Die Beschreibung von Bewegungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
(Harmonische) Schwingungen
Die Beschreibung von Bewegungen
Freier Fall und schiefer Wurf
Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Bewegte Bezugssysteme
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Mittlere Geschwindigkeit
Gaußscher Algorithmus
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§ 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Kapitel V. Determinanten
Der waagrechte Wurf.
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Einführung in die Physik für LAK
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Geschwindigkeit Beschleunigung
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Bewegungen.
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Folie 1 § 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen (28.1) Definition: V und W seien wieder ein K-Vektorräume. Eine Abbildung von V nach W stets linear.
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Skalare, Vektoren.
Mechanische Arbeit Arbeit bei unterschiedlicher Richtung von Kraft- und Weg am Beispiel der Hub-Arbeit.
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
das d‘Alembert Prinzip
Beschleunigung.
Die „Wurfparabel“.
von Marco Bühler und Elia Bodino
Analyse der Flugbahn eines Skispringers
I. Die Mechanik Newtons.
Krummlinige Bewegungen
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Kinematik I Lernziele:
Zug bevor er beschleunigt.
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung,
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Skalare, Vektoren.
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Mechanik II Lösungen.
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Mechanik II Lösungen.
Der Winkel zwischen Vektoren
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Gleichungen mit einer Unbekannten lösen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Die gleichförmige Kreisbewegung
Vektorgeometrie im Raum
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

Die Beschreibung von Bewegungen Kapitel 1: Die Beschreibung von Bewegungen 1.4 Beschreibung von Bewegungen in n Dimensionen

Einschub1: Erinnerung an die Vektorrechnung im Rn Was ist ein Vektor im Rn? Wie addiere/subtrahiere/zerlege ich Vektoren ? Multiplikative Verknüpung, die zu einer Zahl führt: Das Skalarprodukt Multiplikative Verknüpfung im R3, die zu einem Vektor führt: Das Kreuzprodukt

Einschub2: Erinnerung an Beschreibung von Bewegungen in 1 Dimension Ortsangabe: x(t) für gegebenes x(t) für gegebenes a(t) Geschwindigkeit: für gegebenes x(t) für gegebenes a(t) Beschleunigung: für gegebenes x(t) a(t) für gegebenes a(t)

Einschub3: Ein praktisches Beispiel in 1 Dimension: Ein Auto fährt mit 25m/s vor einem Kindergarten vorbei. Ein parkender Polizeiwagen nimmt sofort die Verfolgung des Rasers auf, wobei er mit konstant 5 m/s2 beschleunigt. Nach wieviel Sekunden ist der Raser eingeholt, wie schnell fährt dann das Polizeiauto und wie weit geht die Verfolgung? Vorgehensweise: Gegeben sind eine konstante Beschleunigung des Rasers (ar=0 m/s2) bzw, der Polizei (ap=5 m/s2) sowie die zugehörigen Anfangsgeschwindigkeiten. Gesucht ist der Zeitpunkt, zu dem beide am selben Ort sind. Durch Integration der Gleichungen auf der vorangehenden Folie erhält man die gewünschten Formeln, die Anfangsgeschwindigkeiten geben die Werte der Integrationskonstanten vor.

Beschreibung von Bewegungen in mehr als 1 Dimension Ortsangabe: Geschwindigkeit (Transfer des 1-dim. Prinzips): Beschleunigung: Man kann also die Bewegung in die einzelnen Richtungen voneinander entkoppeln. Dies gilt auch im Hinblick auf die Be- rechnung des Ortsvektors durch Integration über Komponenten.