Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fachreferat in Mathematik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fachreferat in Mathematik"—  Präsentation transkript:

1 Fachreferat in Mathematik
Thema: Weiterführendes Beispiel einer Extremwertaufgabe ( Berechnung des maximalen Volumens eines Körpers )

2 √ Gliederung des Fachreferats ∑
1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel 1.1 Erfassen des Problems und mathematische Umsetzung 1.2 Entwickeln einer Zielfunktion 1.3 Rechnung bzw. Rechenweg 1.4 Ergebnis und Antwort 2. Zur Verdeutlichung: Darstellung der Graphen 3. Allgemein zum Wiederholen: Formeln zur Körperberechnung

3 1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel
Herr Müller ist ein großer Liebhaber von Aquaristik und Zierfischen. Er besucht regelmäßig mit seiner Frau Aquarien und Ausstellungen. Nun möchte er sich selbst ein Aquarium zulegen, dieses soll aber ganz seinen Bedürfnissen entsprechen und keinesfalls gewöhnlich sein. Daher möchte er es selbst bauen und besorgt sich aus dem Baumarkt eine rechteckige Glasplatte, die 16 Dezimeter (1,6 m) lang und 10 Dezimeter (1 m) breit ist, den dazu erforderlichen Glasschneider und einige Kartuschen Silikon.

4 1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel
Frage: Nun möchte er wissen, wie er die Platte zurechtschneiden muss, damit sein Aquarium später möglichst viel Wasser fasst. Also: Wie kann er das Volumen maximieren? Zusatz: Das Aquarium soll später bis 5 cm (0,5 dm) unter den Rand gefüllt werden! Wie viel Liter Wasser braucht Herr Müller?

5 1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel
Lösungsansatz: Herr Müller muss an allen vier Ecken ein Quadrat von der Länge x (spätere Höhe) herausschneiden um die Seitenflächen zu schaffen, welche hochkant auf die Grundfläche gestellt werden müssen und den Rand des Aquariums bilden sollen. Für welchen Wert von x wird das Volumen maximal? Das finden wir raus, indem wir den Extremwert von x ausrechnen. Dabei gehen wir folgendermaßen vor:

6 1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel
1.Block 1.1 Erfassen des Problems und mathematische Umsetzung 1. Schritt: Den Aufgabentext in eine mathematische Fragestellung übersetzen! 2. Schritt: Aufschreiben, was gegeben und was gesucht ist. Den Unbekannten Namen (a, x, q, A, F, V usw.) geben. 3. Schritt: Eventuell anfertigen einer Skizze mit den entsprechenden Größen. 2.Block 1.2 Entwickeln einer Zielfunktion 4. Schritt: Falls die Zielfunktion von mehreren Variablen abhängt, Gleichungen suchen (die sog. Nebenbedingungen), die die Anzahl der Variablen in der Zielfunktion verkleinern, bis nur noch eine übrig bleibt! (Eine Variable durch eine andere ausdrücken) 5. Schritt: Finden einer Formel für die zu optimierende Größe (die sog. Zielfunktion)!

7 1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel
3.Block 1.3 Rechnung bzw. Rechenweg 6. Schritt: Festlegen des Definitionsbereichs für diese Variable! ( Eventuelles Probieren durch Einsetzen von verschiedenen Werten durch Nebenrechnungen) 7. Schritt: Bestimmen der relativen Extremstellen der Zielfunktion im zulässigen Bereich! 8. Schritt: Bestimmen der absoluten Extremstelle der Zielfunktion für verbliebene Variable durch Vergleich mit den Randwerten des Definitionsbereiches! 4.Block 1.4 Ergebnis und Antwort 9. Schritt: Berechnen der übrigen relevanten Größen! 10. Schritt: Formulieren der Lösung in einem Antwortsatz!

8 1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel
1.Block : 1.1 Erfassen des Problems und mathematische Umsetzung 1. Schritt: Den Aufgabentext in eine mathematische Fragestellung übersetzen! Haben wir schon gemacht; Für welchen Wert von x wird das Volumen des Aquariums maximal? 2. Schritt: Aufschreiben, was gegeben und gesucht ist. Den Unbekannten Namen geben! Gegeben: Rechteckige Glasplatte: L (Länge) = 16 dm B (Breite) = 10 dm Gesucht: h (Höhe) = x = ?

9 1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel
1.Block : 1.1 Erfassen des Problems und mathematische Umsetzung 3. Schritt: Eventuell anfertigen einer Skizze mit den entsprechenden Größen!

10 1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel
2.Block : 1.2 Entwickeln einer Zielfunktion 4. Schritt: Falls die Zielfunktion von mehreren Variablen abhängt, Gleichungen suchen (die sog. Nebenbedingungen), die die Anzahl der Variablen in der Zielfunktion verkleinern, bis nur noch eine übrig bleibt! (Eine Variable durch eine andere ausdrücken) - Durch h (x) sollen sowohl l als auch b ausgedrückt werden. - l ergibt sich, indem wir x zweimal von L abziehen: l = L – 2x = 16 dm – 2x - b ergibt sich, indem wir x zweimal von B abziehen: b = B – 2x = 10 dm – 2x

11 1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel
2.Block : 1.2 Entwickeln einer Zielfunktion 5. Schritt: Finden einer Formel für die zu optimierende Größe (die sog. Zielfunktion)! Grundlage: Formel zur Berechnung des Volumens von einem Quader: V= l ∙ b ∙ h (Volumen = Länge ∙ Breite ∙ Höhe) Durch Einsetzen ergibt sich daraus nun unsere Zielfunktion : V(x) = l ∙ b ∙ x V(x) = (16 dm – 2x) ∙ ( 10 dm – 2x) ∙ x V(x) = 4x3 – 52x x

12 1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel
3.Block : 1.3 Rechnung bzw. Rechenweg 7. Schritt: Bestimmen der relativen Extremstellen der Zielfunktion im zulässigen Bereich! - Wir bilden als erstes die Ableitungen: V(x) = 4x3 – 52x x V’(x) = 12x2 – 104x + 160 V’’(x) = 24x – 104 - Dann setzen wir die 1. Ableitung gleich Null und berechnen die Nullstellen V’(x) = 0 0 = 12x2 – 104x /: 4 ← vereinfachen der Gleichung 0 = 3x2 – 26x + 40 → x1/2 = 26 -\+ √676 – 4 ∙ 3 ∙ 40 2 ∙ 3 x1/2 = 26 -\+ 14 6 x1 = = 6,67 x2 = 26 – 14 = 2 ← fällt raus, da 6,67 ≠ Dv (wäre hier das relative Minimum) da sonst V < 0 wäre → also ist x = 2 dm!

13 1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel
3.Block : 1.3 Rechnung bzw. Rechenweg 6. Schritt: Festlegen des Definitionsbereichs für diese Variable! (Eventuelles Probieren durch Einsetzen von verschiedenen Werten durch Nebenrechnungen) Auf diesen Definitionsbereich kommt man, wenn man testet, durch welchen Wert von x die Zielfunktion Null wird, da ja logischerweise ein positiver Wert herauskommen muss. Das ist auch der Grund, weshalb negative Zahlen ausgeschlossen sind, ebenso wie alle Zahlen die kleiner oder gleich Null sind! Dv = [0 ; 5] Nebenrechnung: 10 – 2x = 0 /-10 – 2x = /: (-2) x = 5

14 1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel
3.Block : 1.3 Rechnung bzw. Rechenweg 8. Schritt: Bestimmen der absoluten Extremstelle der Zielfunktion für verbliebene Variable durch Vergleich mit den Randwerten des Definitionsbereiches! Dv = [0 ; 5] V(x) = 4x3 – 52x x V(0) = 4 ∙ 03 – 52 ∙ ∙ 0 V(0) = 0 < 144 V(5) = 4 ∙ 53 – 52 ∙ ∙ 5 V(5) = 0 < 144 → Daher absolutes Maximum bei x = 2 !

15 1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel
4.Block : 1.4 Ergebnis und Antwort 9. Schritt: Berechnen der übrigen relevanten Größen! - Einsetzen von x in die Gleichungen von l und b l = 16 dm – 2x l = 16 dm – 2 ∙ 2 dm = 12 dm b = 10 dm – 2x b = 10 dm – 2 ∙ 2 dm = 6 dm Zusatz : Ausrechnen wie viel Wasser wir brauchen ! → gefüllt bis 5 cm (0,5 dm) unter den Rand, daher neue Höhe: h2 = 2 dm – 0,5 dm h2 = 1, 5 dm VZusatz = l ∙ b ∙ h2 = 12 dm ∙ 6 dm ∙ 1,5 dm = 108 dm3 = 108 Liter

16 1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel
4.Block : 1.4 Ergebnis und Antwort 10. Schritt: Formulieren der Lösung in einem Antwortsatz! Für den Wert von x = 2 wird das Volumen des Aquariums maximal, d.h. die Höhe beträgt 2 Dezimeter. Daraus ergibt sich, dass es eine Länge von 12 und eine Breite von 6 Dezimetern hat und maximal 144 Liter Wasser fasst. Wird es bis 5 cm unter den Rand gefüllt, so benötigt Herr Müller 108 Liter Wasser!

17 1. Extremwertaufgaben – Ein weiterführendes Beispiel
2.Zur Verdeutlichung: Darstellung der Graphen

18 3. Allgemein zum Wiederholen: Formeln zur Körperberechnung
orange Formelsammlung S. 33 – 35 -Extremwertaufgaben: Buch S. 114 ff. -


Herunterladen ppt "Fachreferat in Mathematik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen