c-src in Urothelkarzinomzellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Non-invasive detection of bladder cancer by measurement of tumor- related transcript markers in urine Survivin & XIAP: inhibitor of apoptosis proteins.
Advertisements

Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Etablierung neue Gene ? 1. Block-PCR Gradienten-PCR
an humanen Harnblasenkarzinomzelllinien
Labor-Seminar Juliane Schmidt Und ganz viele Helfer!
von Patienten mit Prostatakarzinom
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
MIKROSATELLITENANALYSEN IM BEREICH EINES PUTATIVEN TUMORSUPPRESSORGENS AUF CHROMOSOM 13 BEIM PROSTATAKARZINOM W. Ehlers, U. Fiedler, U. Schmidt, G. Faller*,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Untersuchung der CA9-Expression in pulmonalen Metastasen von Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom Pierre Tennstedt 1, Peter Schneider.
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Nicht-invasive Erkennung von Blasenkarzinomen durch die Messung von Tumor-assozierten Markern im Urin Survivin & XIAP: inhibitor of apoptosis proteins.
U. Fiedler, R. Kranz, J. Herrmann, A. Manseck und M. P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie Technische Universität Dresden Quantifizierung prostataspezifischer.
Seite 1www.uniklinikum-dresden.de Nicht-invasive Erkennung von Blasenkarzinomen durch die Messung Tumor-assozierter Marker im Urin Juliane Schmidt¹,Catharina.
Gemeinsame Jahrestagung der Südostdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. und der Vereinigung der Mitteldeutschen Urologen sowie der Sächsischen Gesellschaft.
Technische Universität Dresden
Oliver W. Hakenberg4, Manfred P. Wirth¹
MRNA-Expressionsprofilierung und Normalisierung: QPCR-Erfahrungen und Ergebnisse einer retrospektiven Studie an 106 primären Prostatakarzinom-Gewebepaaren.
Oliver W. Hakenberg 4, Manfred P. Wirth¹
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse PC-3 Doreen Kunze
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Uptake studies of FITC-labelled siRNAs in subcutaneous EJ28 xenografts
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Molekularbiologische Aspekte beim Prostatakarzinom (PCa) - Grundlagen der Entstehung sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie Dr. U. Fiedler Urologisches.
Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches.
verschiedenen urologischen Tumoren
Chemosensitivierung von Harnblasenkarzinomzellen
Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W
Die 5HT1a/b-Rezeptor-mRNA-Expression korrespondiert mit dem Zellwachstum unter hormoneller Manipulation in LNCaP-Zelllinien Igor Pirozhok* , Axel Meye.
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
A. Schindler, U. Fiedler, J. Herrmann, M. P. Wirth
Die im Blasenkarzinom (BCa) überexprimierten alternativen Survivin-Spleißvarianten stellen keine geeigneten Targets für eine siRNA-vermittelte in vitro.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Molekularbiologischer Metastasen-nachweis beim Prostatakarzinom (PCa)
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Der Western-Blot zum immunologischer Nachweis von Proteinen
follikulären Schilddrüsenkarzinomen
Scanning-Force-Microscopy (SFM) deutsch: Raster-Kraft-Mikroskopie Lehrstühle für Chemie an der Universität Bayreuth Kontakt: W. Wagner, Didaktik der Chemie,
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
Harnblasenkarzinom (BCA): wann ist ein Blasenerhalt möglich?
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
„Postmaterielle Werte“
Cytokin und TGF-ß Rezeptoren
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Beispiel eines Signalweges
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Klinik für Urologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Tu-Dresden 18. Symposium Experimentelle Urologie, Marburg, Koi L, Kraemer K,
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Doreen Kunze Institut für Biochemie Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften.
Non-invasive detection of bladder cancer by measurement of tumor-related transcript markers in urine Survivin & XIAP: “inhibitor of apoptosis proteins”
Diskussion Die C13orf19-mRNA-Reduktion durch siRNA-D5 verursacht keine zellulären Effekte auf die PCa-Zelllinie PC-3. Da wir vermuten, dass die Inhibition.
Abbildung X.1 R Signaltransduktion Gentranskription
Skm Marker Neg. Kon. Herz tor Herz nor LPL PDK-4 Abb. 9: Agarose Gelelektrophorese. PDK-4 und LPL cDNA-Fragmente nach PCR- Amplifikation. Aus.
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Genetischer Fingerabdruck
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Ribonucleotide reductase M1 (RRM1) beim Gemcitabin-resistenten Urothelkarzinom Ulm, Mannheim, Göttingen, Frankfurt Präsentiert von F. Wezel Klinik.
 Präsentation transkript:

c-src in Urothelkarzinomzellen Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann, S. Tomasetti, M. P. Wirth, U. Fiedler Klinik und Poliklinik für Urologie, Technische Universität Dresden Einleitung: Die Tyrosinkinasen Epidermaler Wachstumsfactor-Rezeptor (epidermal growth factor receptor EGFR) und c-src sind entscheidende Regulatoren verschiedener Signaltransduktionswege (Abbildung 1). Eine erhöhte Expression des EGFR wurde bei einer Vielzahl von Tumoren beobachtet und korreliert mit dem Wachstum von Metastasen, der Migration und einer Chemotherapie sowie Radiotherapie insensitivität von Zellen. Der EGFR scheint an der Transformation von oberflächlich zu invasiv wachsenden Zellen beteiligt zu sein. C-src ist in die Mitogenese der Zellen involviert und wird ebenfalls in vielen Karzinomen überexprimiert. Beide Tyrosinkinasen scheinen im Prozeß der Karzinogenese wechselzuwirken bzw. zu kooperieren. Innerhalb der hier vorgestellten Studie wurde die Expression von EGFR und c-src in vier Urothelkarzinom-Zellinien (TCC, transitional cell carcinoma) sowie bei vier Patienten mit TCC der Harnblase untersucht. Die Menge an gebildeten Proteinen EGFR und c-src wurde mit Western-Blot-Analysen nachgewiesen, während die mRNA-Expression durch eine RT-PCR für die Marker GAPDH, EGFR und c-src untersucht wurde. Abbildung 1: Signalkaskade des transmembranen Epidermalen Wachstum Faktor-Rezeptors. Kinase Shc GRB2 Ras SOS MEK MAPK Mitogenese Ziel-Gen c-fos c-jun c-src PLCy Raf EGF-Rezeptor c-myc EGF Zellkern Plasmamembran Ergebnisse: In allen 4 Zellinien wurde der EGF-Rezeptor immunologisch nachgewiesen. Durch Anwendung immuncytologischer Untersuchungen konnte dargestellt werden, daß der EGF-Rezeptor in der Plasmamembran lokalisiert ist (Abbildung 2). Eine quantitative Aussage zur EGFR-Expression wurde durch Western-Blot-Analysen erhalten. Dabei hatten die Zellinien HT1376 und EJ28 die stärkste Expression. Die Menge an EGFR-Protein korrelierte jedoch nicht mit der Menge mRNA (Tabelle 2). Hinsichtlich der Expression von c-src zeigte die Zellinie 5637 das stärkste Signal im Western-Blot (Abbildung 3), wobei bei dieser Zellinie auch die höchste Konzentration an c-src mRNA festgestellt wurde (Tabelle 2). Bei den vier Patienten wurde im Western-Blot in drei Proben verstärkt im Tumorgewebe c-src (Abbildung 3) und in zwei Proben EGFR ausschließlich im Tumorgewebe nachgewiesen (Tabelle 2). In der Probe von dem Patienten R.G., die einem fortgeschritten metastasierten TCC entstammt (pT4a pN3 M1 G3), wurde im Tumor im Western-Blot keine, in der RT-PCR nur eine geringe Expression für EGFR und c-src gefunden. Die auf Proteinniveau aufgezeigten Expressionsunterschiede wurden in den RT-PCR-Analysen bestätigt. Allerdings wurden hier bei allen vier Patienten erhöhte Mengen an spezifischer mRNA im Tumorgewebe festgestellt. Die c-src mRNA Expression ist in Abbildung 4 dargestellt. Abbildung 3: Immunologischer Nachweis von c-src (60kD) in den TCC Zellen, der Zellinie A431 als Positivkontrolle und den Patientenproben. HT1376 A431 EJ28 5637 J82 49 84 127 MW in kD Tu Tf H.R. R.W. S.A. R.G. Patienten und Methode: Es wurde Tumorgewebe (Tu) und tumorfreies Gewebe (Tf) von vier Patienten (R.G., S.A., R.W. und H.R.) mit Urothelkarzinom der Harnblase sowie die TCC-Zellinien EJ28, J82, HT1376 und 5637 untersucht. Eine genaue Charakterisierung der Proben ist in Tabelle 1 aufgeführt. Alle Zellinien wurden aus invasiven Karzinomen der Harnblase etabliert. Die Proteinextrakte wurden durch Homogenisierung der Gewebe und anschließende Aufnahme in einem Lysis-Puffer bzw. ausschließlich durch eine Zelllyse gewonnen. Für die Western-Blot Analysen wurden 60-80 µg Gesamtprotein zur Detektion von EGFR und c-src eingesetzt. Von den gleichen Ausgangsmaterialien wurde RNA isoliert, und in cDNA umgeschrieben. Die cDNA diente als Template für die PCR-Analysen. Es wurden Primer entwickelt und verwendet, die spezifisch für GAPDH, EGFR und c-src sind. PCR´s zum Nachweis des house keeping Enzyms GAPDH dienten der Analyse der cDNA Qualität. Die erhaltenen PCR-Produkte wurden nach Auftrennung im Agarosegel analysiert. Zum Nachweis des EGFR in den Zellinien wurden zusätzlich immuncytologische Untersuchungen durch-geführt. Dafür wurden die Zellen auf Objektträgern kultiviert und nacheinander mit einem Anti-EGFR und einem FITC markierten Antikörper (Ak) inkubiert. DNA-Standard HT1376 EJ28 5637 Tf J82 Tu R.G. R.W. S.A. H.R. c-src Abbildung 4: Nachweis der c-src mRNA (350 bp) in den TCC-Zellinien und den Patientengeweben. 123 246 369 492 bp Abbildung 2: Immuncytologische Darstellung des EGF-Rezeptors bei der Zellinie EJ28 (oben: Anfärbung mit Anti-EGFR-Ak und FITC-markiertem sekundären Ak, unten: nur sekundärer Ak). Tabelle 1: Charakterisierung der Zellinien und der Patienten-proben hinsichtlich Tumorstadium und Tumorgrad. Tabelle 2: Ergebnisse des Western-Blots und der RT-PCRs von den TCC-Zellinien und den Patientengewebeproben. Schlußfolgerung: Die Untersuchungen mit den Geweben der vier Patienten mit Urothelkarzinom der Harnblase lassen vermuten, daß die verstärkte Expression von EGFR und c-src auch bei der Karzinogenese der Blase eine entscheidende Rolle spielt, aber nicht mehr bei Fernmetastasierung. Aus den Ergebnissen der Zellinien läßt sich schlußfolgern, daß die Expression der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src auf mRNA-Niveau, die des EGF-Rezeptors dagegen scheinbar posttranskriptional reguliert wird. Die festgestellten Korrelationen und Aussagen müßen durch weitere Untersuchungen mit einem Patientenkolletiv validiert werden. Die hier vorgestellten Ergebnisse könnten bei der Entwicklung neuer Therapieansätze für das invasiv wachsende Urothelkarzinom, die auf der Hemmung der beschriebenen Marker basieren, hilfreich sein.