Führung & Management.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich INTEGRATION HEIßT SICH ANERKANNT.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Veränderte Führungs- leitbilder Früher: dem Menschen mit fachlicher Qua- lifikation und Fähigkeiten wie Durchsetzungsver- mögen oder Eigenschaften wie.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Verhaltenskodex - allgemein
UNO – United Nations Organization
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Kooperation und Wettbewerb
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Seminar Laterale Führung
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Die Balance finden mit Triple P
Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Managementprinzipien
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Informations-struktur
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Mehrliniensystem.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
„Es sind die Menschen, und noch einmal die Menschen.“ (Peter Drucker)
Management, Führung & Kommunikation
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
3.2 Die fünf Gesprächstypen in Betrieben
Was macht mich einzigartig?
Managementstile.
Moderne Führungsstile
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln
Konfliktlösung durch Konfrontation
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist ein Team?.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Ergebnis der Elternbefragung Juli 2011 Volksschule Stall, 9832 Stall 138.
Geschlechtsspezifische Kommunikation
Meine letzte Vorlesung
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Anforderungen an das Organisationsdesign
Führen und führen lassen
Aufbau einer Projektorganisation
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Interkulturelles Management Seite 1 Interkulturelles Management Gestaltungsansätze Interkulturellen Managements.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Führungskompetenz in der Selbsthilfe
 Präsentation transkript:

Führung & Management

Folgende Merkmale prägen danach den Arbeitstag von Managern: · der Arbeitstag zerfällt in einzelne, kurze Aktivitäten (Episoden) und enthält viele ungeplante Elemente, · Führungskräfte tun häufig mehrere Dinge gleichzeitig , · Führungskräfte leben von sozialen Kontakten, · die mündliche Kommunikation mit Unterstellten dominiert, jedoch bei Zunahme lateraler Kommunikation haben auch viele die (Unternehmens-)Grenzen überschreitende Aktivitäten und Rollen, · Führungskräfte sind generell mehr als nur Führer, · Führungskräfte haben keinen festen Arbeitsort, müssen mobil sein, · Führungskräfte lösen viele Probleme mit intuitivem Handel

Rollendilemmata der Führung nach Neuberger Mittel Betrachtung des einzelnen als „Kostenfaktor“, “Einsatzgröße", „Instrument“, „Parameter“, „Leistungsträger“ Vs. Zweck Selbstverwirklichung und Bedürfnisbefriedigung des einzelnen als oberstes Ziel; „Mensch im Mittelpunkt“

Rollendilemmata der Führung nach Neuberger Gleichbehandlung aller Fairness, Gerechtigkeit, Anwendung allgemeiner Regeln, keine Bevorzugungen und Vorrechte Eingehen auf den Einzelfall Rücksichtnahme auf die Besonderheiten des Einzelfalls, Aufbau persönlicher Beziehungen

Rollendilemmata der Führung nach Neuberger Gleichbehandlung aller Fairness, Gerechtigkeit, Anwendung allgemeiner Regeln, keine Bevorzugungen und Vorrechte Eingehen auf den Einzelfall Rücksichtnahme auf die Besonderheiten des Einzelfalls, Aufbau persönlicher Beziehungen

Rollendilemmata der Führung nach Neuberger Distanz Unnahbarkeit, hierarchische Überlegenheit, Unzugänglichkeit, Statusbetonung Nähe Wärme, „Verbrüderung“, Betonung der Gleichberechtigung, Freundschaft, Einfühlung

Rollendilemmata der Führung nach Neuberger Fremdbestimmung Gängelung, Reglementierung, Lenkung, Unterordnung, Durchsetzung, Strukturierung, Zentralisierung, enge Kontrolle, Überwachung Selbstbestimmung Autonomie, Handlungs- und Entscheidungsspielräume, Entfaltungsmöglichkeiten, Dezentralisierung, Selbständigkeit

Rollendilemmata der Führung nach Neuberger Spezialisierung „Fachmann“ sein, um bei Sachproblemen kompetent entscheiden zu können Generalisierung Einen allgemeinen Überblick und keine Detailkenntnisse haben, Zusammenhänge sehen

Rollendilemmata der Führung nach Neuberger Gesamtverantwortung Wenig Verantwortung delegieren, die Zuständigkeit an sich ziehen, für alle Fehler einstehen Einzelverantwortung Verantwortung und Aufgabengebiete aufteilen, bei Versagen Rechenschaft fordern

Rollendilemmata der Führung nach Neuberger Konkurrenz Rivalität, Wettbewerb, Konfrontation, Aggressivität, Konflikt Kooperation Harmonie, Hilfeleistung, Solidarität, Ausgleich

Rollendilemmata der Führung nach Neuberger Innenorientierung Sich auf interne Gruppenbeziehungen konzentrieren; Mittelpunkt, Identifikationszentrum sein Außenorientierung Repräsentieren, Außenkontakte pflegen, Gruppeninteressen gegenüber Dritten durchsetzen

Rollendilemmata der Führung nach Neuberger Selbstorientierung Die eigenen Interessen und Ziele verfolgen Gruppenorientierung Kompromisse/ übergeordnete Ziele anstreben

Rollendilemmata der Führung nach Neuberger Belohnungsorientierung Tauschbeziehung etablieren, mit Belohnung/ Bestrafung operieren, Kurzzeitperspektive Wertorientierung Auf die Verinnerlichung von Normen und Werten dringen, Belohnungsaufschub fordern, Langzeitperspektiv