Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Finanzierung I+II Ausgewählte Aufgaben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu.
Advertisements

Geld für kluge Köpfe – Studium als lohnende Investition Studienfinanzierung mit Human Capital Contracts (HCC) Friedrich-Naumann-Stiftung Hannover,
Dynamische Investitionsrechnung
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Einfache Kombinationen aus Fixgeschäften und Optionen / Spreads
Finanzierung und Investition
Dynamische Methoden der Investitionsrechnung
Grössen der Investitionsrechnung
Investitionsrechnungen - Amortisationsrechnung
Investitionsrechnungen - dynamische Verfahren
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
Mathematik der Börsenspekulation
Wertermittlung von Immobilien
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Asset Allocation ist kein Glücksspiel. Die Eierlegendewollmilchsau.
liquide Mittel für Investitionen bereitstellen
the contentmachine Wer sind wir
McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e © 2005 The McGraw-Hill Companies, Inc. All Rights Reserved. 0 Regeln zur Beurteilung von Investitionen.
McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e © 2005 The McGraw-Hill Companies, Inc. All Rights Reserved. 0 Kapitalmarkttheorie: Vorbereitungen.
Renditepotenzial von Private Equity Publikumsfonds: Alles nur Luftschlösser? Ergebnisse einer aktuellen Studie Stefan Löwer, cash.medien AG.
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Überlegungen zur Unternehmensbewertung
Michael Zynga, Christian Meder, Nataly Falk, Julia Kratz
Projekt Finanzmathematik Optionsbewertung Markus Hahn Institut für Finanzmathematik, Johannes Kepler Universität Linz.
Cornelia Heinrich & Martina Urmoes
Übung - Finance mit Excel
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Zinsen und Zinseszinsen
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
Bewertung von Optionen
12. Kapitel: Unsicherheit
Rentabilitätsrechnung
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Aufgaben/Fragen und Antworten
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Auslegung eines Vorschubantriebes
Mehr zum Testen von Hypothesen
Wertmanagement und DCF-Methoden
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Kapitallebensversicherung & private Rentenversicherung
Finanzierung Grundkurs 2 Beispiel 8.1
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Zahlungsströme zwischen Akteuren
Beispiel 7.5 Einperiodiges Investitionsprojekt
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Ziele der Unternehmung
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Euro Bundeswertpapiere
Warum ratierliche Prämienzahlungen von Vorteil sind!
Tutorium Makroökonomik
Das Prinzip der effektiven Nachfrage
Ablauf der Finanzierung durch Unternehmensanleihen
Arten der Investitionsrechnung
Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Finanzierung und Investition Studiengänge B.A. Business Administration Prof. Dr.
Themen Wie wirkt eine Abwertung der Inlandswährung auf die Leistungsbilanz: Die Marshall-Lerner Bedingung Das Arbitragegleichgewicht als Gravitationszentrum.
Ausgangspunkte der Bilanzanalyse Rentabilität und Liquidität.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Aufgaben (1) Aufgaben (1)
8. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
Börsenmärkte Kassamarkt
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Wirtschaftsmathematik / Statistik
Projekt-Aufwand, F&E-Aufwand
 Präsentation transkript:

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Finanzierung I+II Ausgewählte Aufgaben

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Allgemeine Hinweise zur Klausur Klusurrelevante Kapitel im Brealey/Meyers/Marcus Aufgaben in Anlehnung an Summaries und Self-Test Questions Strukturierte Antwort, kein abgespultes Wissen Ganze Sätze, keine Stichworte Gesamtverständnis ist zu zeigen Besser zu umfangreich antworten als zu knapp 2

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 3 Buch- und Marktwerte Was ist der Unterschied zwischen Markt- und Buchwerten? Buchwerte Historisch Basieren auf Anschaffungskosten Abschreibungen Bilanzierungsregeln Marktwerte Aktueller Preis auf dem Markt Z.B. Börsenwerte

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 4 Einkommen in GuV vs. Cash Flow Weshalb unterscheidet sich der Cash Flow von dem Einkommen aus der GuV? Investitionen in Anlagevermögen werden nicht sofort sondern über einen längeren Zeitraum erfasst (Abschreibungen) Einnahmen/Ausgaben werden bei Rechnungsstellung und nicht bei Zahlung erfasst

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 5 Investmentkriterien Definieren Sie den Net Present Value eines Investitionsprojekts!

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 6 Investmentkriterien Lösungsskizze: Differenz aus Wert und Kosten Cash-Flow bezogen Abzinsung zukünftiger Cash-Flows Abhängig von Diskontierungsrate (Risiko) Maximierung des shareholder wealth

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 7 Investmentkriterien In welcher Weise hängen der Net Present Value und die Internal Rate of Return (IRR) zusammen? Ist die Entscheidung für oder gegen ein Investitionsprojekt unabhängig davon, welches Entscheidungskriterium verwandt wird?

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 8 Investmentkriterien Lösungsskizze: IRR ist die Diskontrate, die zu einem NPV von 0 führt Projekt annehmen (NPV+), wenn IRR > Opportunitätskosten des Kapitals NPV und IRR ähnlich, aber nicht gleich Andere Entscheidungen möglich, wenn Anfangscashflow positiv statt negativ Mehr als ein Vorzeichenwechsel in den Cash Flows Projekte sich gegenseitig ausschließen

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 9 Nettobarwert (Net Present Value) Beispiel: Sie haben die Möglichkeit ein Bürohaus zu kaufen. Sie haben einen Mieter, der für 3 Jahre $16,000 pro Jahr zahlt. Nach den drei Jahren erwarten sie, das Gebäude für $450,000 verkaufen zu können. Wieviel sind sie bereit, für das Gebaude zu zahlen? Opportunitätskosten ihres Geldes, dh. woanders erzielbare Verzinsung = erwartete Verzinsung = 7%!

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 10 Nettobarwert (Net Present Value) $16,000 $450,000 $466, Present Value: 14, , ,323 Fortsetzung des Beispiels

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 11 Nettobarwert – Wertzuwachs Fortsetzung des Beipiels: Wenn das Gebäude zum Verkauf angeboten wird zu einem Preis von $350,000, würden Sie das Gebäude kaufen und was ist der Wertzuwachs durch den Kauf und die Vermietung – bei 7% Opportunitätskosten?

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 12 Nettobarwert – Wertzuwachs

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 13 Investmentkriterien Ein Projekt kostet und generiert jährlich einen Cash Flow von über 20 Jahre hinweg. Wie hoch ist die Amortisationsdauer (payback period)? Nehmen Sie an, dass die Zinsrate 8% beträgt. Wie hoch ist der NPV dieses Projektes? Sollte das Projekt angenommen oder abgelehnt werden?

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 14 Investmentkriterien Lösungsskizze: 1) /1.320 = 7,58 bzw. 8 Jahre 2) *[1/0,08 – 1/(0,08*1,08^20)] = ,95 NPV: , = 2.959,95 3) Annehmen!

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 15 Capital rationing Suppose you have the following investment opportunities, but only 90,000 availible for investment. Which projects should you take? ProjectNPVInvestment 15,00010,000 25, ,00090, ,00060, ,00075,000 63,00015,000

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 16 Opportunitätskosten und Risiko Definieren Sie Opportunitätskosten! Was sind die Opportunitätskosten für ein Projekt mit mittlerem Risiko?

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 17 Opportunitätskosten Risiko und Diversifikation Lösungsskizze: Opportunitätskosten = Wert aus nicht gewählter Alternative Sehr weit anwendbar, nicht nur bei Geld Mittleres Risiko: Aktienindex Risikoprämie Aktienindex plus risikofreier Zinssatz = Opportunitätskosten für Projekt mit mittlerem Risiko Oder auch: Kapitalkosten eines Unternehmens und mittel ist auf Unternehmen bezogen

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 18 Opportunitätskosten und Risiko Was spricht dafür und was dagegen, dass Manager einer öffentlich gehandelten Aktiengesellschaft das Einzelrisiko ihrer Unternehmung diversifizieren?

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 19 Opportunitätskosten und Risiko DAFÜR Risikoreduktion hat einen Wert Direkte und indirekte Kosten aus financial distress werden vermieden Bei unvollständigen Kapitalmärkten DAGEGEN Anleger können selber diversifizieren Anleger kennen ihre Risikopräferenzen besser

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 20 Diversifikation Warum reduziert sich das Risiko von Wertpapieren durch Diversifikation? Lässt sich das Risiko komplett eliminieren?

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 21 Diversifikation Lösungsskizze: Die Streuung von Aktien ist regelmäßig größer als die des gesamten Marktes Einzelne Aktien laufen nicht im Gleichschritt (keine perfekte Korrelation) Durch Investment in verschiedene Aktien, gleicht sich die Streuung aus, das Einzelrisiko wird reduziert Nicht alles Risiko kann diversifiziert werden. Es verbleibt das Marktrisiko

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 22 Risikoprämie Wie hoch sind die Risikoprämie und erwartete Rendite einer Aktie mit einem Beta von 1,8? Nehmen Sie an, dass ein festverzinsliches Wertpapier einen risikolosen Zinssatz von 4% erbringt und die Marktrisikoprämie bei 8% liegt.

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 23 Risikoprämie Lösungsskizze: r Aktie = r f + Beta * r Markt = 0,04 + 1,8*0,08 = 18,4%

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 24 WACC Warum und wie wird die Größe WACC berechnet?

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 25 WACC Lösungsskizze: WACC = Weighted Average Cost of Capital Unterschiedliche Kapitalkosten für Eigen- und Fremdkapital Fremdkapital wird zuerst bedient geringeren Kosten WACC bildet das gewichtete Mittel der Kaptalkosten eines Unternehmens ab

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft 26 Optionen Wie wirkt sich eine Erhöhung des Ausübungspreises auf den Wert einer Put-Option aus? Positiv Wie wirkt sich eine Erhöhung des Zinssatzes auf den Wert einer Call-Option aus? Positiv Wie wirkt sich eine Erhöhung der Volatilität auf den Wert einer Call-Option aus? Positiv Wie wirkt sich eine Erhöhung der Volatilität auf den Wert einer Put-Option aus? Positiv