Effiziente Klassenführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fulda J. Pabst - BAK 1 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung I Fördern und Fordern – eine Herausforderung für Bildungspolitik, Eltern, Schule und.
Advertisements

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Die Fragen müssen lauten:
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Handlungsorientierter Unterricht
Margarita Klein, Hamburg
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Mit allen Sinnen lernen – in der Schule Vorbemerkungen R. Wurth, cosh-Tagung Esslingen, Oktober 2007 Reichhaltige Lernsituationen Lernkanäle Emotionen.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Was ist guter Unterricht?
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Classroom Management.
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Gütekriterien des Unterrichts
Professionelles Lehrerhandeln
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Übungen für eine Gruppe oder allein
Einflüsse auf den Lernerfolg
Die professionelle Lerngemeinschaft
professioneller Akteur
Qualität und Evaluation im Unterricht
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Neues Schulführungsmodell
Kollegiale Hospitation
Kompetenzorientierter Unterricht
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
§ 114 Schulgesetz Gesetzentwurf vom / im Januar 2007 verkündet Die Schulen führen zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität regelmäßig.
„Komm, wir finden eine Lösung!“
9.Tagung der DGTB Münster Münster.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Eine empfehlenswerte Ferienlektüre
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
religionsunterrichtliche
Instrumente Schule Bewusst
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Auswertung des Fragebogens für Videobeobachter/innen
Selbstständig lernen © Thomas Unruh
Classroom Management Techniken
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Classroom Management:
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Classroom Management – Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Classroom Management:
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
W EITERBILDUNG FÜR DIE HSK- L EHRPERSONEN DER KURDISCHEN S PRACHE K URDMANCI Didaktisch-methodisches Vorgehen Das Didaktikhaus WB für HSK-LP-Kurdisch /
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
 Die Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung  Du als ausgebildeter Mediator hast die Aufgabe eines neutralen Dritten, der das.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
Kooperatives Lernen.
WILLKOMMEN ZUM NEULEHRER-SEMINAR 17. MÄRZ 2015 Umgang mit Störungen Eibel Thomas.
Studienseminar Köln Gy/Ge Herzlich Willkommen zur Kernseminarveranstaltung Thema: Unterrichtsstörungen – Teil 1.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
 Präsentation transkript:

Effiziente Klassenführung Manfred Zinser 2009 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Effiziente Klassenführung Begriffsabgrenzung Klassenführung umfasst die Gesamtheit aller erzieherischen, unterrichtlichen und diagnosti-schen Prozesse, steht also für „guten Unterricht“ im weitesten Sinne. Klassenführung umfasst alle Maßnahmen zur Behebung von Disziplinstörungen, etwa in Form von Ermahnungen, Strafen, Sanktionen. Klassenführung umfasst die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Sicherstellung eines geordneten und lernwirksamen Unterrichtsablaufs („Classroom Management“). Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Effiziente Klassenführung Feststellungen Eine effiziente Klassenführung ist eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für den Unterrichtserfolg. Bei einem gut strukturierten, verständlichen, motivierenden und kognitiv aktivierenden Unterricht fallen Defizite in der Klassenführung weniger ins Gewicht – und umgekehrt. Probleme bei der Klassenführung ist der Spitzenreiter beruflicher Belastung. Das Thema „Klassenführung“ wird sowohl in der Lehrerausbildung als auch in der Lehrerfortbildung weitgehend vernachlässigt. Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Effiziente Klassenführung Merkmale Wissensbasis Regeln Routinen und Rituale Zeitnutzung Umgang mit Störungen Effiziente Nutzung der Unterrichtszeit durch eine angepasste Unterrichts- organisation „Zeitdiebe“ vermeiden (z.B. unpünktlicher Beginn, schleppende Übergänge, Organisationskram, Probleme im Umgang mit Technik und Medien) „Den Ball flachhalten“ als Strategie in drei Phasen: Präventiv: Mögliche Quellen für Störungen lokalisieren. Proaktiv: Sparsame Aktionen bei unmittelbar bevorstehenden Störungen Reaktiv: Auftretende Störungen unverzüglich, undramatisch und wenn möglich diskret unterbinden. Regeln werden frühzeitig etabliert. Regeln werden kontinuierlich gefestigt und konsequent eingehalten. Regeln werden nicht bloß autoritär festgelegt sondern erklärt und gemeinsam vereinbart. Regeln sollten „schulweit“ gültig sein. Lehrkraft besitzt ein solides professionelles Wissen in den Bereichen „Lehren und Lernen“, „Diagnostik“ und „Klassenführung“. Lehrkraft kennt die wichtigsten Ergebnisse aus der Unterrichts- forschung. Verhaltensmuster für immer wieder- kehrende Situationen (z.B. Stundenbeginn und -ende, Austeilen von Arbeitsblättern, Übergänge zwischen verschiedenen Unterrichts- formen, Interaktionen usw.) Unterstützung durch Signale (z.B. Gesten, Blickkontakt usw.) Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Effiziente Klassenführung Literatur Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität. Erfassen, Bewerten, Verbessern, Kallmeyer 2008 Weiterführend : Nolting, H.-P.: Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. 6. erw. Aufl., Beltz 2007 Klieme, E. u.a.: Untersuchungen zur Bildungsqualität (unter http://books.google.de – Suchbegriffe: Klieme, classroom management) Kompetenzorientierter Mathematikunterricht