Tarifverhandlungen im Baugewerbe Wie raus aus der „Sackgasse“?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Tarifpolitik HuK 2002 IGM Vorstand Tarifabteilung Clemens Franzen1 Tarifpolitik in den Holz- und Kunststoffbranchen 2001/2002 Situation und Anforderungen.
Warum die Löhne steigen müssen!
Flächentarifvertrag und Mindeststandards zwischen Erfolg und Erosion - 5 Thesen und einige Argumente - Dr. Reinhard Bispinck WSI in der Hans-Böckler-Stiftung.
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Wil/Gr Tarifpolitik in der Landwirtschaft Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Hans-Joachim Wilms.
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg
Dr. Reinhard Bispinck Wohin geht die Reise? Strukturveränderungen im Tarifvertragssystem Dr. Reinhard Bispinck WSI in der Hans-Böckler-Stiftung Zukunft.
Referat Tarifautonomie
Erklärung von Lohnrigiditäten:
Flächentarifvertrag & ertragsabhängige Entlohnungsformen
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Diskussion zur Entgeltforderung
Alternativen sichtbar machen Vertrauensleute der IG Metall
1. Arbeitnehmerverbände
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 4: Gewerkschaften und Niedriglohn Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Dienstgeber./. Dienstnehmer Dienstgeber werden weiter versuchen das Arbeitsrecht in der Gesundheits- und Sozialbranche zu diktieren Satzung der DWs.
Menschen handeln.
Arbeitsmarktreformen
Theodor-Heuss-Schule Info-Veranstaltung am – Berufsschulstandorte - Diskussion um die Berufsschulstandorte in Stadt und Kreis Offenbach - Historie.
Absender I Vorstand EU-Dienstleistungsrichtlinie FB Gesellschaftspolitik/Grundsatzfragen/Strategische Planung.
IG Metall Trainee Seminar Arbeitsrecht I + II – DGB BZ Hamburg Sasel
Gute Arbeit in Europa – WIR schauen hin!
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
ARM TROTZ ARBEIT? Mindestlohn für Deutschland!
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
Tarifpolitische Leitlinien beschlossen auf der Delegiertenversammlung am 20. März 2007 in Frankfurt 1. Gerechter Lohn über gerechte Verfahren durch einen.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Deutschland hat gewählt: Mögliche gesetzgeberische Auswirkungen für Contact Center Betreiber.
Umsetzung der flankierenden Massnahmen im Kanton Solothurn Markus Baumann, Präsident Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Mindestlohn-initiative
Personalmanagement als unternehmerische Disziplin
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
Arbeit und Leben Weiterbildungskonferenz Landtag NRW M. Mintert Demokratie im Betrieb Politische Bildung für die Beschäftigen.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Wie entstehen Tarifverträge ?
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz
Breakout Session B 4: Arno Georg, Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Modelle alternsgerechter Arbeit aus Kleinbetrieben und ihre Nutzungsmöglichkeiten.
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Kampagne «Fair Games Fair Play» Fussball WM 2010 Südafrika.
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Reinhard Bispinck Tarifpolitik im Umbruch: Entwicklungslinien und Herausforderungen Berlin, Dezember 2006 WSI-Herbstforum.
1 Informationstreffen über die Beschäftigung bulgarischer Arbeitnehmer auf Grundlage von Werkverträgen Sofia, 1. Dezember 2010 Rechtsanwalt Oliver Zander.
Geschichte und Rolle der Gesamtarbeitsverträge (GAV)
Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda Vision – Zielsetzung Konzeption – Modell Der Startschuß Umsetzungsschritte Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“
Handwerk Grabmal modern Bau Denkmalpflege kreativ praxisnah vielfältig technisch Das sollten Steinmetzbetriebe wissen! Aktuelles von der Betriebswirtschaftlichen.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
ARBEIT – SICHER UND FAIR AKTIONSTAG AM 24. FEBRUAR 2011 HINTERGRÜNDE UND FAKTEN Vorstand Foto: Izabela Harbur / iStockphoto.
 Präsentation transkript:

Tarifverhandlungen im Baugewerbe Wie raus aus der „Sackgasse“? Andreas Harnack, IG BAU Bundesvorstand VB II, Abteilung Bauhauptgewerbe Tagung zur Zukunft des Tarifvertragssystems Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 03. November 2005 Präsentation Uni Oldenburg, aha, 03.11.05

Kennzeichen des „Bau – Systems“ Inhalt Kennzeichen des „Bau – Systems“ Entwicklungen und aktuelle Situation der Branche Positionen der Arbeitgeber und ihrer Verbände Ziele der IG BAU Vorbereitung zukünftiger Tarifverhandlungen Gewerkschaftsübergreifende Aufgaben und gesellschaftspolitische Forderungen Präsentation Uni Oldenburg, aha, 03.11.05

1. Kennzeichen des „Bau – Systems“ Kleinbetriebsstruktur: 69.000 Betriebe, 720.000 Beschäftigte, Durchschnittlich ca. 11 Beschäftigte im Bauhauptgewerbe Hohe Mobilität: Beschäftigte „wandern“ zu Arbeitsstellen 3. Meist bundesweite Tarifverträge – „durchrechtlicht“ für fast alle Arbeitsbedingungen, oft mit AVE teilw. Verlagerung zu überbetrieblichen Einrichtungen enges Beziehungsgeflecht Staat, Arbeitgeber, IG BAU 4. Tarifliche Leistungen zentral gesichert, aber auch Verantwortung verlagert 5. Veränderungen in Richtung „Betrieb“ vorgenommen Präsentation Uni Oldenburg, aha, 03.11.05

2. Entwicklungen und aktuelle Situation 10 Jahre Wirtschafts- und Strukturkrise, hohe Arbeitslosigkeit Aufkündigung des historischen Kompromisses von Staat, Arbeitgeber, Gewerkschaft mit „Fall der Mauer“ Erweiterte Mobilität in Europa. Bau ist „Verlierer“ der europäischen Einigung 4. Erhebliche Unterschiede der Arbeitsbedingungen in Deutschland, in (Mittel-/Ost-) Europa, … 5. Verschiedene (Bau-) Branchen konkurrieren um gleiche Aufträge, z.B. Maler/Lackierer und Bau 6. Preiskämpfe der Unternehmer „über das Material“ reichen nicht mehr, deshalb geht es „an die Löhne“. Die Folge: Tarifbruch und nicht angemeldete/illegale Beschäftigung Präsentation Uni Oldenburg, aha, 03.11.05

Durchschnittliche Effektiv – Stundenlöhne im Baugewerbe Beispiel 1 Durchschnittliche Effektiv – Stundenlöhne im Baugewerbe Angaben SOKA-BAU, März 2005 West 2004: 14,40 Euro West 2005: 14,28 Euro Ost 2004: 10,81 Euro Ost 2005: 10,90 Euro

Beispiel 2: Tarifliche Ecklöhne im Bauhauptgewerbe 2004 Präsentation Uni Oldenburg, aha, 03.11.05

3. Positionen der Arbeitgeber und ihrer Verbände Bau ist „Verlierer“ der europäischen Einigung. Damit haben sich die Arbeitgeber wohl abgefunden Scheinbarer Ausweg: Kostensenkung um jeden Preis Angleichung West an Ost, Bau an Maler/Lackierer,… Tarifbruch und Nötigung der Beschäftigten nimmt zu „Flächentarifverträge auf harten Kern zurückführen“, ZDB Öffnungsklauseln für betriebliche Regelungen ausweiten Sozialkassenverfahren und Allgemeinverbindlichkeit nur noch wenn dies unverzichtbar erscheint (ZDB) Auswirkungen u.a.: Deregulierung, Destabilisierung der Branche und Erosion der zentralen Arbeitgeberverbände Präsentation Uni Oldenburg, aha, 03.11.05

Mögliche Tarifgebiete im Baugewerbe Handwerk, ggf. Industrie Präsentation Uni Oldenburg, aha, 03.11.05

Sicherung von Einkommen und Beschäftigung am Bau 4. Ziele der IG BAU Sicherung von Einkommen und Beschäftigung am Bau Bekämpfung von illegaler Beschäftigung und Lohndumping Ganzjährige Beschäftigung Einkommenssicherung, möglichst ganzjährig (Arbeitszeitkonten und neue Winterbau-Regelung) Sicherung der tariflichen Mindestlöhne bis 2008 sowie der Rahmentarifverträge - in der Tarifrunde 2004/2005 wurde ein „Preis dafür gezahlt“ Ausweitung der allgemeinverbindlichen Tarif – Regelungen, dem Beispiel der (west-) europäischen Nachbarn folgen z.B. alle Löhne allgemeinverbindlich bzw. allgemeinverbindlich nach AN - Entsendegesetz Präsentation Uni Oldenburg, aha, 03.11.05

6. Gesamt – Ziel: (jeweils günstigeren) „Lohn der Baustelle“ 4. Ziele der IG BAU 4. Beitrag zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung und Aktivitäten für fairen Wettbewerb 0,2 % der Bruttolohnsumme in regionalen Fond zur Aufklärung und Kontrolle auf Baustellen – wurde von Arbeitgebern abgelehnt, regionale Kommissionen von Arbeitgebern und IG BAU bilden, mehr Betriebsprüfungen durch SOKA-BAU 5. Grenzüberschreitende Abstimmung und Einbeziehung der betroffenen Beschäftigten europäische Tarifabstimmung intensivieren (teilweise bilateral), Gewinnung der nach Deutschland kommenden Bauarbeiter, z.B. mit Gründung des Europäischen Verbandes der Wanderarbeiter 6. Gesamt – Ziel: (jeweils günstigeren) „Lohn der Baustelle“ Präsentation Uni Oldenburg, aha, 03.11.05

5. Vorbereitung zukünftiger Tarifverhandlungen Tarifmacht ist die Fähigkeit Druck auf den Tarifgegner ausüben zu können, damit dieser den Forderungen nachgibt. Voraussetzungen sind gewerkschaftliche Verankerung bei den Beschäftigten und in den bestimmenden Betrieben der Branche Präsenz in der Fläche (Bund, Land, …) Aktionsfähigkeit in Betrieben und möglichen Tarifgebieten Ansonsten wäre wieder „ein Preis“ zu zahlen?! Tarifverträge können bundesweit, landesweit, betrieblich, … vereinbart werden. Präsentation Uni Oldenburg, aha, 03.11.05

5. Vorbereitung zukünftiger Tarifverhandlungen Anforderungen an Arbeitgeber gemeinsame Interessen (Wettbewerb, Beschäftigung) vertreten Respekt vor den Beschäftigten haben, nach Gesetzen und Tarifverträgen handeln auf Qualität, Produktivität und Nachhaltigkeit am Bau zielen Also: vernünftige Arbeitgeber setzen sich wieder durch oder Arbeitgeber werden Ziel verschärfter Auseinandersetzungen und Maßnahmen der IG BAU vor Ort – regional – zentral gesteuert. Präsentation Uni Oldenburg, aha, 03.11.05

6. Gewerkschaftsübergreifende Aufgaben Tarifverträge Gemeinsame Positionen der Gewerkschaften in zentralen Fragen, z.B. gesetzlicher oder (und) tariflicher Mindestlohn, dessen/deren Höhe, …

6. Gesellschaftspolitische Forderungen Gesellschaftspolitische Fragen nicht ausblenden, sonst verbleiben Gewerkschaften „in der Verteilung des Mangels“ Gesellschaftlicher Reichtum – ist da! Diskussion: von wem – für wen? aber auch: für was verwenden – für was nicht? Was nutzt den Menschen – was nicht? z.B. Bauen und Bildung statt Rüstung und (Auslands -) Militäreinsätze Präsentation Uni Oldenburg, aha, 03.11.05