Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Quanti Tutorium
Qualitative Marktforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Das autobiographisch – narrative Interview
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Befragung (Interview)
Befragung (Interview)
Definition: Beobachtung
Objektive Hermeneutik: Grundannahmen
Zum Gegenstand der Psychologie
Ethische Probleme psychologischer Forschung
Inhaltsanalyse: Beispiel (Schick, Vollhardt, Herfordt, Groeben & Reiß)
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Do. 17. Dez.: V. „Soziologische Welterschließung“
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Qualitative Forschung
Einführung von Groupware
Das Experteninterview
Narratives Interview und Biographieforschung
Was ist qualitative Forschung?
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Einführung in die Europäische Ethnologie
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Objektive Hermeneutik
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Befragung Schriftliche Interviews Mehr-Themen-Umfrage (Omnibus)
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Phasen einer empirischen Untersuchung
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
MGIMO-UNIVERSITÄT DES AUßENMINISTERIUMS RUSSLANDS
Dr. des Martina Peitz.
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Zwischen etablierter und postulierter Praxis der Schulentwicklung Eine qualitativ-empirische Studie über das Handlungsfeld Schulentwicklung aus der Perspektive.
GK/LK Sozialwissenschaften
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Methoden der Sozialwissenschaften
Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Personalauswahl Wer macht das Rennen.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Narrative Interviews Exploration
 Präsentation transkript:

Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview Qualitative Methode zur Rekonstruktion subjektiv gemeinter oder ‚objektiver‘ Sinnstrukturen, z.B.: Tiefeninterview, Intensivinterview: Es sollen unbewusste Prozesse und Motive der Befragten aufgeklärt werden (Orientierung an der Psychoanalyse). Narratives Interview (Schütze): Es sollen Erzählungen der gesamten Lebensgeschichte oder einzelner relevanter Episoden aus dem Leben der Befragten erhoben werden. 07.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Struktur von Erzählungen Einführender Überblick Orientierung als Themenschilderung Komplikation Evaluation als Einschätzung des Geschehens Auflösung Schlussbetrachtungen 07.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Narratives Interview - Ablauf - Erzählanstoss Haupterzählung Nachfragephase Bilanzierungsphase 07.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Probleme des Interviews Methodologisches Problem: geringe Durchführungsobjektivität Probleme seitens Forscher/in: Unterstellung einer konsistenten Einstellungsstruktur Ausdruck eigener Einstellungen und Bewertungen Probleme seitens der befragten Person: Nicht-Erreichbarkeit Verweigerung Ablehnung von Fragen Antwortverfälschung 07.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Gruppendiskussion - Zielsetzungen - Erkundung öffentlicher Meinungen und Einstellungen Untersuchung von Prozessen, die zur Meinungs-bildung in Gruppen führen Erkundung von Meinungen und Einstellungen einer ganzen Gruppe Erkundung von Meinungen und Einstellungen einzelner Teilnehmer/innen (Gruppenbefragung) 07.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Ablauf einer Gruppendiskussion Theoretische Vorüberlegungen Begrüßung der Teilnehmer/innen Präsentation eines Grundreizes freie Diskussion ggf. Einführung von Reizargumenten ggf. Metadiskussion 07.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Einflussfaktoren bei Gruppendiskussionen Diskussionsthema Gruppengröße Zusammensetzung der Gruppe bzgl. soziodemo-graphischer Merkmale Bekanntheitsgrad der Mitglieder Meinungsverteilung in der Gruppe Verhalten der Diskussionsleitung 07.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Probleme der Gruppendiskussion Keine systematische Untersuchung von Einfluss-faktoren keine Trennbarkeit von Themen- und Gruppen-effekten organisatorischer Aufwand aufwendige Auswertung ggf. soziale und sprachliche Benachteiligung ein-zelner Teilnehmer/innen ggf. unvollständige Beteiligung 07.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Aufbereitungsverfahren Wörtliche Transkription kommentierte Transkription: Markierung paraverbaler Merkmale kommentierte Transkription: Notierung von Auffälligkeiten Zusammenfassendes Protokoll 07.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Formen qualitativer Beobachtung Teilnehmende Beobachtung (s. Deskriptive Feldforschung) Einzelfallbeobachtung Rollenspiel Lautes Denken 07.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Qualitative Beobachtung Qualitative Beobachtung erfolgt in der Regel frei bzw. unstandardisiert, d.h. ohne Beobachtungs-schema. Es wird ein Beobachtungsprotokoll im Sinne einer möglichst umfassenden Dokumentation von Er-eignisabläufen und deren situativer Einbettung erstellt. Das Beobachtungsprotokoll umfasst auch subjektive Eindrücke und Reaktionen der Forscher/innen. 07.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Qualitative Auswertungsverfahren Hermeneutik Sozialwissenschaftlich-hermeneutische Paraphrase Globalauswertung Objektive Hermeneutik Psychoanalytische Textinterpretation Phänomenologische Analyse Sprachwissenschaftliche Verfahren (z.B. Textanalyse, Diskursanalyse) Kodierung Qualitative Inhaltsanalyse Komplexe Inhaltsanalyse Typenbildung 07.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Spektrum qualitativer Auswertungsverfahren Eher wenig regelgeleitet, induktiv z.B. sozialwissenschaftlich-hermeneutische Paraphase, Objektive Hermeneutik Stärker regelgeleitet, deduktiv-induktiv z.B. Formen der Inhaltsanalyse 07.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Einführung in die psychologische Methodenlehre Hermeneutik Ziel: Auslegung menschlicher Lebensäußerungen Methode: Verstehen als: Erfassen der Bedeutung von Äußerungen und dabei Überwindung der Differenz zwischen dem von Autor/innen Gesagten und dem Verständnis des Gesagten durch Forscher/innen Voraussetzung: Gemeinsamkeit als historisch-kulturelle Bedingtheit Kriterium adäquaten Verstehens: Angemessen-heit der Erkenntnis an den Gegenstand 07.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Hermeneutischer Zirkel I und II Hermeneutischer Zirkel I: Ineinandergreifen von Vorverständnis und Textverständnis Hermeneutischer Zirkel II: Ineinandergreifen des Verstehens von Textteil und Textganzem 07.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Systematisierung der hermeneutischen Vorgehensweise Einführung von Regeln Absicherung des subjektiven Verstehens in der Gruppe 07.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre