Das autobiographisch – narrative Interview

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik und Allgemeinbildung
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Wissensmanagement in der Gewaltprävention
Systeme 1 Kapitel 7 Deadlocks WS 2009/10.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Das narrative Interview – eine elaborierte Forschungsmethode
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Herzlich Willkommen zum Seminar
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Qualitative Forschung
Reminder: Abstract Definition:
Das Experteninterview
Narratives Interview und Biographieforschung
Die genaue Arbeit am Text I: Kodieren gemäß der „Grounded Theory“
Qualitative Biographieforschung und Narrative Interviews
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Vorlesung 1 Methoden & Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Geschichtsbewusstsein
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Arbeitstitel der Dissertation:
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Gliederung Das Experteninterview Was/Wer ist ein Experte?
Phasen einer empirischen Untersuchung
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Karriere-Interview.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
GK/LK Sozialwissenschaften
Leistungskurs Deutsch
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 11: Das reflektierende Publikum – Biographieforschung.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Methoden der Sozialwissenschaften
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Gruppen- und Teamarbeit
Einführung Dokumentarische Methode
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Wissenschaftliches Arbeiten
„Die reizenden Leserinnen werden sich gleicherweise an den unterhaltsamen Dingen ergötzen, wie auch guten Rat daraus schöpfen, sofern sie fähig sind,
Unterricht vorbereiten und durchführen
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Reihenfolge der Operatoren
Masterarbeitsvorbereitung
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
ERLEBEN DES CHANGE-MANAGEMENTS AUS SICHT DES MITTLEREN PFLEGEMANAGEMENT am Beispiel der Implementierung einer psychiatrischen Betreuungsstation in einer.
Narrative Interviews Exploration
Forschungsmethode Empirik
 Präsentation transkript:

Das autobiographisch – narrative Interview Das autobiographisch-narrative Interview ist eine Methode der interpretativen Sozialforschung und geht davon aus, dass soziale Wirklichkeit ein Resultat interpretativer Wirklichkeitsauslegungen der handelnden Akteure ist. Das Ziel dieser Methode ist es, die Sinnkonstruktionen und Handlungen aus der Perspektive der Akteure zu erfassen und einer Analyse zugänglich zu machen. Die allgemeinen Erkenntnismöglichkeiten erstrecken sich auf prozess- und biographieanalytische Fragestellungen, individuelle und kollektive Lern- und Bildungsprozesse, Identitätskonstruktionen und Prozesse der Identitätsbildung. Erzähltheoretische Voraussetzungen: Ermöglichung einer autobiographischen Darstellung ausgehend von der eigenen Relevanzsetzung des Erzählers Der Erzähler bringt die biographische Darstellung selbst in eine Ordnung Die Erzählung erfolgt entlang der selbst erfahrenen Abläufe und wird entsprechend der eigenen Logik geordnet. Grundsätze des Erzählstimulus: Das Wort „Lebensgeschichte“ mehrmals verwenden „Ihre Lebensgeschichte interessiert mich, weil…“ „Ich möchte Sie bitten, mir Ihre Lebensgeschichte zu erzählen … ab da, wo Sie sich erinnern / alles ist für mich interessant…“ 1. autobiografische Anfangserzählung durch eine autobiografisch orientierte Erzählaufforderung Regel der Offenheit einhalten, d.h. die Strukturierung der Darstellung bleibt dem Erzähler selbst überlassen der Interviewer unterbricht nicht, aber signalisiert Aufmerksamkeit Einsetzen der „Zugzwänge des Erzählens“ als zentrale Ordnungsprinzipien autobiografischer Darstellung Beendigung der Haupterzählung durch eine Erzählkoda, d.h. der Erzähler kehrt in die Gegenwart zurück („so, da war`s“) 2. immanente Nachfragen zuerst stellen, d.h. an Stellen von mangelnder Plausibilität, Leerstellen, Brüchen in der Erzählung die immanenten Fragen folgen der Chronologie der Erzählung sind erzählgenerierend, z.B. „Ja und dann hab ich das Weitere nicht richtig mitbekommen. Ob Sie von diesem Punkt an das noch einmal erzählen könnten?“ 3. exmanente Nachfragen d.h. es werden Themen angesprochen, die vom Informanten bisher nicht erwähnt wurden, aber aus der Sicht des Forschers wichtig sein könnten abstrahierende Beschreibung von Zuständen und Zusammenhängen (Bilanzierung seiner Lebensgeschichte)  Nutzung der Erklärungsfähigkeit des Informanten als Experte und seiner selbst Ergebnis: ein Erzähltext, der den sozialen Prozess der Entwicklung und Wandlung der Identität im Lebenslauf (d.h. ohne Vorstrukturierungen seitens des Forschers) darstellt ____________________________________________________________________________________________ Definition: Kommentar: Aufbau: Ablauf: 1. Durchführung des Interviews 2. Transkription 3. Formale Textanalyse Segmentierung der Lebensgeschichte formale und sprachliche Indikatoren pragmatische Brechung als zentrales Prinzip 4. Die strukturelle Beschreibung Prozessverläufe können nacheinander oder gleichzeitig erfolgen Prozessstrukturen sollen aufgedeckt und herausgearbeitet werden 5. Biographische Gesamtforschung Bisherige Ergebnisse werden durch analytische Abstraktion zusammengeführt die Lebensgeschichte wird in der Gesamtgestalt der sequentiellen Ordnung von Prozessabläufen erfasst 6. Wissensanalyse Allgemein sind Menschen damit beschäftigt über Eigentheorien Sinn zu konstruieren Eigentheorien erhalten erst im Kontrast mit den abgelaufenen Ereignissen Bedeutung 7. Der kontrastive Vergleich Lösung von der Einzelfallanalyse des Interviews minimaler und maximaler Vergleich mit weiteren Interviews, die ähnliche Lebensgeschichten haben 8. Konstruktion eines theoretischen Modells Literatur: Jakob, G. (1997): Das narrative Interview in der Biographieforschung. In: Frieberthäuser, B./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München. Glaser, B.G.; Strauss, A.L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Verlag Hans Huber: Bern, Göttingen, Toronto, Seattle. Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, Jg. 13, (3), S. 283-293. Erstellt am: 03.02.2009 Verfasser: Gleisner / Wittig