Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Info Netz Existenzgründung
Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
a2 + b2 = c2 Im Rechtwinkligen Dreieck gilt:
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Aufgaben variieren: ricercare 4, e finale
Deckblatt R. Wurth, LFB Schnittstelle BK – FH Esslingen, September 2007.
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Fachreferat in Mathematik
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Binnendifferenzierung beim Üben Kreativ üben, Esslingen 2009Rita Wurth.
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Die Größe von Flächen vergleichen
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Der Pythagoras Von Kathie & Lena.
Quali- Aufgaben.
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Zahl und Form.
Johannes-Kepler-Gymnasium
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Das gleichseitige Dreieck
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
Die Formel für Schönheit Ein Experiment. Schritt 1 Teile Deine Strecke ohne zu überlegen in zwei Teile, die verschieden lang sind. Zeichne auf einem Blatt.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Das Leben und Wirken eine bedeuteten Mathematikers
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Vektorrechnung in der Schule
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Tomoko Fusè, Unit Origami - Multidimensional Transformations
Das Dreieck.
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Origami und Geometrie – Papier kann mehr als man denkt
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Fünfecke und Siebenecke - Falten regelmäßiger Figuren
Grundwissen Algebra II
EDV-Schulung Office-Team.
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
Funktionale Abhängigkeiten
GEOMETRIE Dreiecke und Vierecke.
W2 Der Griff in die Methodenkiste
Parabeln – Magische Wand
Der neue Lehrplan der 2008 (mathematischer Bereich)
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Textaufgaben verstehen und lösen
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Die Fünfecktütentrapezschaufel
LU 12: Parallelogramme und Dreiecke
Horst Steibl, Salzgitter,
 Präsentation transkript:

Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele Rita Wurth, Esslingen 2009

Übersicht Üben Explizite Wiederholung Implizite Wiederholung Intelligentes Üben Produktives, vernetzendes Üben Rita Wurth, Esslingen 2009 Reflektiertes Üben

Übungsformen Explizite Wiederholung Implizite Wiederholung Grundwissen wach halten Grundaufgaben nicht zum aktuellen Stoff regelmäßig geringer Zeitbedarf Explizite Wiederholung Grundlagen in komplexen Anwendungen wiederholen Bekanntes vertiefen i.A. nicht gesondert reflektieren immer wieder, nach dem Spiralprinzip, geringer zusätzlicher Zeitbedarf Implizite Wiederholung Begriffe und Operationen in vielfältigen Zusammenhängen verstehen Neuer Stoff, zeitnah, Lernumgebungen, gestufte Anforderungen selbstgesteuertes Lernen Intelligentes Üben Kenntnisse vernetzen, Sinnzusammenhänge schaffen Problemorientierte Aufgaben, auch praktische Tätigkeiten Aufgabenvariationen differenzierte Angebote Produktives, vernetzendes Üben Reflexionen und Selbsteinschätzung Lernprotokoll, Lernjournal, Reisetagebuch Orientierung im Lernprozess, Fehleranalyse Reflektiertes Üben Rita Wurth, Esslingen 2009

Explizite Wiederholung Ein paar Beispiele Explizite Wiederholung Geben Sie ein Beispiel für einen nicht proportionalen Zusammenhang an. Schätze den Umfang eines Wasserglases. Wie viel Liter Wasser passen in eine Zisterne mit 2 m Durchmesser und 3 m Höhe? Gesucht sind mögliche Maße eines Rechtecks mit 10 cm² Fläche. Nennen Sie möglichst viele Lösungsverfahren: x² - 9 = 0 2x – 9 = 0 Quadratzahl von 29? Faktorzerlegung von: 4x² - 9 3x³ - 6x² + 3x Rita Wurth, Esslingen 2009

Implizite Wiederholung Ein paar Beispiele Implizite Wiederholung Falten Sie ein quadratisches Stück Papier mit 80 cm² Fläche so dass die Faltlinie genau 10 cm lang ist. Begründen Sie, dass der normale Luftruck in der Atmosphäre nicht linear mit der Höhe abnimmt. Gesucht sind die Tangenten an die Normalparabel, die sich in (1|-4) rechtwinklig schneiden. Wie viele Lösungen hat die Gleichung 2x = x²? Was für eine Kurve ergibt sich, wenn man die Haut einer Wurstscheibe auf einer ebenen Unterlage ausbreitet? Rita Wurth, Esslingen 2009

Ein paar Beispiele Intelligentes Üben Stellen Sie mindestens drei verschiedene Gleichungen auf, die (unter anderem) die Lösungen 1 und –1 haben. Man schneidet von einem DIN A4-Blatt mit einem geraden Schnitt ein Stück ab. Welche Ergebnisse sind nicht möglich: Man erhält ein Trapez ein rechtwinkliges Dreieck ein Quadrat ein gleichseitiges Dreieck ein Fünfeck ein gleichschenkliges Dreieck ... Nennen Sie möglichst viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Schaubilder: f(x) = ex + e-x g(x) = x² + 2 Rita Wurth, Esslingen 2009

Produktives, vernetzendes Üben Ein paar Beispiele Produktives, vernetzendes Üben Sie werden im Laufe der Tagung zahlreiche Beispiele erfahren und ausprobieren Rita Wurth, Esslingen 2009

Ein paar Beispiele Reflektiertes Üben Wozu braucht man die p-q-Formel? Nennen Sie Beispiele, bei denen Sie die bisher erworbenen Kenntnisse der Stochastik anwenden können. Welche Schritte des Lösungsweges brachten Sie der Lösung näher, welche waren überflüssig? Erklären Sie Ihrem Partner/ Ihrer Partnerin, worin Ihr Irrtum bei der 1. Aufgabe der Klassenarbeit bestanden hat? Welche Möglichkeiten kennen Sie, die Gleichung 2x = 999 zu lösen? Rita Wurth, Esslingen 2009

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rita Wurth, Esslingen 2009