Werkvertrag Raumplanung NEU. Werkvertrag Raumplanung Vergabe von Raumplanungsleistungen nach dem Bundesvergabegesetz 2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Fachhochschule Kiel
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3
RWE Transportnetz Strom Stand: © RWESEITE 1 Verfahren bei Anschlussbegehren von Kraftwerksbetreibern zum Zwecke der Einspeisung in das Netz.
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
Der Stellenmarkt im Focus
Wettbewerbs-/Auswahlverfahren für Architekten/Planer bei der BMW AG
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Herr Dr. Mitko Vassilev Hauptgeschäftsführer AHK Bulgarien
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Hauptabteilung Gemeindekanzlei 1 Richtlinien Beschaffungswesen.
Wahl der Verfahrensart für Dienstleistungsaufträge NSV (ausser für den Kanton Freiburg, der Anhang B1 anwendet) Auch wenn für Aufträge, die der Nationalstrassenverordnung.
Die neue VOB 2009.
Raumprogramm & Flächen
Bayerische Architektenkammer
Vergaberechtliche Grundlagen
Beispiel 10: Das Ausscheiden von Anlagen
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Schulung und Workshops «Submissionsrechtliche Fragen für PraktikerInnen» vom 7. September 2005 «Vorbereitung der Submission» Workshop Dr. Stefan Scherler,
Auftragsvergabe und Vergaberecht - update
Europäische Dimension der Daseinsvorsorge
Schulung Beschaffungswesen 2005
Bundesvergabegesetz 2006 Kommunales Bildungsforum 24. September 2010
BVerG 2002 Vollziehungsbereich des Bundes: § 37
Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft - Aufgaben und Arbeitsteilung Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft.
Lehrgang kommunale/r Klimaschutzexpert/in Modul 3 Rechtliche Hintergründe zur fairen öffentlichen Beschaffung 25.Juni 2009.
Betriebswirtschaft Faktoren und Bereiche der betrieblichen Leistungserstellung Manz „Betriebs- und Volkswirtschaft HLW I“ mit Erweiterungen K. Kilian.
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Europäisches Vergaberecht
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge NSV (ausser für den Kanton Freiburg, der Anhang B2 anwendet) Auch wenn für Aufträge, die der Nationalstrassenverordnung.
Workshop Energieeffizienz in der kommunalen Beschaffung 8. – 9. April 2010 Florian Schönthal-Guttmann prove Unternehmensberatung GmbH SO:FAIR Fair Trade.
Vergaberecht – aktuelle Informationen
Ökostrom-Ausschreibungen
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
von Bauleistungen nach VOB/A
Erfahrungen aus der Praxis
Anhang B1 Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt.
FEEI 24. April 2007 / AS (Seite 1) Die BBG als Partner des FEEI Mag. Astrid Steiner Bereichsleiterin.
Forum Liegenschaftskataster 2014 Bekanntgabe
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge Seit der Revision der IVöB müssen alle Aufträge ausser die in Artikel 10 IVöB aufgeführten Ausnahmen öffentlich.
Erfahrungen mit der Implementierung von Auswahlverfahren an der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster.
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
In- und Ausländer.
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
Auswahlmodus Austauschprogramme Erweiterte Schulleitung - Do, 19.März 2009.
Auswahlmodus Austauschprogramme
Aufgaben und Ziele des Faches Qualitätsmanagement:
Ausschreibungsunterlagen- Wirksamer Rechtsschutz
Sören Kirkegaard Kopenhagen
Ein erster Blick auf das BVergG 2002
Preiskalkulation Planungsgrundlage für den Erfolg
Positionspapier Arbeitsgruppe Software-Wartung Diane König.
Bundesvergabegesetz 2002 aus der Sicht einer Prüferin 97. Tagung des Fachausschuss für Kontrollamtsangelegenheiten 16. und Mag. Hildegard.
- 1 - Frustrierte Aufwände in Vergabeprozessen Kurzdarstellung der Inhalte des BVergG Linz – 7. Mai www.finkrecht.at.
Workshop Qualität und Ausschreibung
Ergänzungssatzung „Mühlhof zum Strom“
Dipl.-Ing. Walter SchildInfotag INFORMATIONSTAG FÜR FUNKTIONÄRE VON WASSERGENOSSENSCHAFTEN UND GEMEINSCHAFTEN.
lieferanzeiger.at – Wussten Sie schon…? Vorstellung von nützlichen Tools für Ihr Vergabeverfahren Simon Niedermüller Product Coordinator.
SO : FAIR „ Rechtliche Hintergrund zur sozial-fairen öffentlichen Beschaffung“
Auftrag.at Kundentag Vergabeakt & Nachweispflicht Dr. Michael Breitenfeld 24. Oktober 2013, Wien.
Versicherungen der Gemeinde aus Sicht der Aufsichtsbehörde MMag. Mathias Kopf, LL.M. Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Gemeinden.
Weiterbildungstage 2016 Öffentliches Beschaffungswesen SBV – Weiterbildungskurse 2016.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Rechtsschutz im Rahmen von Vergabeverfahren RA Dr. Philipp Götzl
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
Neuerungen und Wesentliches
 Präsentation transkript:

Werkvertrag Raumplanung NEU

Werkvertrag Raumplanung Vergabe von Raumplanungsleistungen nach dem Bundesvergabegesetz 2002

Werkvertrag Raumplanung Ziel aller im Bundesvergabegesetz 2002 vorgesehenen Auswahl- und Zuschlagsverfahren ist die Ermittlung des Bestbieters nach objektiven Kriterien.

Werkvertrag Raumplanung 1. Revisionsverfahren ist einzuleiten. 2. Gemeinde ermittelt über Werksvertrag den darin empfohlenen Auftragswert für die Durchführung des gesamten Revisionsverfahrens einschließlich GIS- Bearbeitung

Werkvertrag Raumplanung 3. Da es sich bei Raumplanungsleistungen um geistig-schöpferische Dienstleistungen gem. § 20 Ziff. 17 BVergG 2002 handelt, sind sie gemäß §§ 25 bzw. 26 BVergG im Direktverfahren oder Verhandlungs- verfahren zu vergeben. Dabei sind in Abhängigkeit vom Auftragswert folgende Modalitäten möglich:

Werkvertrag Raumplanung Auftragswert (netto ohne MWSt) ab Euro ,-- (offenes Verfahren) Vergabeart Zweistufiges Verhandlungsverfahren mit EU- weiter Bekanntmachung gem. § 25 Abs.5 Ziff.3 BVergG, mindestens 3 Teilnehmer

Werkvertrag Raumplanung Auftragswert (netto ohne MWSt) bis Euro ,-- Vergabeart Zweistufiges Verhandlungsverfahren mit vorheriger Bekanntmachung gem. § 26 Abs.2 BVergG, Ladung von mindestens 3 Teil- nehmern.

Werkvertrag Raumplanung Auftragswert (netto ohne MWSt) bis Euro ,-- Vergabeart Sonderziehungsrechte ( Stück) Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekannt- machung kann mit nur 1 Teilnehmer gem. § 26 Abs.4 BVergG erfolgen, sofern im Hinblick auf die Eigenart der Leistung die Durchführung eines wirtschaftlichen Wett- bewerbes z.B. aufgrund der Kosten des Beschaffungs- vorganges wirtschaftlich nicht vertretbar ist.

Werkvertrag Raumplanung Auftragswert (netto ohne MWSt) bis Euro ,-- (nicht offenes Verfahren) Vergabeart Verhandlungsverfahren ohne Bekanntmachung gem. § 26 Abs.3 Ziff.1 BVergG, Ladung von mindestens 3 Teilnehmern.

Werkvertrag Raumplanung Auftragswert (netto ohne MWSt) bis Euro ,-- Vergabeart Direktvergabe gem. § 27 Abs.1 Ziff.1 BVergG an einen Teilnehmer

Werkvertrag Raumplanung 4. Bei Verhandlungsverfahren ist zur Ermittlung des Bestbieters notwendig, vor Durchführung des Auswahlverfahrens die Qualitätskriterien (z.B. Referenzen, Leistungsfähigkeit des Büros,...) durch den Auftraggeber festzulegen, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Bestimmung des Verhältnis zwischen Qualitäts- und Preiskriterien.

Werkvertrag Raumplanung 5. Durchführung des Vergabeverfahrens, Beauftragung des Bestbieters auf Basis des neuen, mit dem Land Steiermark, Gemeinde- und Städtebund akkordierten Werk- und Bevollmächtigungsvertrages (Download: