Ideale und reale Kristalle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Beugung an Kristallgittern
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Strukturuntersuchungen an elektronischen Schichten
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
B-Bäume.
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Realstruktur und Gefüge dünner Schichten
Struktur- und Gefügeanalyse I/2 – Feinstrukturanalyse
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Volumendiffusion - Kurzschlussdiffusion
Streuung an einem Molekül
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Röntgenographische Phasenanalyse
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Streuung an endlichen Kristallen
Grundlagen der Beugungstheorie
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Struktur- und Gefügeanalyse II
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Netzebenen b a.
Phasendiagramm Ti – N.
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Mie-Streuung
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Polykristalline Werkstoffe
Finite Elemente Methoden bgFEM
Eine Einführung in die CD-ROM
Phononen-Streuquerschnitt in RPA
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.
Department of Physics of Materials
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Gefügeanalyse und Rheologie Proseminar WS 2004/05 Do – Teil 8.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Idealkristall / Realkristall
Quali- Aufgaben.
Orga Werkstofftechnik
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 – 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick.
Informationen in der Linienform
2 Polykristalline Werkstoffe Zufällige Orientierung der Kristallite (typisch für „isotrope“ Pulver) Vorzugsorientierung der Kristallite (typisch für.
Struktur- und Gefügeanalyse II
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
 Präsentation transkript:

Ideale und reale Kristalle Realer Kristall 3D-periodisch, endlich groß, enthält Defekte in der Struktur, bzw. besteht aus Kristalliten Idealer Kristall 3D-periodisch, unendlich groß, fehlerfrei

Strukturdefekte Vergängliche Defekte – hauptsächlich Gitterschwingungen (Phononen) Punktdefekte – Fehlstellen (Leerstellen und fremde Atome) Eindimensionale Defekte (Stufen- und Schraubenversetzungen) Zweidimensionale Gitterfehler (Korngrenzen, Stapelfehler, Zwillingsgrenzen) Dreidimensionale Gitterfehler (Ausscheidungen, Konglomerate von anderen Defekten)

Gleichgewichtkonzentration der Leerstellen Punktdefekte Schottky Defekte und Frenkel Defekte Gleichgewichtkonzentration der Leerstellen Svf … entspricht der Veränderung der Schwingungsentropie, die mit der Leerstelle verbunden ist. Hvf ≈ Uvf … Aktivierungsenergie der Leerstelle kB … die Boltzmann Konstante T … Temperatur

Dichte der Punktdefekte ist nicht konstant hängt von der Temperatur ab Al: Hvf ≈ 0.7eV, T ≈ 900K (627°C), Cv0 ≈ 10–4 kann erhöht werden durch: Rasches Abkühlen Bestrahlung mit Neutronen, Elektronen, -Teilchen Plastische Verzerrung (sekundär zur Bewegung von Versetzungen)

Eindimensionale Defekte Stufenversetzung Schraubenversetzung

Hexagonal dichteste Kugelpackung (hcp) Stapelfehler Hexagonal dichteste Kugelpackung (hcp) Reihenfolge B A Kubisch kfz (fcc) Reihenfolge C B A

Korngrenzen Klein- oder Großwinkelkorngrenzen Disklination

Disklination

Antiphasengrenzen

Zwillingsgrenzen

Polykristalline Werkstoffe Vorzugsorientierung der Kristallite (typisch für plättchenförmige Teilchen) Zufällige Orientierung der Kristallite (typisch für „isotrope“ Pulver) Vorzugsorientierung der Kristallite (typisch für Nadeln)

Vorzugsorientierung der Kristallite Textur (b) a) Fasertextur (Zugversuche) b) Walztextur c) Geneigte Fasertextur (PVD dünne Schichten) (c)

Einkristalle und Polykristalle Viele Korngrenzen (Fast) alle Orientierungen der einzelnen Teilchen – Kristallite (Pulver) Das reziproke Gitter besteht aus konzentrischen Sphären (Fast) keine Korngrenzen Wenige Defekte (Strukturfehler) Das reziproke Gitter besteht aus diskreten Punkten s0/l s/l 2q s0/l s/l 2q

Die Debye Methode s/l s0/l 2q Probe 2 … Beugungswinkel r … Radius des Debye Kreises L … Abstand Probe – Film d … Netzebenenabstand  … Wellenlänge der Strahlung h, k, l … Miller Indizes a … Gitterparameter (kubisch)

Fasertextur

Fasertextur im Aluminium (kfz) (111) Winkel zwischen (111) und 111: 0°, 70.53° 200: 54.74° 220: 35.26°, 90° 311: 29.50°, 58.52°, 79.98° 222: 0°, 70.53°

Walztextur Normalrichtung (hkl) Walzrichtung [uvw]

Darstellung der Walztextur in der Stereographischen Projektion

Walztextur (110)/[112] im Kupfer

Graphische Darstellung der Vorzugsorientierung (Textur) Polfigur Graphische Darstellung der Vorzugsorientierung (Textur) (HKL) 111 (hkl) 001

Polfigur: SrTiO3/Al2O3

EBSD-Untersuchung an rekristallisiertem Messing Orientierungsverteilung der Kristallite Inverse Polfigur EBSD – Electron back scatter diffraction