Projekt GITTA Robert Weibel und Eric Lorup

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Eric Lorup, Stefan Hofstetter, Thomas Schwarb
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Moodle-Einführung.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
E-Learning an den Hochschulen: „Swiss Virtual Campus“ und „GITTA“
Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML
Geographic Information Technology Training Alliance Das SVC Projekt GITTA Erfahrungen Eric Lorup Geographisches Institut Universität Zürich MAV,
ELML – Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML Dipl. natw. Jo ë l Fisler - GITTA Koordinator MNF eLearning Tag
GITTA aus der Entwicklersicht
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
ILPÖ Infoveranstaltung Self–Study-Online GIMOLUS GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
ILPÖ Know-How_Forum Übungsmodule 1. ILPÖ GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge.
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
1 Gesamtschule Walddörfer Was ist wichtig für die berufliche Zukunft unserer Schüler? Statistische Untersuchung.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Studiengang Geoinformatik
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Maximise your Knowledge! Unsere Entwicklung 2004Integration der Compu-Shack Trainingsabteilung Kooperation mit IBM IT Education Services Kooperation.
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Blended Learning.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Online-Angebote für Lehrkräfte
E-Learning und Organisationsentwicklung
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
Webhosting an der Universität Zürich
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
Hess/Chaudhuri 1 E-Funktionen in der Praxis.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
ICT.SIBP-ISPFP 1 Das Projekt im Überblick Präsentation vom 2. Februar 2001 Informationssitzung, Bern.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Das Essener-Lern-Modell
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
Lernen mit den „Neuen Medien“
LiLi und die Lernplattform
 Präsentation transkript:

Projekt GITTA Robert Weibel und Eric Lorup Geographic Information Technology Training Aliance Projekt GITTA Robert Weibel und Eric Lorup GITTA Projektkoordination - GIUZ 4. September 2002

Inhalt 1. Einleitung 2. Design 3. Realisierung 4. Ausblick Geographic Information Technology Training Aliance Inhalt 1. Einleitung 2. Design 3. Realisierung 4. Ausblick

1. Einleitung - Motivation Geographic Information Technology Training Aliance 1. Einleitung - Motivation Geographische Informationssysteme (GIS) bilden heute eine Kerntechnologie für die räumlichen Wissenschaften. Interdisziplinäres Feld mit grossem Synergiepotential in der Lehre. Ausbildung beschränkt sich heute auf Kerndisziplinen (Geographie, Vermessung, Informatik). Steigende Nachfrage aus anderen Fächern (Bio, Umweltwiss., Erdwissenschaften)  Kapazitätsprobleme Als IT-Feld bietet sich GIS direkt für e-learning an.

1. Einleitung - Partner 7 Schulen, 11 Institute: Universitäten: Zürich (Lead), Fribourg ETH-Bereich: ETHZ, EPFL FH: FHBB, HSR, SUPSI KOGIS (Bundesstelle) Dauer: 1.7.2001 – 31.12.2003 Who are we? Geographers Forest engineers Geodesists

1. Einleitung – Besondere Merkmale Grosses Konsortium Alle 3 Hochschultypen vertreten Die Institutionen des Konsortiums decken >85% der Kapazität in GIS-Ausbildung auf Hochschulniveau ab Interdisziplinarität: Natur-, Ingenieur- und sogar Sozialwissenschaften Mehrsprachig Inhalte GIScience: IT-nahe, graphikorientiert (Karten!) MitarbeiterInnen bringen schon viel Erfahrung in IT und Web-Technologien mit.

1. Einleitung – Ziele Ein gemeinsamer virtueller Campus Synergien ausnutzen, Redundanzen abbauen/vermeiden Integration in Regelcurriculum als Ergänzung des traditionellen Unterrichts (blended learning) Ersatz von Frontalunterricht wo möglich Kapazität der Dozierenden für Coaching einsetzen (face-to-face) Ausbau der Platzkapazität in den Kursen Case-based learning Unabhängigkeit der Studierenden im Lernprozess fördern

1. Einleitung – Aufbau Gesamtinhalt deckt mehrere Kurse ab (3 Semester) Muss verschiedene Anforderungen befriedigen: - Universitäten/ETHs vs. FHs - Theoretisch vs. praktisch orientierte Lehre Daraus folgt: Modulares Design - Basic level: 4 AP, gleich für alle Partner - Intermediate level: 4 von 6 AP - Advanced level: spezialisierte Module - Case studies: Praxisorientierung, fallbasiert, problem solving skills; verschiedene Module, die auch als Ersatz für Übungen eingesetzt werden können

2. Design Didaktik & Technik gehen „Hand-in-Hand“ ALLE Partner entwickeln nach einheitlichem Schema ALLE Partner einigen sich auf gemeinsame Inhalte Hohes Mass an Disziplin / Toleranz erforderlich

2. Design - Didaktik Module Struktur Levels Module INTERMEDIATE Geographic Information Technology Training Aliance 2. Design - Didaktik INTERMEDIATE Module Struktur Levels Module Modeling Analysis Case Study Systems BASIC DBMS Presentat. Capture Case Study ADVANCED

2. Design - Didaktik Didaktisches Schema „E-CLASSS“ LEVEL MODULE LESSON UNIT E ntry C larify L ook A ct S hare S elf Assess S ummary

2. Design - Technik Technisches Schema „E-CLASSS“ ? XML-basierte Technologie, XSL/XSLT, DTD Metadaten zu allen Materialien Hohe Modularität der Lehr-/Lernmaterialien

3. Realisierung Mehrstufige Entscheidungsprozesse für gemeinsame Inhalte Festlegung der learning objectives als zentrale Basis XML-Tools, Flash-Kurse Intensive technische Betreuung, Regelmässige Autoren-Workshops Virtuelle Kommunikation via BSCW-Server und Groove Weitestgehende Plattform-Unabhängigkeit

3. Realisierung - Technik Technisches Schema „E-CLASSS“

3. Realisierung - Didaktik Autoren-Werkzeug Online-Beispiel

4. Ausblick Entwicklung von Materialien (Text  Interaktivitäten) Wahl einer e-Learning Plattform u/o CMS Sprachkonsistenz innerhalb von Modulen Integration der Materialien in bestehende Curricula Feldtests