive Statistik
Test auf Normalverteilung
Tutorium
Tutorium
Vorlesung: ANOVA I
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Formulierung und Überprüfung von Hypothesen
Varianzanalyse IV: Messwiederholung
Vergleich der 3 Arten des t-Tests Testergebnisse berichten
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Seminar: Datenerhebung
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Forschungsmodell H1 – H5: Ein- und Zweifaktorielle Varianzanalysen Varianzanalyse am Beispiel des Datensatzes zur Shell-Jugendstudie 1992 Plakat vorgestellt.
Varianzanalyse III: Zweifaktorielle Varianzanalyse
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA)
Das Allgemeine Lineare Modell (ALM)
Seminar: Datenerhebung
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/06 8. November 2005.
Modul Statistische Datenanalyse
SStotal SStotal SStreat SSerror SStreat SSerror Biomasse (g) wenig
Die einfache/multiple lineare Regression
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Varianzanalyse Teststatistik: F – Test -> vergleich zweier Varianzen -> Grundlage der Varianzanalyse Welche „Varianzen“ werden miteinander verglichen?
Soziale Urteilsbildung Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004 Laienhafte Inferenzstrategien oder „the intuitive psychologist“ 2: Urteilsheuristiken.
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Die einfache/multiple lineare Regression
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P. Kann man aufgrund von p sagen, daß in der Population tatsächlich der Anteil P zugrunde liegt? [Beispiele]
Thema der Stunde Varianzanalyse mit Messwiederholung
Thema der Stunde I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(ez)
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(dplyr)
ANOVA für unabhängige Daten.
Johann D. Müller, Merlin Dwenger , Mats Böttrich
 Präsentation transkript:

Thema der Stunde I. Einführung in die Varianzanalyse: Übersicht und Grundprinzip II. Kennenlernen am Beispiel einer 2 – faktoriellen ANOVA

Varianzanalyse Ziele: Erklärung einer metrischen Meßgröße X durch ein additives Komponentenmodell a) Abschätzung der Wirkungsweise der Komponenten und ihres Zusammenwirkens b) Zerlegung der Variation der Meßgröße X anteilig auf die Komponenten Statistische Absicherung aller im Modell durchgeführten Testungen auf einem Signifikanzniveau Kern: Zerlegung von X in additive Komponenten

Das Komponentenmodell Beispiel: 2 Faktoren A (Blutalkohol) und B (Geschlecht). Abhängige Variable X: Fehler im Fahrtest. Jede Messung X kann genau einer Person unter einer bestimmten Stufe von A und einer bestimmten Stufe von B zugeordnet werden.

Das Komponentenmodell Beispiel: 2 – faktorielle ANOVA Hierin ist: Jede Messung Xijm wird vollständig durch das Komponentenmodell erklärt. Die Frage ist, Gültigkeit der Additivitätsannahme vorausgesetzt, wie groß der Meßfehler ist.

Die Quadratsummenzerlegung Beispiel: 2 – faktorielle ANOVA Abschätzung der aufgeklärten Varianz: Fehler: Die Quadratsummenzerlegung erlaubt die Abschätzung der Anteile der einzelnen Komponenten und eine Bewertung der Güte des Gesamtmodells

Die unabhängigen Schätzungen der Fehlervarianz 1. Schätzung aus der Variation innerhalb Zellen: 2. Schätzung aus der Variation zwischen Zellen Hat der Faktor A keinen Effekt, so kann man die Fehlervarianz auch aus der Treatmentvarianz von A schätzen.

Der F - Test In der Nullhypothese fordern wir, daß ein Treatmentfaktor (hier im Beispiel A) keinen Effekt habe: Dann erwarten wir: Quotienten von Varianzen sind F- verteilt. Der Erwartungswert unter der Nullhypothese für den F- Quotienten ist 1. Der F- Test gibt die Auftretenswahrscheinlichkeit für den gefundenen oder einen extremeren F- Bruch an unter der Annahme, das der wahre F- Quotient 1 beträgt.

Die F - Ergebnistabelle Die Ergebnisse der F- Testung aller Effekte werden in einer Tabelle zusammengefasst: Die Freiheitsgrade (df ) für Zählervarianz und Nennervarianz ergeben sich sinnvoll aus den Tabellierungen der Zellmittelwerte. Die F- Test Ergebnistabelle fasst die Hauptresultate der Signifikanzprüfung durch die ANOVA zusammen.

Die h2- Ergebnistabelle Die h2- Tabelle fasst die Varianzaufklärung zusammen: Anteil der Fehlervarianz: 100%- 88.69% = 11.31% Die h2- Tabelle gibt einen Überblick über die Modellgüte und den Anteil der einzelnen Faktoren.

Kontraste Sind Faktoren oder deren Interaktionen signifikant, beantwortet die Analyse der Kontraste die Frage, welche Faktufenmittelwerte sich von welchen anderen signifikant unterscheiden In der ANOVA können alle Mittelwertsvergleiche auf einem Signifikanzniveau abgesichert werden. Die Kontrastanalyse liefert die wichtigsten Informationen zu der Interpretation der Analyse und der Prüfung der inhaltlichen Hypothesen.

Voraussetzungen Normalverteilung der Fehlerkomponenten in den einzelnen Stichproben; Varianzhomogenität der Fehlerkomponenten: Die Fehlervarianzen unter den einzelnen Faktorstufen müssen gleich sein; Treatmenteffekte und Fehlereffekte müssen additiv sein. (Fehlervarianz darf nicht mit dem Mittelwerten der Faktorstufen korrelieren) Die Voraussetzungen können jeweils mit geeigneten Testverfahren überprüft werden. Zu beachten bei der Wahl des a- Niveaus ist, daß es für die Beibehaltung der H0 keine Sicherheit gibt.