Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 1 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung I Fördern und Fordern – eine Herausforderung für Bildungspolitik, Eltern, Schule und.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 1 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung I Fördern und Fordern – eine Herausforderung für Bildungspolitik, Eltern, Schule und."—  Präsentation transkript:

1 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 1 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung I Fördern und Fordern – eine Herausforderung für Bildungspolitik, Eltern, Schule und Lehrkräfte Gemeinsame Erklärung der Bildungs- und Lehrergewerkschaften und der Kultusministerkonferenz v. 19.10.2006

2 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 2 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung I Ein zeitgemäßes Bild vom Lehrerberuf muss die neuen Aufgaben widerspiegeln, vor die Lehrerinnen und Lehrer sich gestellt sehen. Das veränderte Berufsbild ist gekennzeichnet durch -> frühzeitiges Erkennen individueller Stärken und Schwächen der Schüler, -> Entwicklung individueller Förderpläne und Unterstützung der Selbststeuerung von Lernbiografien, -> professionellen Umgang mit zunehmender Heterogenität der Lerngruppen, neue Formen der Unterstützung beim Kompetenz- erwerb, veränderte Formen der Überprüfung,

3 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 3 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung I konstruktiver Umgang mit Ergebnissen interner und externer Evaluation als Hinweisen auf Fördernotwendig- keiten, Aufbau und Pflege von Strukturen zum Austausch mit vorangehenden, parallel laufenden und nachfolgenden Bildungseinrichtungen, Eltern, Ausbildungsbetrieben und der Schulgemeinde, Arbeit im Netzwerk in der Schule und ihres Umfeldes, um Expertenwissen für Unterricht und Erziehung zusammen- zuführen, Orientierung der Arbeit an länderübergreifenden Bildungsstandards und ihrer Überprüfung,

4 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 4 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung I Ableitung qualitätsfördernder und Bildungschancen sichernder Maßnahmen für Unterricht und Erziehung aus Evaluationen, verändertes Zeitmanagement, kollegiale Kooperation und Teilhabe an der schulischen Gesamtentwicklung, Bereitschaft, sich den Anforderungen eines lebenslangen Lernprozesses zu stellen. Eine besondere Herausforderung ist es dabei, die notwendige Weiterentwicklung des professionellen Selbstverständnisses auch unter den Bedingungen von Teilzeitbeschäftigung zu sichern.

5 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 5 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung II -> Arbeit an kompetenzorientierten Fachdidaktiken SEMINAR Hefte 3/2006 und 4/2006 -> Kritik an Kompetenzmodellen und Aufgaben der Vergleichsarbeiten und des Zentralabiturs -> Videobasierte Unterrichtsreflexion in 1. und 2. Phase -> Intensivierung der Zusammenarbeit Seminar – Ausbildungsschule, bes. Mentorenqualifizierung 6. Expertentagung in Bad Berka 1./2.3.2007 -> Merkmale der Berufseignung – diagnosegeleitete LB Arbeitstagungen/Workshop beim BAK-Bundeskongress Speyer Sept. 2007/ 7. Expertentagung in Reinhardswaldschule Fuldatal März 2008 -> Master-Studiengang und Praxisphasen -> Gestaltung der Berufseingangsphase (FeA) -> Standards in der 2. Phase – Tagung des NiLS 27/28.11. in Bad Salzdetfurth -> Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung

6 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 6 Unterrichtsqualität Perspektiven: Person/Methoden/Wirkung Konstitutiv für Unterricht: Disziplin, Motivation, Leistung 3 Grunddimensionen Klassenführung Kognitive Akzentuierung Konstruktive Unterstützung + Motivationsförderung Unterricht ist Balancierung dieser Dimensionen

7 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 7 Unterrichtsqualität Vielfalt von Bildungszielen und Zielkriterien Wechselwirkung der Kriterien – Kompensationen bei Mängeln -> Unterricht ist proaktiv/aktiv/retroaktiv/selbstregulativ -> Vielfache Bedingtheit von SuS-Leistungen -> Professionswissen der Lehrpersonen: Fachwissen als Hintergrundwissen Fachdidaktisches Wissen (Repräsentations- + Erklärungswissen) Pädagogisches Wissen Organisations- und Interaktionswissen Beratungswissen Vernetztes Wissen, verschmolzenenes Wissen der Lehrperson

8 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 8

9 9 Sind Schulleistungen Leistungen der Kinder oder der Schule? Lehrer und Schüler sind "Coproduzenten" des Ertrages von Unterricht. Oft gibt es dabei keinen Je-desto-Zusammenhang.

10 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 10 Unterrichtsqualität Nutzung Wirkungen Effiziente Klassenführung effektive Lernzeit Regeln/Strukturiertheit/ Klarheit Leistung Reflexion Kognitive Akzentuierung Verstehen Verarbeitungstiefe Unterstützendes Erleben von Autonomie Unterrichtsklima + Kompetenz + sozialer EinbettungMotivation Selbststeuerung

11 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 11

12 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 12

13 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 13

14 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 14

15 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 15

16 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 16 Schüleraktivierung Guter Unterricht ist Unterricht, in dem mehr gelernt als gelehrt wird. (F.E.Weinert) Unterrichtliche Angebote für selbstständiges, eigenverant- wortliches Lernen; Lehren und Erproben von Lernstrate- gien. Beteiligung von Schülern an Stationen des Lehr-Lern-Pro- zesses. Mathematik: Kognitive Aktivierung; Spielräume, statt Engführung, Anregung zu vertieftem Nachdenken. Kompetenzdimension: Metakognition. Sprachen: Schüler kommen zu Wort; Gelegenheiten zum Sprechen und zur Selbstkorrektur. Kompetenzdimensionen: Zuhören und Sprechen, Schreiben und Lesen.

17 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 17 Fachdidaktisches Wissen Wissen über das Potential eines U.gegenstandes fürs Lernen für die kognitive Aktivierung der SuS für Aufgabenkonstruktionen, die kognitive Anforderun- gen stellen und multiple Lösungsmöglickeiten enthalten Für Instruktionsmöglichkeiten - Wissen über innere Bilder der SuS - Wissen über Erklärungsmöglichkeiten - Wissen über Darstellungsweisen Wissen über Vorstellungen (auch Fehler) der SuS

18 Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 18 Fachdidaktisches Wissen Abhängig vom fachdidaktischen Wissen sind: Kognitives Potential des Unterrichts: z.B. Auswahl und Sequenzierungen von Aufgaben oder Einführung und Erklärung von Aufgaben Konstruktiver Umgang mit Fehlern der SuS – Geduld, Respekt und Wertschätzung der SuS, sowie die Aufmerksamkeit für individuelle Arbeitsprozesse im Unterricht. Das wird insgesamt von fachdidaktischen Erklärungs- und Repräsentationsmustern geleistet.


Herunterladen ppt "Fulda. 2006 J. Pabst - BAK 1 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung I Fördern und Fordern – eine Herausforderung für Bildungspolitik, Eltern, Schule und."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen