Thema heute: MASTOIDITIS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
von Christian Acksteiner
Advertisements

Epistaxis nasi Definition: Nasenbluten, durch lokale Ursachen bedingt oder als Symptom einer systemischen Erkrankung. Mirko Meszelinsky HNO-Seminar
Larynxcarcinom Von Silke Schynkowski
Der otogene Schwindel HNO Gemeinschaftspraxis Dr. med. Angelika Sprüth
Knie - Meniskus.
PEST Der schwarze Tod.
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Otosklerose Definition: Syn.: Otospongiose.
Rachen- und Gaumenmandeln
Cholesteatom Definition:
Differentialdiagnose Fazialisparese
CHOLESTEATOM Synonyme: Otitis media chronica epitympanalis;
Ruth Reuter.
(Otobasale und laterobasale Frakturen)
Orbitabodenfraktur „Blow-out“-Fraktur
Fall A 27 Junge Frau (32) bemerkt zunehmende Schwerhörigkeit beidseits mit Ohrensausen Verstärkung seit Geburt des Kindes Mutter war auch schwerhörig.
Akute Eitrige Gaumenmandelentzündung
Neuropathia vestibularis
Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Hauptgruppen der Klassifikation I
Radioaktive Strahlung
Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege
Akute (und chronische). inflammatorische. Polyradikuloneuropathien
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Idiopathische Fazialisparese (Bell’s Palsy)
Akutes Abdomen.
Der Kopfschmerz aus der Sicht des Nervenarztes
Das Gehör äußeres Ohr Mittelohr Innenohr
Kinder Koloproktologie
Präsentation Rachitis
Dr.med. Frank Kuhlmann.
HNO- Ärztliche Erkrankungen im Kindesalter
Die häufigste zum Tode führende Infektionserkrankung…
Richtlinien - Leitlinien - Evidence based medicine (EBM)
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Syphilis Fluch der Karibik.
FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz
Die Sinnesorgane des Menschen
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Mastertitelformat bearbeiten
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Psychosen By Kevin und Oliver.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Weiter. Auch wenn wir Teckel von euch noch so gut gepflegt werden, können auch wir einmal krank werden.... verhalten wir uns anders als sonst, muss die.
Apikale Parodontitis.
Das Gehör äußeres Ohr Mittelohr Innenohr
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
Hals Nase Ohren Erkrankungen
Radiusfrakturen Einteilung der distalen Radiusfrakturen
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Morbus Crohn Inhalte: Differential -diagnosen der CEDs
Infektionskrankheiten
Portversorgung bei Borreliose
HNO - Vorlesung 5. Studienjahr Sommersemester 2004
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
1 Notfälle im Kindesalter Akute und obstruktive Bronchitis.
Erworbene Muskelerkrankungen entzündlich –Poly-(Dermato-) Myositis Autoimmunerkrankung, Malignom in % bei Erwachsenen –Polymyalgia rheumatica (im.
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
1 Notfälle im Kindesalter Krupp Syndrom (Pseudokrupp)
Tuberkulose.
«Verhaltensregeln für «Infektzeiten»
 Präsentation transkript:

Thema heute: MASTOIDITIS Definition: Meist eitrige Entzündung mit Einschmelzung der knöchernen Zellwände im Warzenfortsatz; häufigste Komplikation einer Mittelohrentzündung. Vor allem sind Säuglinge und Kinder betroffen (6Monate bis 6Jahre)

Ätiologie und Pathogenese nicht ausgeheilte Otitis media bei unzureichender antibiotisch behandelten oder gar nicht behandelten Otitis media acuta entwickelt sich nach etwa 2-3 Wochen eine eitrige Mastoiditis (bei unbehandelter Mittelohrentzündung kommt es in 1 bis 5% der Fälle zu einer echten, eitrigen Mastoiditis) meist durch eine mechanische Blockade des „Aditus ad antrum“ (erschwerter Sekretabfluss) gefördert durch Granulationsgewebe oder geschwollene Schleimhaut Folge: Im Laufe der Eiteransammlung kommt es zur Einschmelzung von knöchernen Zellwänden im Warzenfortsatz

Klinik Die Symptome der Otitis media bestehen weiter oder werden deutlicher: pulssynchrones Klopfen im Ohr, Verstärkung der Schalleitungs-schwerhörigkeit Typisch sind anhaltende oder erneut auftretende Ohrenschmerzen, jedoch geringer ausgeprägt wie bei einer Otitis media Subfebrile Temperatur oder Fieber Unwohlsein, Appetitlosigkeit und reduzierte AZ (besonders bei Kindern) sind häufig die auffallendsten Symptome Schwerhörigkeit Otorrhö ist nicht obligat, ggf. Sekret häufig dünnflüssiger wie bei Otitis media und ggf. übelriechend Schwellung oder Rötung der retroaurikulären Weichteile mit spontanen Schmerzen und Druckempfindlichkeit (Zeichen für Subperiostalabszeß) Dies wird meine .-….

Diagnostik Otoskopie: verdicktes, mattes, manchmal etwas vorgewölbtes Trommelfell Je nach Ausprägung: Absenkung der hinteren oberen Gehörgangswand und/oder ein Abstehen des betroffenen Ohres (z.B. bei voll ausgebildetem Subperiostalabszeß) Diff.BB: deutl. Linksverschiebung und Leukozytose BSG: typischerweise dreistellig beschleunigt Röntgenaufnahme nach Schüller: Verschattung der Felsenbeinpneumatisation und Verlust von knöchernen Zellsepten CT des Felsenbeins

Therapie Zu Beginn und bei geringer Ausprägung der Krankheitszeichen: abschwellend wirkende Nasentropfen Antibiotikumgabe eventuell ergänzt durch eine Parazentese zur Eiterentlastung des Mittelohres Ausräumung des Warzenfortsatzzellen = Mastoidektomie: Therapie der Wahl ! wenn unter Beobachtung und Kontrolle keine Besserung eintritt und die knöchernen Strukturen mitbeteiligt sind.

Komplikationen Durchbruch des Eiters Nach außen - Subperiostalabszeß: retroauriculär starker Druckschmerz, später Rötung und Abszeßbildung Nach unten – Bezold-Mastoiditis: entzündliche Schwellung mit Rötung und Druckschmerz unterhalb der Mastoids, eventl. Schiefhals durch Muskelspasmus Nach vorne – Zygomatizitis: Rötung mit Druckschmerz und Schwellung vor dem Ohr, bei gleichzeitiger Reizung des Kiefergeklenks Kieferklemme mit Verschiebung des Unterkiefers zur Gegenseite möglich. Nach innen in den Bereich der Pyramidenspitze – Petroapizitis: Tiefsitzende Kopfschmerzen, meningistische Zeichen und „Gradenigo-Syndrom“ (klass. Zeichen – Trigeminusneuralgie, Abduzensparese und Okkulomotoriusparese)

Differentialdiagnosen Weiter Komplikationen sind: Schläfenbeinosteomyelitis Otogene Labyrinthitis Othogene Fazialisparese Differentialdiagnosen Gehörgangsfurunkel (keine Trommelfellveränderung; keine Knocheneinschmelzungen im Röntgen nach Schüller) Lymphadenitis (nach Ursache suchen) Parotitis (Schwellung der Drüse und des Ausführungsganges; Austritt von Eiter aus der Papille bei Druck auf die Drüse)

Quellen.: Duale Reihe HNO-Heilkunde; Psychrembel, Internet