Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Advertisements

Beugung an Kristallgittern
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Strukturuntersuchungen an elektronischen Schichten
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Fourier-Faltungs Formalismus
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Beugung an Streuzentren
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Physikalische Eigenschaften der Röntgenstrahlung
Mikrostrukturmodell Fe/Au-Multilagenschicht
Rietveld Analyse von Röntgen- und Neutronenbeugungsbildern
Realstruktur und Gefüge dünner Schichten
Struktur- und Gefügeanalyse I/2 – Feinstrukturanalyse
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Multilagenschichten Harte Schichten Elektronische Schichten Laser
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Streuung an einem Molekül
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Röntgenographische Phasenanalyse
Wellen-Teilchen-Dualismus
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Streuung an endlichen Kristallen
Brechungsindex für Röntgenstrahlung
Interferenzen von Wellen
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
Grundlagen der Beugungstheorie
Struktur- und Gefügeanalyse II
Netzebenen b a.
Ideale und reale Kristalle
Polykristalline Werkstoffe
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Eigenschaften des Photons
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Polarisation und optische Aktivität
Akustooptische Modulatoren
Strukturlösung mit Beugungsmethoden -Einkristall versus Pulverdiffraktion Vanessa Leffler.
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
DAS LICHT.
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Berechnung des Strukturfaktors
Fourier Synthese und Patterson Methode
Interferenz und Abbildung
Parameter der (idealen) Kristallstruktur
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 – 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick.
Kinematische Beugungstheorie
Wechselwirkungen Strahl - Probe
Beugungsmethoden.
Bestimmung der Raumgruppe
Instrumentelle Fehler bei der Beugung
Qualitative Phasenanalyse. Welche Parameter beschreiben die Messung? Qualitative Phasenanalyse.
Informationen in der Linienform
Quantitative Phasenanalyse + Rietveld-Anpassung. Quantitative Phasenanalyse Wenn alle Phasen einer Probe bekannt sind, müssen deren Konzentrationen bestimmt.
Wechselwirkungen von Röntgenstrahl und Probe
Struktur- und Gefügeanalyse II
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Interferenzen von Wellen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
 Präsentation transkript:

Spezielle Probleme der Strukturanalytik und Realstruktur von Kristallen Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt http://www.ww.tu-freiberg.de/mk/ Lehre  Dokumente für Studenten  ESM_Seminar

Gliederung (Teil 1) Strukturanalyse mittels Röntgenbeugung Bildung eines Strukturmodels (Kristallklasse, Gitterparameter, Anzahl der Atome in der Elementzelle, Raumgruppe, Atomkoordinaten) Verfeinerung der Kristallstrukturparameter (Phasenzusammensetzung, Gitterparameter, Atompositionen und Temperaturschwingungen der Atome) mit Hilfe der Rietveld-Methode Realstruktur- und Gefügeanalyse mittels Röntgenbeugung Kristallitgröße Vorzugsorientierung der Kristallite Kristallgitterdefekte (chemische Nichthomogenität, Punktdefekte, Versetzungen) Eigenspannungen

Gliederung (Teil 2) Mikrobeugung Methoden (Feinbereichsbeugung SAD, Konvergente Beugung CBED, Nanobeugung NBED) Realisierung Anwendung (Phasenanalyse, Bestimmung lokaler Orientierungen, Defektanalyse) Hochauflösende TEM (HRTEM) Kontrastentstehung Realisierung Anwendungen Energiegefilterte TEM (EFTEM) Methoden (energiegefilterte Abbildung, Spektroskopie, Element-Mapping) Scanning TEM (STEM) Strahlengang Methoden (Hellfeld, Dunkelfeld, HAADF)

Literatur (Teil 1) C. Giacovazzo, Fundamentals of crystallography, Oxford Univ. Press, New York, 1992 L. V. Azároff, Elements of X-ray Crystallography, McGraw-Hill Book Company, New York, 1968 H. P. Klug, L.E. Alexander: X-ray diffraction procedures for polycrystalline and amorphous materials, 2. edition, John Wiley & Sons, New York, 1974 B.E. Warren: X-ray diffraction, Dover, New York, 1990

Grundlagen der Röntgenbeugung ki … Wellenvektor der einfallenden Welle ko … Wellenvektor der diffraktierten Welle q … Beugungsvektor rn … Atompositionen fn … atomare Streufaktoren

Grundlagen der Röntgenbeugung Beugungseffekte – Maximum der diffraktierten Intensität

Grundlagen der Röntgenbeugung  Laue Bedingungen

Beugungsbedingung hkl 000

Beugungsbedingung Bragg Bedingung

Amplituden der Beugungslinien

Intensität der Beugungslinien Integralintensität: Skala: Lorenz-Faktor: Polarisation: I0 … Intensität der Primärstrahlung … ist spezifisch für jede Beugungsgeometrie … ohne Monochromator … mit Monochromator n=1 für perfekter Kristall n=2 für Mosaikkristall

Intensität der Beugungslinien Integralintensität Strukturfaktor (N … Belegung Okkupationsnummer; (hkℓ) … Millerindexe, (x,y,z) … Atompositionen, u … atomare Schwingungen) Atomstreufaktor (a, b, c … Parameter (ITC); f‘ … anomale Dispersion, f“ … anomale Absorption)

Intensität der Beugungslinien Integralintensität: Absorptionsfaktor: Absorptionsfaktor für eine flache Probe: dx a b x

Absorption – spezielle Fälle Dünne Proben (Pulver auf Glas, dünne Schichten) in symmetrischer Beugungsgeometrie Dicke Proben, starke Absorption Dünne Proben, schwache Absorption

Intensität der Beugungslinien mhkl … Multiplizität der Netzebenen Ve … Volumen der Elementarzelle V … Volumen der diffraktierenden Kristallite – ist mit der Vorzugsorientierung der Kristallite (Textur) verbunden S … Skala L, P … Lorenz und Polarisationsfaktor (geometrische Faktoren)  … Wellenlänge A … Absorption Fhkl … Strukturfaktor

Texturfunktionen Gaußsche Verteilung March-Dollase Funktion

Breite der Beugungslinien Kristallitgröße – size effect Beugungsbild ist eine Fourier Transformation der Elektronendichte

Eindimensionale atomare Kette

Effekt der Kristallitgröße Imax FWHM

Effekt der Mikrospannung Strain effect Williamson-Hall-Abhängigkeit Differential der Bragg Gleichung sin   1/D ~e