Universität zu Köln Seminar HNO-Heilkunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Kopf und das Gesicht
Advertisements

von Christian Acksteiner
Die starre Ösophago- und Tracheoskopie
Epistaxis nasi Definition: Nasenbluten, durch lokale Ursachen bedingt oder als Symptom einer systemischen Erkrankung. Mirko Meszelinsky HNO-Seminar
Larynxcarcinom Von Silke Schynkowski
Frühkindliche Hörstörungen - Erkennen und Behandeln
Die behinderte Nasenatmung- Neue Behandlungsmöglichkeiten
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Tracheostomie (Alexia Tsakmakidis – )
Otosklerose Definition: Syn.: Otospongiose.
Rachen- und Gaumenmandeln
Thema heute: MASTOIDITIS
Cholesteatom Definition:
Differentialdiagnose Fazialisparese
CHOLESTEATOM Synonyme: Otitis media chronica epitympanalis;
Ruth Reuter.
(Otobasale und laterobasale Frakturen)
Orbitabodenfraktur „Blow-out“-Fraktur
Fall A 27 Junge Frau (32) bemerkt zunehmende Schwerhörigkeit beidseits mit Ohrensausen Verstärkung seit Geburt des Kindes Mutter war auch schwerhörig.
Akute Eitrige Gaumenmandelentzündung
SINUSITIS MAXILLARIS ACUTA
• HNO-Seminar • • Volker Hambloch
DD Stimmlippenparese Ingo Weber.
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
47-jähriger Mann Autounfall
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Das hereditäre Angioödem
Weibliche Harninkontinenz
Idiopathische Fazialisparese (Bell’s Palsy)
Epigenetische Merkmale: Schädel
Die Atmungsorgane.
Herz - Kreislauferkrankungen
Seminar Sport und Gesundheit I
Einführung in die Innere Medizin
Der Körper.
DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM
HNO- Ärztliche Erkrankungen im Kindesalter
Richtlinien - Leitlinien - Evidence based medicine (EBM)
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Die Körperteile.
Mein Körper.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
Schmerzerfassung bei mehrfach schwerstbehinderten Kindern.
Hals Nase Ohren Erkrankungen
Schlafstörungen Zentrale Schlafapnoesyndrome
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Klinik und Therapie des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels
Wir malen den Hampelmann
Stress, Burnout Stress, Burnout und Chronisches Erschöpfungsmüdigkeitssyndrom – Revitalplus ist Ihr Frühwarnsystem Stress und Überforderung sind heutzutage.
HEPATITIS Wir erzählen etwas zu dem Thema Hepatitis.
Der Rechtsanwalt als Freund und Helfer
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Augmentation & Freiendsituation
Urologie des Mannes – Infertilität, erektile Dysfunktion und IPP
Pflege eines Bewohners mit Soor- und Parotitisgefahr Vanessa Bernat Kurs 56.
Erworbene Muskelerkrankungen entzündlich –Poly-(Dermato-) Myositis Autoimmunerkrankung, Malignom in % bei Erwachsenen –Polymyalgia rheumatica (im.
Vorlesung Leukämien, Teil 1: zurzeit, in Zukunft und ein Quiz
Dr.med. Peter Grimm Facharzt für HNO-Heilkunde Praxis in Regen am Stadtplatz 11 Belegabteilung im KKH Zwiesel.
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Mund Überblick.
Die Körperteile.
Körperteile (deli telesa)
Mechanismen der Atmung
Das Äußere eines Menschen
Personen beschreiben und die Farben
Minimum intensity projections over 4 sections of magnitude image (A), the corresponding high-pass filtered phase images (B), and a reproduction from an.
 Präsentation transkript:

Universität zu Köln Seminar HNO-Heilkunde Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandel

Anatomie Rachenmandeln/Tonsilla pharyngealis Lymphoepitheliales Gewebe am Dach des Nasenrachens Unpaarig

Anatomie Gaumenmandeln/Tonsilla palatina Lymphoepitheliales Gewebe beidseits in der Fossa tonsillaris - kryptenreich paarig

Tonsillenfunktion Bestandteil des lymphatischen Rachenrings spezielle Schutz- und Abwehrfunktion Aufgabe der Lymphozyten- und Plasmazellenbildung, Antikörperbildung Lage der Mandeln lässt annehmen, dass sie der Abwehr von Infektionen dienen, die über Mund oder Nase in den Körper dringen

Krankheitsdefinition & Ursachen Hyperplasie der Tonsillen Vermehrung lymphatischen Gewebes immunologische Abwehrvorgänge und endokrine Steuerung wahrscheinlich kohlenhydratreiche Kost fördert Hyperplasie rezidivierende bakterielle oder virale Infektionen

Klinik Rachenmandelhyperplasie = Adenoide, adenoide Vegetationen, „Polypen“ evtl. mit Verlegung des Nasenrachens und Tuba auditiva behinderte NasenatmungMundatmung mit dümmlichen Gesichtsausdruck (Facies adenoida) Schnarchen, schlechter Schlaf, geringer Appetit, Teilnahmslosigkeit, Rhinophonia clausa (geschlossenes Näseln) Tubenbelüftungsstörung mit Trommelfellretraktion, Schalleitungsschwerhörigkeit, rezidivierende akute Mittelohrentzündungen

Klinik Rachenmandelhyperplasie

Klinik Tonsillenhyperplasie kloßige Sprache Schluckbeschwerden Schwellung der Kieferwinkellymphknoten allgemeine Abgeschlagenheit Atemhindernis durch Kissing tonsils Tonsillen berühren sich in der Mittellinie

Klinik Tonsillenhyperplasie

Diagnostik Optische Darstellung des pathologischen Befundes, im Nasopharynx mittels Postrhinoskopie a) Spatel und Spiegel

Diagnostik Optische Darstellung des pathologischen Befundes, im Nasopharynx mittels Postrhinoskopie b)transorale Lupenendoskopie

Diagnostik Optische Darstellung des pathologischen Befundes, im Nasopharynx mittels Postrhinoskopie c)Transnasale Endoskopie

Diagnostik Optische Darstellung des pathologischen Befundes, im Nasopharynx mittels Postrhinoskopie Palpation Otoskopie Hörschwellenaudiogramm, Tympanometrie

Rachenmandelhyperplasie Adenotomie Therapie Rachenmandelhyperplasie Adenotomie evtl. Parazentese bzw. Paukenröhrchen Gaumenmandelhyperplasie Tonsillektomie  Indikationen

Verfahren grundsätzlich operativ Rückenlagerung, Intubationsnarkose Gaumenmandeln werden aus Umgebung herausgelöst und am unteren Pol abgesetzt, keine Naht Rachenmandeln werden mit sog. Beckmann-Ringmesser herausgeschält, auch hier Wundverschluss durch Verschorfung anschließend lokale Kühlung, mind. 6h orale Flüssigkeitskarenz (Einleitung der Wundheilung)

Literatur Boenninghaus, Lenarz: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Springer Verlag Probst, Grevers, Iro: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme Verlag Lippert: Lehrbuch der Anatomie, Urban&Fischer Sobotta: Atlas der Anatomie, Urban&Fischer