Kooperatives Lernen in Videokonferenzen: Der Einfluss von Wissensschemata und Kooperationsskripts auf Gruppenprodukt und individuellen Lernerfolg Bernhard.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Kooperative Lerngruppen
Lern Management System
Lernen in Gruppen.
Moodle-Einführung.
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Förderung kooperativen Lernens in Desktop-Videokonferenzen: Der Einfluss von Wissensschemata.
Kooperation - Technik und Didaktik
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Institut für ökologische Wirtschafts- forschung GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Berlin, 24. Mai INNOCOPE - Ein.
Astrid Tuckermann & Barbara Stumper
in computervermittelter Kooperation
Evaluation computergestützter Lehr- und Lernmaterialien Vom Kriterienkatalog zur maßgeschneiderten Qualitätssicherung.
Schulisches Lernen – nicht nur eine Leistung der Schule!?
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze.
individuell Lernen Arbeiten in Projekten Lernmaterialien kooperativ erstellen Lern-, Projektarbeits- und Authoring Plattform eine adaptierbare.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Potsdam-Mittelmark, Uckermark, Cottbus und Brandenburg an der Havel
Der Klassenrat Der Begriff Klassenrat geht zurück auf die "Klassenversammlung" aus der Freinet-Pädagogik. Freinet hat seine Klasse wie eine (landwirtschaftliche)
Alternativen zur Online-Klausur
Kooperatives Lernen in Videokonferenzen: Förderung der Effektivität durch external repräsentierte Strukturangebote Bernhard Ertl & Heinz Mandl Ludwig-Maximilians-Universität.
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren?
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 4: Armut und Bildung.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Dank für die Einladung! Bernd Wollring Bernd Wollring: Intro.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Inverted Classroom Model (ICM)
Einflüsse auf den Lernerfolg
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
professioneller Akteur
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
E-Learning im Hochschulbereich
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Mind - Maps (1) Mind Maps Spielablauf mittels eines Mind Map erklären
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
ELearning.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Grenzbereiche des Schulischen
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
 Präsentation transkript:

Kooperatives Lernen in Videokonferenzen: Der Einfluss von Wissensschemata und Kooperationsskripts auf Gruppenprodukt und individuellen Lernerfolg Bernhard Ertl, Markus Reiserer & Heinz Mandl Ludwig-Maximilians Universität München

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Videokonferenz High-End Videokonferenz mit analoger Signalübertragung für Audio/Video Application-sharing

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Fragestellungen Wie findet kooperatives Lernen in Videokonferenzen statt? Wie kann man es unterstützen?

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Kooperatives Lernen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die der Unterstützung bedarf Durch die Kommunikation über Videokonferenzen treten zusätzliche Schwierigkeiten auf

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Förderung gemeinsamer Wissenskon- struktion in Peer-Teaching Settings Inhaltliche Vorstrukturierung Mapping (Fischer, Bruhn, Gräsel and Mandl, in press) Wissensschemata (Brooks & Dansereau, 1984) Kooperationsskripts Scripted cooperation (ODonnell, 1999) Reciprocal teaching (Palincsar & Brown, 1984)

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Lernszenario: Peer Teaching Lernende übernehmen die Rollen von Lehrer und Lerner Lerner nehmen wechselseitig die beiden Rollen ein (Rollenrotation) Rollen werden durch das Verteilen komplementärer Lernmaterialien induziert (Ressourceninterdependenz)

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Forschungsfragen Effekte eines Wissensschemas und eines Kooperationsskripts auf die Erstellung eines gemeinsamen Gruppenprodukts Effekte eines Wissensschemas und eines Kooperationsskripts auf den Lernerfolg von Tutor und Tutee

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Design

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Lernumgebung Versuchsraum 2 Videokonferenz Application-Sharing Versuchsraum 1 Videokonferenz Application-Sharing Kontrollraum Aufzeichnung der Desktop-Videokonferenz und des Application-Sharing -

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Wissensschema

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Kooperationsskript

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Ergebnisse: Gruppenprodukt Kontroll Skript SchemaKombi

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Haupteffekt des Kooperationsskripts im Bereich Theoriekonzepte Haupteffekt des Wissensschemas im Bereich Befunde Haupteffekt des Wissensschemas im Bereich Elaborationen Ergebnisse: Gruppenprodukt

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Ergebnisse: Lernerfolg Kontroll Skript SchemaKombi

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Keine signifikanten Effekte Große Divergenz zwischen Tutor und Tutee in der Kontrollgruppe Schlechtes Abschneiden der Tutees in der Kontrollgruppe Zusammenhang zwischen Gruppenprodukt und Lernerfolg Ergebnisse: Lernerfolg

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Zusammenfassung Das Kooperationsskript unterstützte die Lerner bezüglich der Äußerung von Theoriekonzepten Das Wissensschema unterstützte die Lerner bezüglich der Äußerung von Befunden und eigenen Elaborationen

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Diskussion und Ausblick Peer-Teaching ist ein effektives Lernsetting Einbeziehung von Diskursprozessen bei der Analyse des Gruppenprodukts

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU Dieses Forschungsvorhaben wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert (DFG, Ma 978/13-1).

Ertl, Reiserer & Mandl, LMU

Theorie der Genotyp-Umwelt-Wirkungen (Scarr, 1984) Gegenstandsbereich