3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“ Sport goes Pop: Entdifferenzierungsprozesse des Sports in spätmodernen Gesellschaften Anschluss an die 2. Vorlesung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V. Organisation & Versicherung
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Mathematik und Allgemeinbildung
Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht
katholischer Bundesverband für Breiten- und Leistungssport
Bildungsreform 2004.
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Was ist Normung?.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Der Begriff der sozialen Gruppe Formelle und informelle Gruppen
Sport und Gesellschaft
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Verhaltenskodex - allgemein
Aristoteles Kategorienlehre
Corporate Citizenship – Teil 1
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Modelle im WiPo-Unterricht
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Aufgaben und Aufbau des DSB und VDST
Sozialzeit - im Rahmen eines neuen Modells des Tätigseins
Wochenende der Schützenvereine 06. – 07. Oktober 2012.
Religion in Staat und Gesellschaft Chinas
Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Bilden Räume? Und wie? Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung.
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Offene Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Beteiligungs-kultur Vorstellung Bürgerbeteiligung / Ziel
Sport im Verein – Sport ohne Verein
Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 AG 3: Konzentration der Lebensräume Auswirkungen des demographischen Wandels in Abhängigkeit von.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Europäisches Freiwilligenjahr 2011 Facts & Figures Datum: 8. Dezember 2011 Ort: Haus des Sports.
Aufgaben des DSB und VDST
Vielfalt im JRK.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
GK/LK Sozialwissenschaften
Gestaltung der Sportstunde ​
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Präsentation Unternehmens- organisation.
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Retten macht Schule: Schulsanitätsdienst als Praxisbeispiel gelungener Kooperation zwischen Jugendverband und Schule Ganztagsforum NRW in Dortmund
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Organisationsformen des Sports in Deutschland
 Präsentation transkript:

3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“ Sport goes Pop: Entdifferenzierungsprozesse des Sports in spätmodernen Gesellschaften Anschluss an die 2. Vorlesung Die neuen Räume des Sporttreibens Entgrenzung und Vermischung des Sporttreibens mit anderen kulturellen Praxen Das Riskieren des Körpers Das Verschmelzen von Körper und Technik Die Lust an der Darstellung Der Wandel des Sports und der Wandel der Gesellschaft Thomas Alkemeyer SS 2003

3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“: Institutionen Institution = Einheit aus vier Elementen Idee bzw. Verfassung Personalbestand Regeln oder Normen ‚materielle’ Apparat Funktionen von Institutionen Bewältigung wiederkehrender Probleme Sicherheit, Ordnung, Stabilität Bedeutung für soziale und kulturelle Identität Begrenzung anderer Handlungsmöglichkeiten Sinn- und Handlungszusammenhang / sinnvolles Zusammenwirken mit anderen Entlastung (von Improvisationen, Risiko, Überlegungen etc.) Thomas Alkemeyer SS 2003

3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“: Organisationen Organisationen = rationale Zweckgebilde der Moderne Merkmale Ziel allgemeinverbindliche Ordnung oder Struktur Aktivitäten der Mitglieder und die verfügbaren Mittel werden so koordiniert, dass die Erreichung des Ziels auf Dauer gewährleistet ist. Thomas Alkemeyer SS 2003

3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“:Sportvereine entstanden als „Gesinnungsgemeinschaften“ Organisationen des „Dritten Sektors“ (zwischen „Markt“ und „Staat“ einerseits und „Familie“ andererseits) „Organisationsmix“ zwischen sozialer Gruppe und formaler Organisation (einerseits: fest gefügte soziale Strukturen, Arbeitsteilung, differenzierte Autoritätsebenen und klare Kommunikationswege, Funktionalität; andererseits: gemeinsame Interessen, Wir-Gefühl, Geselligkeit, Personenbestimmtheit ..) Konstitutive Merkmale freiwillige Mitgliedschaft Unabhängigkeit von Dritten Freiwilligenarbeit Demokratische Entscheidungsstruktur Thomas Alkemeyer SS 2003

3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“: Der DSB Der Deutsche Sportbund und seine Dimensionen Der Deutsche Sportbund ist die größte Personenvereinigung Deutschlands mit rund 27 Millionen Mitgliedschaften die in über 87.000 Turn- und Sportvereinen in 91 Mitgliedsorganisationen organisiert sind. Jedes Jahr werden in den Sportvereinen 240 Millionen Übungsstunden von ca. 2,7 Millionen überwiegend ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern geleistet. Zu seinen Mitgliedern zählen: 16 Landessportbünde 55 Spitzenverbände 12 Sportverbände mit besonderer Aufgabenstellung 6 Verbände für Wissenschaft und Bildung 2 Förderverbände

3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“: Zusammenfassung „Neue Sportarten“ Auf Sicherheit, Stabilität und Dauerhaftigkeit verbürgende Institutionen, ‚materielle‘ Apparate und schriftlich fixierte Regeln wird bewusst verzichtet. Es existiert kein formeller Mitgliedschaftsstatus. Zugehörigkeit stellt sich im Mitspielen her. Sporttreiben verbindet sich mit Mode, Musik und Lifestyle zu öffentlichen Szenerien im Spannungsfeld von Pop und Sport. An die Stelle sport(art)spezifisch kodifizierter ‚Bewegungsprototypen’ tritt das Ausprobieren immer neuer Bewegungsformen und „Körpertechniken“ (M. Mauss). Zentral ist die Auseinandersetzung mit der Schwerkraft. In schnellen Bewegungen Gleitens, Rollens und Drehens werden habituelle Gewohnheiten irritiert. Die neuen Bewegungen und die Experimentierlust sind auf hochtechnische Sport- und Spielgeräte angewiesen. Diese Geräte gehen nach und nach eine ‚organische‘ Verbindung mit dem Körper ein und erweitern dessen Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten. Das Konzept des ‚fordistischen’ Leistungs- und Wettkampfkörpers, der sich disziplinieren lässt, wird durch das ‚postfordistische‘ Konzept eines flexiblen Körpers als Empfänger und Erzeuger von Spannung, Lust und ‚thrill’ ergänzt. Die Lust am Ausprobieren und am Risiko mischt sich mit der (männlichen) Lust an der (Selbst-) Darstellung im öffentlichen Raum. Das Modell einer auf den Wettkampf orientierten, instrumentellen Körperlichkeit wird ergänzt abgelöst durch das Modell einer „präsentativ-inszenatorischen Körperlichkeit“, das auf kulturelle Distinktionen angelegt ist. Thomas Alkemeyer SS 2003

Fragen zur 3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“ Stellen Sie Merkmale und Funktionen von Institutionen, Organisationen und Sportvereinen dar! Stellen Sie einige wichtige Unterschiede zwischen dem organisierten Sport und den neuen informellen Trendsportarten dar! Skizzieren Sie den Zusammenhang zwischen dem Wandel des Sports und dem Wandel der Gesellschaft!