COPD (chronic obstructive pulmonary disease) chronische Bronchitis Lungenemphysem + = COPD.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demodikose beim Hund Claudia S. Nett-Mettler, Dr. med. vet.
Advertisements

Fluid Lung.
Lungenentzündungen Ambulant erworbene Pneumonie (engl. community acquired pneumonia (CAP)) Häufigkeit von Erregern der ambulant erworbenen.
Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
„Frühzeitige Hepatitis C-Therapie bei Suchtpatienten“
Larynxcarcinom Von Silke Schynkowski
FAS (Fehlanpassungssyndrom)
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Kardiale (u. pulmonale) Insuffizienz: chirurgische Therapieformen
Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Kongenitale Erkrankungen / Malformationen der Atemwege/Lungen
Ideopathische eosinophile Pneumonie
Nationale und internationale Versorgungsstruktur
Auswirkungen des Rauchens
Atemwegserkrankungen
Die Therapieleitlinie "GOLD"
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Kürzliche Epidemien, die auf eine Veränderung des Klimas zurück geführt werden Diaz JH, J of Travel Medicine 2006.
Was heißt AIDS? Alle In Der Schule Aldi Ist Der Supermarkt
Die häufigste zum Tode führende Infektionserkrankung…
Aortenaneurysma L.Eisner.
Gastrointestinaler Stromatumor (GIST)
Fall 5 Klinik: 27-jährige Frau
Thoraxbild-Diagnostik: „UPDATE?“ WS 2 17:40 – 18:30 Uhr
Lungenentzündungen Ambulant erworbene Pneumonie (engl. community acquired pneumonia (CAP)) Häufigkeit von Erregern der ambulant erworbenen.
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Die zehn häufigsten Todesursachen
Röntgen auf Intensivstation
© Konrad R.K. Niederkofler
Nierentransplantation
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Veränderungen der Granulozyten
Brustkrebs früh erkannt –
Erstdiagnostik der stabilen COPD Rauchen/Schadstoffe Husten/Auswurf
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Beitrag der Radiologie zur Abklärung der Dyspnoe
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Akute myeloische Leukämie
Chronischer / Rezidivierender Husten
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Isabel H. * Starke Bauchschmerzen, „Purpura“ der Extremitäten
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Nosokomiale Infektionen (NI)
Meningitis Exkurs Verbrauchskoagulopathie
Lunge.
Pneumonie versus Pneumonitis
Dyspnoe, Husten, Auswurf, Hämoptysen
Hodentumoren und Peniskarzinom
Das Atemwegsystem des Menschen
Hypersensitivität im Überblick
Tumore der Niere.
Klinisches Institut für Pathologie, AKH Wien
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
COPD und Asthma bronchiale
Tuberkulose.
COPD Pathologie.
Empirische Therapien Im folgenden werden Krankheitsbilder mit Beispielen für empirische Therapien und jeweiliges „Streamlining“ vorgestellt Es handelt.
Der atemlose verwirrte Patient
Bakterielle Enterokolitiden
Auswirkungen des Rauchens
Klinisches Institut für Pathologie
 Präsentation transkript:

COPD (chronic obstructive pulmonary disease) chronische Bronchitis Lungenemphysem + = COPD

COPD: Mechanismen der Obstruktion term. Bronchiolus elastische Fasern Normal Fibrose Schleim Kollaps

Lungenemphysem Definition (morphologisch): Irreversible Vermehrung des Luftgehalts der Lunge mit Parenchymzerstörung Pathogenese: Tabakrauch Tabakrauch enthält „reaktive Sauerstoffspezies“ Produktion von TNF und IL-8 Rekrutierung von neutrophilen Granulozyten und Makrophagen Produktion von Proteasen Gewebeschädigung 1-Antitrypsin-Mangel (1 pro 10 000) Neutrophile Granulozyten gelangen in das Interstitium Produktion von Proteasen, u.a. Elastasen Unkontrollierte Elastasen-Aktivität Zerstörung elastischer Fasern

Lungenemphysem: Morphologische Einteilung 1. Zentroazinär (Raucher) 2. Panazinär (1-Antitrypsin-Mangel) 3. Paraseptal (Narben, Atelektase) 4. Irregulär (nach Entzündungen)

Lungenemphysem: Ausbildung von Emphysemblasen mögliche Folge: Spontanpneumothorax

Chronische Bronchitis Definition (klinisch): Husten + Auswurf in mindestens 3 aufeinanderfolgenden Monaten in mindestens 2 aufeinanderfolgenden Jahren Ursachen: Rauchen (5-15% entwickeln eine chronische Bronchitis) Smog

COPD: Klinik Emphysem > Bronchitis: Bronchitis > Emphysem: Dyspnoe normale Sauerstoffsättigung „Pink Puffer“ Bronchitis > Emphysem: Hypoxie, Zyanose rezidivierende Atemwegsinfekte „Blue Bloater“ Widerstand der Lungenstrombahn Pulmonale Hypertension Rechtsherzhypertrophie Rechtsherzversagen (chronisches Cor Pulmonale)

Chronische Bronchitis Histologie: chronische Entzündung Hyperplasie der Bronchialdrüsen Becherzellmetaplasie Fibrose

ARDS: acute respiratory distress syndrome Definition: akute Dyspnoe Hypoxämie bilaterale Infiltrate kein primäres Linksherzversagen Häufige Ursachen: Aspiration von Mageninhalt Pneumonie Sepsis (Poly)Trauma mit Schock

ARDS: Pathogenese Schädigung der alveolär-kapillären Membran gesteigerte Kapillarpermeabilität alveoläres Ödem Bildung von hyalinen Membranen Schädigung der Typ II-Pneumozyten verminderte Surfactant-Produktion

ARDS: Klinik ARDS ca. 3 Tage nach Beginn des auslösenden Geschehens Schwere akute respiratorische Insuffizienz Mortalität ca. 40% selten chronische respiratorische Insuffizienz

RDS des Frühgeborenen < 32. Woche Lugenunreife: keine Surfactant-Bildung Atelektasen Hypoxämie, Hyperkapnie, Azidose Minderdurchblutung der Lunge Schädigung der alveolär-kapillären Membran Therapie: Gabe von rekombinantem Surfactant-Protein (Aerosol)

Pneumonien Pneumonie = Lungenentzündung, im engeren Sinne Infektion Einteilung zur Eingrenzung des möglichen Erregerspektrums Nosokomial ambulant typisch atypisch abszedierend / nekrotisierend Pneumonie bei Immundefekt chronisch Aspiration Pneumonie

Akute (bakterielle) Pneumonie Akute Pneumonien Akute (bakterielle) Pneumonie Bronchopneumonie Lobärpneumonie Pneumokokkus Staph. aureus Klebsiella Pseudomonas Haemophilus > 90% Pneumokokkus

Bronchopneumonie Komplikationen: Abszess Pleuritis Pleuraempyem septische Metastasen (Endokard, Meningen, Gelenke)

Bronchopneumonie: Makroskopie

Bronchopneumonie: Röntgenbild

Tuberkulose Definition: Erkrankung durch Infektion mit Mycobacterium tuberculosis (selten Mycobacterium bovis) Epidemiologie: ca. 8000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland weltweit jeder dritte infiziert 80% Lungentuberkulose, Rest andere Organe meldepflichtig Mycobacterien: säurefeste Stäbchen anfärbbar mit Ziehl-Neelsen meist intrazellulär Erregerdiagnostik: Kultur Hauttest nach Mendel-Mantoux Quantiferon-Test

Tuberkulose - Primärinfektion

Tuberkulose – Folgen der Primärinfektion Hypersensitivität Typ IV Persistenz der Erreger im Granulom (Gefahr der Reaktivierung) Progredienz (bei Immundefekt)

Tuberkulose – Histologie der Primärinfektion

Tuberkulose – Sekundärinfektion Epidemiologie: selten (5% der Primärinfektionen) Ursachen: Reaktivierung persistenter Erreger (endogene Infektion) Erneute Erregerexposition (exogene Infektion) Folgen: Bei Immunkompetenz: Granulom im Lungenapex Kavernenbildung, Destruktion von Lungengewebe Bei Immundefekt: systemische Ausbreitung Meningitis, Nephritis, Hepatitis, Adrenalitis, Osteomyelitis etc. Miliartuberkulose

Miliartuberkulose: Makroskopie

Atypische Mykobakteriosen Definition: Erkrankung durch nicht-tuberkulöse Mykobakterien (mycobacteria ..other than tuberculosis, MOTT) häufigste Erreger: M. avium M. kansassii M. abscessus atypische Mykobakteriosen gehäuft bei: COPD, Pneumokoniosen, cystischer Fibrose angeborenen Immundefekten Neugeborenen HIV Immunsuppression Chemotherapie Klinik: tuberkuloseartig Lymphadenitis Hautinfektion Enterokolitis

Bronchopulmonales Karzinom Epidemiologie: Inzidenz Mortalität mittleres Erkrankungsalter: 60 Jahre 5-Jahres Überlebensrate: 14%

Bronchopulmonales Karzinom: Einteilung Lungenkarzinom Kleinzelliges Karzinom (25%) Nicht-kleinzelliges Karzinom (70%) Adenokarzinom Plattenepithelkarzinom Grosszelliges Karzinom Pleomorphes Karzinom immer metastasiert gutes Ansprechen auf Chemotherapie 5-JÜR: 5% manchmal metastasiert schlechtes Ansprechen auf Chemotherapie 5-JÜR: 20%

Bronchopulmonales Karzinom: Makroskopie kleinzelliges CA Plattenepithel-CA Adeno-CA

Bronchopulmonales Karzinom Ursachen: Tabakrauch Asbest, Radon Smog Symptome: oft lange stumm Hämoptysen Pneumonie, Pleuritis obere Einflusstauung paraneoplastische Syndrome (z.B. Hyperkalzämie, M. Cushing) Metastasierung: Leber Skelett ZNS Nebenniere

Bronchopulmonales Adenokarzinom Epidemiologie: häufigstes bronchopulmonales CA häufigster Typ bei Frauen und Nichtrauchern Ursprungszelle: Bronchialepithel Alveolarepithel Biologisches Verhalten: atypische adenomatöse Hyperplasie  bronchiolo-alveoläres CA  Adeno-CA langsames Wachstum frühe Metastasierung Histologie: glandulär, papillär, azinär, solide muzinös / nicht muzinös

Malignes Pleuramesotheliom Inzidenz in Industrieländern Inzidenz + Ursachen: selten ansteigend Asbest (Erkrankungsrisiko 10%) Latenz nach Asbestexposition 30-40 Jahre Asbest auch Risiko für Lugenkarzinom Von BG als Berufserkrankung anerkannt Histologie: epitheloides Mesotheliom sarkomatoides Mesotheliom Klinik: Thoraxschmerzen Dyspnoe Pleuraerguss Prognose: Überleben < 2Jahre

Malignes Pleuramesotheliom: Makroskopie