Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung."—  Präsentation transkript:

1 Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung (NHB) Akteure sind Behörden und OdA, die dem Individuum ein Angebot machen Bottom up: Kompetenzmanagement, "sich der eigenen Stärken bewusst werden" Akteure sind die einzelnen Individuen Die beiden Themen können, müssen sich aber nicht ineinander übergehen (Grafik folgende Seite)

2 Behörde, zuständige Organisation
Bottom up Top down Fremdbewertung: Validierung, Ziel Zertifikat Fremdbeurteilung: "Unterstützung durch Aussenstehende" Selbstbewertung: "ein klares Ziel verfolgen" Selbstbeurteilung: "sich der eigenen Stärken bewusst werden" Individuum

3 Leitgedanken Gut qualifizierte, flexible und mobile Mitarbeitende in allen Funktionen mit einem breiten, nicht nur funktional begründeten Fach- und Allgemeinwissen, sind das Rückgrat der hohen Wertschöpfung in der schweizerischen Wirtschaft und der Stabilität der schweizerischen Gesellschaft. Persönliches Kompetenzmanagement ist die Antwort der Bildung auf die Forderung der Wirtschaft nach mehr Flexibilität und Mobilität.   Das von der Gesellschaft CH-Q entwickelte System stellt eine Verknüpfung von Bottom-up- und Top-down-Vorgehensweisen dar, und es verbindet die Interessen des Individuums mit denjenigen der Wirtschaft und der Gesellschaft. Diese Verbindung ist eine Voraussetzung, dass das persönliche Kompetenzmanagement einen Beitrag zur Emanzipation des Individuums und zur Förderung der Chancengleichheit aller Gruppen leistet.

4 Podiumsdiskussion Thesen Für die berufliche Grundbildung:
Die Berufsbildung erhält durch die auf dem Kompetenzmanagement aufbauende Validierung von Bildungsleistungen die Chance, Mitarbeitende ohne ausreichende Qualifikation im traditionellen Sinn zu qualifizieren und damit für den Arbeitsmarkt fit zu machen. Dies ist die Grundlage, dass die Wertschöpfung der Wirtschaft auf hohem Niveau verbleibt. („Top-down Ansatz“)

5 Podiumsdiskussion Thesen Für die Fachhochschulen:
Die Fachhochschulen charakterisieren sich durch eine enge Verknüpfung von Theorie und zugehöriger Praxis; sie bauen ihre Bildungsgänge auch direkt auf den praktischen Erfahrungen ihrer Studierenden auf. Die Fachhochschulbildung erhält mit der Abstützung auf das Kompetenzmanagement die Chance, diese charakterisierende Besonderheit zu festigen und zu betonen. („Systemischer Ansatz“)

6 Podiumsdiskussion Thesen Für die Weiterbildung:
Das Individuum bekommt durch Weiterbildung die Gelegenheit, die gesamten Lebenserfahrungen aus Beruf, Freizeit, Politik, Familie einzubringen und ihnen einen (formalen) Wert zu geben. („Bottom-up Ansatz“)


Herunterladen ppt "Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen