Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fall 1 D hat gerade ein Beratungsbüro eröffnet und benötigt noch eine Menge Büromaterialien. Er bestellt beim Händler H die per Sonderangebot angebotenen.
Advertisements

Täuschung und Drohung, § 123
Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Fracht-, Speditions- und Lagerrecht
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht
Flasche leer - Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene SS PD Dr. Michael Anton, LL.M.
Tutorium Privatrecht I + II
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
Mängel in der Geschäftsfähigkeit Mängel im rechtsgeschäftlichen Willen
Vertraglicher Eigentumserwerb
Ansprüche bei Pflichtverletzung:
Das Abstraktionsprinzip am Beispiel des Kaufvorganges
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
- Juristische Fakultät -
Erteilung der Prokura Prokuraerteilung
6. Besprechungsfall B wähnt sich in großem Glück: Zu einem sensationell niedrigen Preis hat er von seinem Bekannten A einen gebrauchten Porsche gekauft.
4. Besprechungsfall V stellt Spezialschrauben für die Montage von Gerüsten her. Das hierfür erforderliche Metall bezieht er von Z. In den AGB, die dieser.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Fall Nr.5 [Lösungsvorschlag]
§ 2 Der vertragliche Erfüllungsanspruch in der Fallbearbeitung und Fortfall des Anspruchs durch Erfüllung Markus Artz.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
5. Besprechungsfall.
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
A. Mobiliarsachenrecht
Prof. Dr. Stephan Lorenz Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 3: Verjährungsrecht (Rechtsfolgen, Eigentumsvorbehalt) © sl 2003 V Hersteller.
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Das neue Gewährleistungsrecht
Sachenrecht – Kreditsicherung Kapitel 1: Sachenrecht 4. Lerneinheit
§ 5 Stellvertretung.
Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
§ 7 Kaufrechtliches Gewährleistungsrecht im Überblick
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät BGB II - SS 2013 Übungsfall 1 (Truhe)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Mängelhaftung beim Kauf:
Vorkaufsrecht Schuldrechtlich: §§ BGB Sachenrechtlich: §§ BGB.
Kaufvertrag - Werkvertrag - Dienstvertrag
Fälle zu den Anspruchsgrundlagen:
Rechte zur Absicherung der Vergütung des Unternehmers
Methoden der Rechtswissenschaften
PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)
Verbraucherrechterichtlini e Reform zum
Gutachten zu Fall 1 Zustandekommen eines Kaufvertrages zwischen A und W Entscheidungsspielraum Antrag der F Eigene Willenserklärung der F Im Namen des.
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Auslegung Selbstbestimmung Vertrauensschutz Rechtssicherheit.
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
körperliche Gegenstände unkörperliche Gegenstände
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
1 Lerneinheit 2 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 4 Die speziellen Nichtleistungs- (bzw. Eingriffs-) Kondiktionen nach §§ 816, 822.
Zivilrechtstutorium 1. Tutorium
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Examinatorium Schuldrecht Fall 15 – Geschäftsführung ohne Auftrag.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
Beispiel: Zession, Forderungs(ver)kauf Republik Österreich Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie Der Umwelt- und Wasserwirtschaftsfonds hat.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
SachenR 1 1. Woche.
Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
Leistungsstörungen Unmöglichkeit §§ 275, 280 I, III i.V.m 283, 311a, 326 Schuldnerverzug §§ 280 I, II i.V.m 286 – 290; § 323 I,II; § 280 III, 281 Annahmeverzug.
Händler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz für das beschädigte Fahrrad. ( „Wer will was von wem“) Eine mögliche Anspruchsgrundlage könnte sich.
 Präsentation transkript:

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft Eine wichtige Unterscheidung

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft A verkauft dem B sein Auto. Wer ist nach Abschluss des Kaufvertrages Eigentümer? Lesen Sie § 433 gründlich: Verkäufer „wird verpflichtet, das Eigentum zu verschaffen“ Oder § 488: „wird verpflichtet, … Geldbetrag zur Verfügung zu stellen“ Oder § § 631: „… wird zur Herstellung des Werkes verpflichtet“.

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte Es handelt sich um Verpflichtungsgeschäfte: Durch das Rechtsgeschäft wird die Verpflichtung begründet, eine Güterbewegung vorzunehmen Es ist ein Vollzugsakt erforderlich Das kann ein Realakt sein: Erstellung des Werks, Übergabe der Mietsache (§ 535)

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft Anders, wenn das Verpflichtungsgeschäft zu einer Verfügung verpflichtet: Übertragung, Belastung, Änderung oder Aufhebung eines Rechts Dazu ist nach deutschem Recht ein separates Rechtsgeschäft erforderlich Sog. Verfügungsgeschäft

Verfügungsgeschäft Beispiele: Übereignung von beweglichen Sachen (§ 929) und Grundstücken (§ 873) Abtretung einer Forderung (§ 398) Belastung eines Grundstücks mit Hypothek (§ 1147) oder einer bew. Sache mit einem Pfandrecht (§ 1204) Aufhebung durch Erlass, § 397 I Diese Verfügung ist in der Regel Vertrag (vgl. § 929: Einigung und Übergabe)

Trennungsprinzip: Wichtig: Das Verfügungsgeschäft ist in dem verpflichtenden Vertrag nicht automatisch mit enthalten Muss separat abgeschlossen werden Kann mit dem Verpflichtungsgeschäft zusammenfallen, muss aber nicht: Beispiel Kauf von 2 Brötchen Gegenbeispiel Gebrauchtwagenkauf Sog. Trennungs- oder Abstraktionsprinzip

Folge des Abstraktionsprinzips: Die beiden Rechtsgeschäfte sind in ihrer Wirksamkeit separat zu beurteilen Haben unterschiedliche Voraussetzungen Insbesondere: Verfügungsgeschäft setzt Verfügungsbefugnis voraus Inhaberschaft des Rechts Oder Ermächtigung zur Verfügung, § 185 Ausnahme: Gutgläubiger Erwerb Verpflichtungsgeschäfte kennen diese Beschränkung nicht Kaufvertrag setzt nicht voraus, dass Verkäufer zum Verkauf berechtigt ist

Folgerungen des Abstraktionsgrundsatzes Unmöglichkeit der Erfüllung führt nicht zur Unwirksamkeit des Verpflichtungsgeschäfts (ausdr. § 311a I), Beispiel: A verkauf an B Wertpapiere, die er nicht hat, in der Erwartung, sie später noch einkaufen zu können (sog. Leerverkauf). Der Deckungskauf scheitert. Der Kaufvertrag wird dadurch nicht ungültig, RF ist Rücktrittsrecht des B (§ 323 I), bei Verschulden des A auch Schadensersatz (§§ 280, 281)

Folgerungen des Abstraktionsgrundsatzes A verkauft sein Auto an B zum Preis von € 3.000. Das Auto bleibt zunächst bei A stehen. Dann erscheint C und bietet € 3.300. A verkauft das Auto an C, übereignet und übergibt es ihm. Rechte des B?

Folgerungen des Abstraktionsgrundsatzes Ermöglicht den Einsatz des Eigentums als Sicherungsmittel Sog. Eigentumsvorbehalt Ausgleich dafür, dass das BGB bei beweglichen Sachen nur wenig Sicherungsrechte kennt Kein Durchschlagen von Mängeln des einen Geschäfts auf das andere Stabilität der Güterzuordnung Eigentumslage bleibt von Problemen des Kaufvertrages unberührt

Beispiel: V findet im Nachlass seines Opas O ein Ölbild. Er verkauft es an den Händler H für € 500, was laut H für die „gute Kopie“ angemessen ist. Dann stellt sich heraus, dass das Bild echt. Der Wert beträgt mindestens € 5.000. Ansprüche des V?

Auflösung: § 985 scheidet aus, da V Eigentum verloren hat Insoweit auch kein Irrtum (§§ 119 II, 142), da er übereignet hat, was er übereignen wollte. Übereignung bleibt als solche rechtsbeständig Verkauft H das Bild weiter, so handelt er als Berechtigter V bleibt ein Anspruch auf Rückübereignung aus § 812 I 1, 1. Alt.

Weiteres Beispiel: V verkauft an K 1.000 Prozessoren Pentium 3. Infolge eines Versehens der Lagerarbeiter werden 1.000 Prozessoren Pentium 4 verpackt und geliefert. Rechtsfolge?

Auflösung: Der Kaufvertrag ist fehlerfrei und gültig Anfechtbar ist die Übereignung nach § 119 I: V wollte diese Prozessoren nicht übereignen V hat Anspruch auf Rückgabe aus §§ 985 und 812, muss aber neue, vertragsgemäße Prozessoren liefern.

3. Beispiel: V verkauft Kriegswaffen an die Republik K in Afrika. Nach dem KWKG sind der Verkauf und die Verschaffung solcher Waffen verboten.

Auflösung Aufgrund des gesetzliches Verbots (§ 134) sind bei Geschäfte nichtig. V ist Eigentümer geblieben. Rückabwicklung nach §§ 985 und 812.

Auswirkungen: Rückabwicklung erfolgt unterschiedlich Je nachdem, ob Eigentumsverlust eingetreten ist, § 985 oder § 812 Position des Erwerbers ist besser, wenn er Eigentümer geworden ist: Verfügt als Berechtigter, nicht nur nach § 932 Kein Erfordernis des guten Glaubens Keine Einschränkung nach § 935 Schutz des Dritten auch bei der Abtretung (dort kein GG-Erwerb!)

Nachteile: Lebensfremd Kompliziert in der Rückabwicklung, vor allem nach § 812 Schutz des Dritten geht zu Lasten des ursprünglich Berechtigten Verliert bei Weiterverfügung/Pfändung/ Insolvenz seine Rechte an der Sache Zahlungsanspruch aus § 812 ist insolvenzgefährdet und dem Einwand der Entreicherung (§ 818 III) ausgesetzt.

Auswege: Betrachtung als Einheit nach § 139 gerade nicht möglich, da das BGB von zwei Geschäften ausgeht Bedingung, § 158? Erklärung, nur übereignen zu wollen, wenn auch der Kaufvertrag wirksam ist? Möglich, muss aber vereinbart sein Nicht automatisch bei jedem Geschäft.