Minimierung krebserzeugender Stoffe:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umgang mit Medizinprodukten
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Kernprozess Dokumentation
Arbeitsbericht 2011 (Auszug)
Arbeitszeit an Tankstellen
V-Modell XT - Ein Überblick
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Sicherheitsbestimmungen
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Versand der Arzneimittel
Pharmazeutische Betreuung
Pharmazeutische Betreuung des Asthmapatienten
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Die neue Gefahrstoffverordnung
Software Engineering SS 2009
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Service de lenfance et de la jeunesse SEJ Jugendamt JA Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für Gesundheit und Soziales GSD ERÖFFNUNG.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Grundlage: Gesetzentwurf der Landesregierung vom , Drucksache 16/3207
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
2. Alterskonferenz Biel 5. November M I G R A L T O Ein partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft der älteren Migrationsbevölkerung in Schweizer.
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Flüssigkeiten Gefährdung durch Einatmen baua_vorlagen.ppt.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht:
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.006: Anhangangaben nach § 285 Satz 1 Nr. 17 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr.
Dipl.-Ing. Pemp GefStoffVRAKHI0412
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Funktion der Arbeitspapiere
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Kollektivverträge richtig anwenden - Diskriminierung verhindern Information, Überprüfung, Durchsetzung Rudolf Kaske (vida) Erstellt von: Gerald Musger.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Auf Nummer Sicher gehen – Die neue Betriebssicherheitsverordnung Manfred Scherbaum, Ressort Arbeitsgestaltung.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
DGUV Vorschrift 2 Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung durch die staatliche Aufsichtsbehörde Elbcampus D. Deitenbeck,
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Minimierung krebserzeugender Stoffe: Der AGS hat seine Hausaufgaben gemacht – jetzt sind die Betriebe am Zug! Fachdiskussion: AGS-Risikobewertungskonzept – Praktische Umsetzung: Erfahrungen und Erkenntnisse 27. Münchner Gefahrstofftage, 23. – 25. November 2011 Henning Wriedt Beratungs- und Informationsstelle Arbeit & Gesundheit Hamburg wriedt@arbeitundgesundheit.de

Struktur und Bausteine Vom Konzept zum Stoff Aufgaben der Betriebe … Übersicht Ziele Struktur und Bausteine Vom Konzept zum Stoff Aufgaben der Betriebe … … und der Betriebsräte Zusammenfassung und Ausblick Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Ziele Praxisgerechte Umsetzung des Minimierungsgebots gem. § 7 (4) und § 9 (2) GefStoffV (wenn Substitution [noch] nicht möglich ist) Unterstützung der Betriebe bei der Minimierung Vorrang für die Minimierung hoher Belastungen Überprüfbarkeit der Minimierungsaktivitäten bei gleichzeitiger Überwindung der Defizite des früheren TRK-Konzepts: mangelndes Minimierungsbemühen bei TRK-Einhaltung (betriebliche Gleichbehandlung von MAK- und TRK-Wert) Ableitung / Anpassung von TRK-Werten zeitaufwendig große Risikounterschiede bei TRK-Werten unterschiedlicher Stoffe Minimierung „bis Null“ real nicht möglich Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Struktur und Bausteine Übersicht Einführung von drei Bereichen (Maßnahmenbereiche / Risikobereiche) gegenüber zwei Bereichen im früheren TRK-Konzept Stoffunabhängiges gestuftes Maßnahmenkonzept zur Expositionsminderung: Stufung der Einzelmaßnahmen in drei Bereiche Quantifizierte Risiken Steuerungsgrößen innerhalb des Konzepts Zwei stoffunabhängige Risikogrenzen (Akzeptanz- und Toleranzrisiko) Basis für stoffspezifische Werte (Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen) Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Struktur und Bausteine Übersicht Drei Bereiche (Maßnahmenbereiche / Risikobereiche) Denken in Bändern! Erkrankungs-Risiko hohes Risiko: aufwändigste Maßnahmen Toleranzrisiko mittleres Risiko: weniger aufwändige Maßnahmen Akzeptanzrisiko niederes Risiko: am wenigsten aufwändige Maßnahmen Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Struktur und Bausteine: Gestufte Maßnahmen Das Wichtigste sind die Maßnahmen! 19 abgestufte Einzelmaßnahmen einsortiert in fünf Maßnahmengruppen Abstufung von Maßnahmen – drei Beispiele Atemschutz bei hohem Risiko: verbindlich vorgeschrieben bei mittlerem Risiko: zur Verfügung zu stellen, Verwendung eigene Entscheidung bei niedrigem Risiko: nicht erforderlich Minimierung der Exposition bei hohem und mittlerem Risiko: verbindlich vorgeschrieben bei niedrigem Risiko: freiwillig (d.h. betrieblich zu regeln) Maßnahmenplan bei niedrigem Risiko: unnötig Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Struktur und Bausteine: Maßnahmenplan Maßnahmenplan – was ist das? Maßnahmenplan: ein neues Instrument Ergänzung der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung entsprechend der Vorgabe in § 6 Abs. 8 Nr. 4 GefStoffV, dort gefordert: Angabe weiterer Schutzmaßnahmen, die zukünftig zur Einhaltung des Arbeitsplatzgrenzwerts ergriffen werden sollen Inhalt eines Maßnahmenplans Beschreibung, wie weitere Expositionsminderung erreicht werden soll, unter Angabe konkreter Einzelheiten: in welchen Zeiträumen in welchem Ausmaß aufgrund welcher Maßnahmen Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Struktur und Bausteine: zwei Risikogrenzen Risiko – für was? zusätzliches Risiko an Krebs zu erkranken als Folge der Belastung am Arbeitsplatz Rahmenbedingung Annahme hinsichtlich der Exposition: ständig arbeitstäglich während des gesamten Arbeitslebens (8 Std./Tag, 240 Tage/Jahr, 40 Jahre) obere Risikogrenze – „Toleranzrisiko“ 4 : 1.000 untere Risikogrenze – „Akzeptanzrisiko“ 4 : 100.000 (spätestens ab 2018) 4 : 10.000 (für einen Übergangszeitraum, mindestens bis 2013, längstens bis 2018) Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Struktur und Bausteine: zwei Risikogrenzen Unterschiedliche Funktion der beiden Risikogrenzen in Bezug auf das Minimierungsgebot Obere Risikogrenze Startpunkt für Risikominimierung – keine Dauerbelastung (höhere Risiken sind durch verbindliche Verwendung von Atemschutz ausgeschlossen) tatsächliches Lebenszeit-Risiko wird wegen Minimierungs- Pflicht unter 4 : 1.000 liegen Untere Risikogrenze Zielpunkt für Risikominimierung (identisch mit Umweltzielrisiko!) tatsächliches Lebenszeit-Risiko wird aus unterschiedlichen Gründen über 4 : 100.000 liegen (höheres Startrisiko, langsames Minimierungstempo, freiwillige Minimierung unterhalb von 4 : 100.000) Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Struktur und Bausteine: Material zum Nachlesen Offizielle Beschreibung des neuen Konzepts: Bekanntmachung zu Gefahrstoffen 910 (BekGS 910) http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/TRGS/Bekanntmachung-910.html Hilfestellungen zum Verständnis des neuen Konzepts: im Bereich „Risikoakzeptanz-Konzept des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS)“ auf der Website der BAuA: http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/AGS/Risikoakzeptanz-Konzept.html Aufsatz „Das Risikoakzeptanzkonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe“, zu finden auf der Website des IFA: http://www.dguv.de/ifa/de/fac/erb/grundlagen/wriedt.pdf Fragen-Antworten-Katalog des AGS (Entwurf ist fertig, soll im November verabschiedet werden) abzuraten: Fragen-Antworten-Katalog auf der IFA-Website – z. T. irreführend, z. T. falsche Begriffe (nicht mit AGS abgestimmt) Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Vom Konzept zum Stoff Wie kommt man von den übergeordneten Risikogrenzen zu den Luftkonzentrationen für Einzelstoffe? Risikogrenzen: identisch für alle Stoffe für jeden Stoff muss zunächst die stoffspezifische Exposition-Risiko-Beziehung (ERB) bestimmt werden daraus werden dann die stoffspezifische Akzeptanzkonzentration und Toleranzkonzentration abgeleitet Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Vom Konzept zum Stoff Exposition-Risiko-Beziehungen – Prinzip (für Stoffe X und Y) Exposition-Risiko-Kurve linear (für Stoff X) Risiko Exposition-Risiko-Kurve nicht-linear (für Stoff Y) Toleranzrisiko Akzeptanzrisiko AK-X TK-X AK-Y TK-Y Exposition AK: Akzeptanzkonzentration TK: Toleranzkonzentration Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Vom Konzept zum Stoff Stoffe, die (demnächst) vom Konzept erfasst werden Acrylamid Acrylnitril Aluminiumsilikat-Fasern (Keramikfasern) Asbest Benzo(a)pyren 1,3-Butadien Ethylenoxid 4,4‘-Methylendianilin Nitrosamine Trichlorethen Arsen Benzol Cadmium Epichlorhydrin Hydrazin Beryllium Blei (evtl. AGW) Chrom (VI) Cobalt Dieselmotor-Emissionen Nickel Quarz (evtl. AGW) Antimontrioxid Bitumen Ethylenimin Propylenoxid Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Vom Konzept zum Stoff Hinweise für die Gefährdungsbeurteilung (zur Zeit in Vorbereitung) Hilfestellungen für bestimmte Probleme, die für einzelne Stoffe bei der Umsetzung des Konzepts in der Praxis auftreten können: Wirkungsschwelle für andere Gesundheitsschäden unterhalb der Toleranzkonzentration ✔ bereits früher ermittelter Stand der Technik (ehemaliger TRK-Wert) unterhalb der Toleranzkonzentration ✔ Hintergrundbelastung oberhalb der Akzeptanzkonzentration ✔ messtechnische Bestimmungsgrenze Umgang mit Expositionsspitzen sowie mit gelegentlicher Exposition (Dosisbetrachtungen) ✔ / in Arbeit Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Vom Konzept zum Stoff Hilfen für Umsetzung im Betrieb Maßnahmen-TRGS für besonders weit verbreitete Stoffe Anpassung bestehender oder Ableitung zusätzlicher TRGS (z.B. Asbest, Benzo(a)pyren (Teer), Dieselmotor-Emissionen, Keramikfasern, Mineralischer Staub – Quarzfeinstaub, N-Nitrosamine, Schweißen – Chrom VI, Cobalt, Nickel) Anpassung der Schutzmaßnahmen ans Maßnahmenkonzept Integration der Akzeptanz- und Toleranzkonzentration Fragen-Antworten-Katalog mit Erläuterungen zu 25 Fragen: verabschiedet, bald verfügbar Anleitung zur Berücksichtigung zusätzlicher Faktoren bei der Gefährdungsbeurteilung detaillierte Hinweise für stoffspezifische Faktoren (s. vorige Folie) verfügbar voraussichtlich Ende 2012 Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Vom Konzept zum Stoff Auswirkungen auf die Gefährdungsbeurteilung für die vom Konzept erfassten Stoffe erheblich: Minimierung muss künftig geplant und nachvollziehbar dokumentiert werden (Maßnahmenplan) für einige dieser Stoffe werden für viele Tätigkeiten große bis sehr große Anstrengungen erforderlich werden aber: Grenzen der Machbarkeit werden vom AGS für jeden Stoff sorgfältig geprüft Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Konzentration [µg/m³] bei 410-3 (Toleranzrisiko) Vom Konzept zum Stoff Stoffe, die voraussichtlich große Anstrengungen erfordern werden – eine Auswahl Stoff Konzentration [µg/m³] bei 410-3 (Toleranzrisiko) Konzentration [µg/m³] bei 410-4 (Akzeptanzrisiko) ehem. TRK [µg/m³] Arsen-Verbindungen 8,3 0,8 100 Benzo(a)pyren 0,7 0,07 2 / 5 Cadmium 1,6 0,16 15 / 30 Chrom (VI) < 5 ? < 0,5 ? 50 / 100 Hydrazin 22 2,2 130 Nickel 500 Trichlorethen 60.000 (11 ppm) 33.000 (6 ppm) 270.000 (50 ppm) Keramikfasern 100.000 F/m³ 10.000 F/m³ 500.000 F/m³ Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Aufgaben der Betriebe Weshalb sollten die Betriebe das Konzept anwenden, solange es noch nicht formaler Teil der GefStoffV ist? Minimierungsgebot Minimierung ist gem. § 7 (4) und § 9 (2) GefStoffV zwingend vorgeschrieben TRGS 400 bietet an, wie das Minimierungsgebot erfüllt werden kann – durch Anwendung des AGS-Konzepts! entsprechende Hinweise in Nr. 6.4 (5) und Nr. 6.6 (5) Der Arbeitgeber kann zwar eine andere Methode für die Minimierung wählen, aber dann muss er nachweisen, dass sie mindestens genauso wirksam ist wie das Konzept, das in der BekGS 910 beschrieben ist Betriebe sind aufgefordert, das Konzept zu erproben Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Aufgaben der Betriebe Wie kann die Anwendung des Konzepts in der betrieblichen Praxis aussehen? Überprüfung anhand des Gefahrstoffverzeichnisses und der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung: Werden Tätigkeiten mit krebserzeugenden Stoffen ausgeübt, für die Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen in der BekGS 910 veröffentlicht sind? wenn ja: Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung, Anpassung der Schutzmaßnahmen, ggf. Erstellung eines Maßnahmenplans Regelmäßige Überprüfung (mindestens jährlich) ob weitere krebserzeugende Stoffe in die BekGS 910 aufgenommen worden sind, die im Betrieb verwendet werden Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Aufgaben der Betriebe Was können Betriebe bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Stoffen tun, die (noch) nicht vom Konzept erfasst werden? Prüfen und ggf. Gefährdungsbeurteilung nachbessern: Sind bei der Gefährdungsbeurteilung alle Schutzmaßnahmen berücksichtigt worden, die im gestuften Maßnahmenkonzept (in den Gruppen 2 – 5) enthalten sind? Sind Maßnahmen geplant, um die Belastung mit dem Stoff in Zukunft weiter zu verringern? Um welche konkreten Maßnahmen handelt es sich? Welcher Bewertungsmaßstab ist bei der Ableitung der Schutzmaßnahmen zugrunde gelegt worden? Ab welcher Luftkonzentration muss Atemschutz verwendet werden? Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

… und von Betriebsräten Wirksamkeit des neuen Konzepts hängt auch vom Handeln der Betriebsräte ab denn: Ziele des Konzepts kann die GefStoffV zwar vorgeben, aber dessen Umsetzung können Aufsichtsbehörden nur punktuell überprüfen Ohne gezieltes Handeln in den Betrieben werden diese Ziele nicht – oder nur sehr langsam erreicht Ebenfalls Aufgabe von Betriebsräten, im Interesse der KollegInnen überall auf gezielte und zügige Umsetzung des Konzepts hinzuwirken Der Betriebsrat hat darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze und Verordnungen durchgeführt werden. (§ 80 (1) Nr. 1 BetrVG) Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

… und von Betriebsräten Was können Betriebsräte konkret tun? im ASA ansprechen (oder Arbeitgeber darauf hinweisen): Beginn der Erprobung des neuen Konzepts zur Minimierung krebserzeugender Stoffe sollte Anlass für Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung sein – werden Tätigkeiten mit Stoffen ausgeübt, die bereits in der BekGS 910 gelistet sind? einfache Möglichkeiten für eigene Kontrollen / Stichproben für Stoffe, die in der BekGS 910 gelistet sind Ist bei der Ableitung der Schutzmaßnahmen die BekGS 910 berücksichtigt worden? Ist ein Maßnahmenplan für die weitere Minimierung dieser Stoffe aufgestellt worden? Ist der Betriebsrat bei dessen Aufstellung beteiligt worden? Umsetzung des Maßnahmenplans regelmäßig prüfen! Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Zusammenfassung und Ausblick Konzept umfasst drei Ebenen Stoffunabhängige (generische) Ebene Rahmenkonzept (BekGS 910) Stoffspezifische Ebene für jeden Stoff: ERB; Toleranz- und Akzeptanzkonzentration (BekGS 910, Nr. 3) für einige Stoffe: stoffspezifische Faktoren Tätigkeitsspezifische Ebene Schutzmaßnahmen-TRGS; möglicherweise VSK (AGS) Gefährdungsbeurteilung; ggf. Maßnahmenplan zur weiteren Minimierung (Arbeitgeber) Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011

Zusammenfassung und Ausblick Integration des Konzepts in die GefStoffV für Juni 2015 vorgesehen im Zuge der kompletten Umstellung der GefStoffV auf die CLP-Verordnung der EU (GHS) Ausweitung des Geltungsbereichs auf weitere Stoffe Ableitung von Exposition-Risiko-Beziehungen (ERB) für weitere Stoffe – bisher ERB für 35 Stoffe fertig oder in Arbeit Ergänzung der BekGS 910 Anleitung zur Berücksichtigung zusätzlicher, stoffspezifischer Faktoren bei der Gefährdungsbeurteilung (für Ende 2012 vorgesehen) Henning Wriedt Minimierung krebserzeugender Stoffe Münchner Gefahrstofftage 2011