Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atlas der Kristalloptik
Advertisements

Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Koordinaten der Fourier-Transformierten und der Streuvektor
Fourier-Faltungs Formalismus
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Beugung an Streuzentren
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Elektromagnetisches Spektrum
Grundlagen der Geometrie
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Streuung an einem Molekül
Energiebänder in Kristallen
Streuung an endlichen Kristallen
Interferenzen von Wellen
Grundlagen der Beugungstheorie
Netzebenen b a.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Geometrisch korrektes Zeichnen von Cyclohexanringen mit Substituenten
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
erstellt von Petra Bader
Linsen und ihre Anwendung
§24 Affine Koordinatensysteme
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Wellen- und Strahlenoptik
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
RÄUMLICHES KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
Skalare, Vektoren.
Summe von Vektoren.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Knoten- und Maschenregel
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Skalare, Vektoren.
Mechanische Arbeit Arbeit bei unterschiedlicher Richtung von Kraft- und Weg am Beispiel der Hub-Arbeit.
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Summe von Vektoren.
Geometrie : Rekonstruktion
Akustooptische Modulatoren
Multivariate Statistische Verfahren
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Skalare, Vektoren.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Grundlagen der Geometrie
Berechnung des Strukturfaktors
Fourier Synthese und Patterson Methode
Interferenz und Abbildung
Geometrie am Gerät und in der Ewald-Konstruktion
Beugung an Streuzentren
Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Interferenzen von Wellen
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
 Präsentation transkript:

Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“ Millersche Indizes: Koordinatenfreie Darstellung der Beugung

Millersche Indizes: Koordinatenfreie Darstellung der Beugung Inhalt Die Laue Gleichungen Grundlage zur Konstruktion einer „Streuebene“ Streuvektor ist Normale dazu Die „Netzebene“ spiegelt den einfallenden Strahl Millersche Indizes: Koordinatenfreie Darstellung der Beugung

Aufbau der Laue-Gleichungen 1 1/m Streuvektor h Aufgestellt in reziproken Basisvektoren 1 Multiplikation mit den Gitterkonstanten a1, a2, a3 Bedingung für maximale Intensität: ganzzahlige h, k, l, damit werden diese Produkte zu den „Laue-Gleichungen“ , ,

Netzebene, definiert durch die Laue Gleichungen 1

Diese (selektiv) spiegelnde Ebene heißt „Netzebene“ Die Netzebene Das Skalarprodukt h · a1/h ist das Produkt der Projektion von a1/h auf h Daraus folgt: Die Projektionen von a1/h, a2/k und a3/ l auf den Vektor h sind gleichlang, immer „1“ Der Streuvektor h ist die deshalb die Normale einer Ebene, die von a1 / h, a2 / k und a3 / l aufgespannt wird Diese Ebene verhält sich so, als ob der einfallende Strahl an ihr gespiegelt wird Diese (selektiv) spiegelnde Ebene heißt „Netzebene“

Die Braggsche Gleichung Streuvektor Zusammenhang zwischen dem Streuwinkel und dem Streuvektor: „Braggsche Gleichung“

Netzebene und Wellenvektoren bei konstruktiver Interferenz

Die Netzebene „spiegelt“ den einfallenden Strahl

Die Millerschen Indizes Unabhängig vom reziproken Gitter erhält man die Netzebene durch Betrachtung der Achsenabschnitte Die „Achsen“ bezeichnen drei bevorzugte Richtungen im Kristall, Sie entsprechen den Richtungen der kürzesten Translationsvektoren

Die Achsenabschnitte 1 m

„Relative Achsenabschnitte“ 1

Die Millerschen Indizes

Koordinatenfreie Darstellung Millersche Indizes Achsenab-schnitte 1 a1, a2, a3 Definiert als „Einheitsebene“ h k l a1/h, a2/k und a3/ l Achsenabschnitte bezüglich der Einheitsebene Division durch alle gemeinsamen Teiler wählt aus allen zueinander parallelen Ebenen eine einzige aus Der Bezug der Millerschen Indizes auf die Achsenabschnitte der Einheitsebene macht sie (abgesehen von einem Faktor) äquivalent zu den reziproken Koordinaten - ohne die physikalisch bevorzugten Koordinatensysteme a1, a2, a3 und a1*, a2*, a3* explizit einzuführen

Zusammenfassung Mit Hilfe der Laue Gleichungen wird eine Ebene definiert Der Streuvektor ist Normale dazu Die „Netzebene“ spiegelt den einfallenden Strahl Millersche Indizes: Koordinatenfreie Darstellung der Beugung Die „Einheitsebene“ (111) definiert die bevorzugten Richtungen und das Verhältnis zwischen den Translationsvektoren - ohne sie explizit einzuführen

finis

Die „Laue-Gleichungen“ Streuvektor Streuvektor bei konstruktiver Interferenz: ganzzahligen Koordinaten Gitterkonstanten Aus dem Streuvektor mit ganzzahligen Koordinaten folgen die „Laue-Gleichungen“ , ,