Zwang oder Schizophrenie?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Depression hat viele Gesichter
Advertisements

Die selbstunsichere Persönlichkeit
Stimmenhören - Differentialdiagnose
Religiöser Wahn – wie können wir ihn verstehen?
Schizophrenie und Seelsorge
Der Christ und seine Prioritäten
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Soziale Phobie und Zwang
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Aversive Gegenkonditionierung
Mantsch(i)-Film Lieutnant Gustl Gustl kommt gerade von dem Zusammenstoß mit dem Bäckermeister. Zutiefst verwirrt, versucht er seine Gedanken.
AUSZEIT Ruhepunkte finden.
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Angespannte Situation, was tun...
ACT.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
Gedanken an Kinder ohne Namen
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Teil 6: Josef (1. Mose 39-50) (Fortsetzung)
Dissoziation: Definition
Der weise Alte.
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
Schizophrenie Reichenbach.
Klassifikation.
Häusliche Gewalt.
BEAMTE K.M.
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
TA-Ausbildung Zürich Prozess-Skript Die meisten Menschen folgen einem der aufgeführten Muster. Aufgeteilt nach Beruf und Privatleben. Ersichtlich.
Psychiatrie Vor 16.
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Psychosen By Kevin und Oliver.
Kognitive Umstrukturierung
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Der EFT-Prozess EFT oder Emotional Freedom TechniquesTM stammt von Gary Craig und ist seit mehr als 10 Jahren in einer ständigen Entwicklung. Sie können.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
BEAMTE K.M.
geistig behinderter Erwachsener
Stimmenhören 1. Innerer Dialog („ich sage mir“, „es ist als ob eine Stimme sagen würde . . .“ Induktion nötig Zulassen von Trance bei Sensitiven; manchmal.
Suche nach Hilfe.
Zwangsstörungen Psychosomatik.
Motivierende Gesprächsführung
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Tony Hofmann, Universität Würzburg
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Verbreitete „Spleen“ und Rituale
Was ist eigentlich ein Wahn?
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Samstagvormittag Thema: Gedanken.
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Lernziele Wie bereite ich eine Exposition
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Angst- und Zwangserkrankungen
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Basiscurriculum Verhaltenstherapie 2 Methoden: Konfrontationsverfahren exemplarisch bei Angst- und Zwangstörungen Mag. Dr. Ulrike Demal Klinische Psychologin,
Bittere Früchte in meinem Leben – woher kommen sie und was bringt Heilung?
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 05 Schizophrenie.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
BEAMTEN sind auch witzig !!!. Wie lautet das Morgengebet eines Beamten? ==Lieber Gott, mach mich nicht zuständig!
Zwangserkrankung Behandlung.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
5-6. Vorlesung: Schizophrenie
5. Vorlesung: Schizophrenie I.
 Präsentation transkript:

Zwang oder Schizophrenie? Gemeinsamkeiten und Unterschiede Dr. Samuel Pfeifer Klinik Sonnenhalde, Riehen 16. September 2008

Beispiele Beispiel 1: „Ich verursache Unglück und bin am Tod von Prinzessin Diana schuld“ - Grund: Ich habe etwas Falsches gedacht an jenem Abend. Beispiel 2: „Wenn der Pfarrer ein Kind mit Wasser besprengt – Gedanke: „Er lässt jetzt Wasser aus seinem Pimpel.“ – Dabei will ich das gar nicht und schäme mich für diesen blöden Gedanken.

Häufigkeit von Zwang und Schizophrenie Von 57 Zwangskranken entwickelten 7 eine Schizophrenie (Müller 1953) Von 91 Patienten mit einer Zwangsneurose wurden später 6 psychotisch (Kringlen 1965 BJP) Unter 52 schizophrenen Patienten hatten 25 % eine Zwangssymptomatik (Tibbo 2000) Deutsche Studie: 15 % (Krüger 2000)

Überblick Kriterien Zwang Kriterien Wahn

Kriterien Zwangsstörung A) Es bestehen entweder Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen: Zwangsgedanken: Die Kriterien (1), (2), (3) und (4) müssen erfüllt sein: (1) wiederholte, länger andauernde Ideen, Gedanken, Impulse oder Vorstellungen, die, zumindest anfänglich, als lästig und sinnlos empfunden werden, z.B., ein Elternteil hat wiederholte Impulse, das eigene geliebte Kind zu töten oder ein religiöser Mensch hat wiederholt blasphemische Gedanken; (2) die Person versucht, solche Gedanken bzw. Impulse zu ignorieren oder zu unterdrücken oder sie mit Hilfe anderer Gedanken oder Handlungen auszuschalten; (3) die Person sieht ein, daß die Zwangsgedanken von ihr selbst kommen und nicht von außen aufgezwungen werden (wie bei der Gedankeneingebung); A) Es bestehen entweder Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen: Zwangsgedanken: Die Kriterien (1), (2), (3) und (4) müssen erfüllt sein: (1) wiederholte, länger andauernde Ideen, Gedanken, Impulse oder Vorstellungen, die, zumindest anfänglich, als lästig und sinnlos empfunden werden, z.B., ein Elternteil hat wiederholte Impulse, das eigene geliebte Kind zu töten oder ein religiöser Mensch hat wiederholt blasphemische Gedanken; (2) die Person versucht, solche Gedanken bzw. Impulse zu ignorieren oder zu unterdrücken oder sie mit Hilfe anderer Gedanken oder Handlungen auszuschalten; (3) die Person sieht ein, daß die Zwangsgedanken von ihr selbst kommen und nicht von außen aufgezwungen werden (wie bei der Gedankeneingebung); (4) Falls eine andere Achse-I-Störung besteht, steht deren Inhalt in keiner Beziehung dazu; z.B. die Ideen, Gedanken, Impulse oder Vorstellungen beziehen sich nicht auf Essen bei Eßstörung, nicht auf Drogen bei einer Störung durch psychoaktive Substanzen oder Schuldgefühle bei einer Major Depression. Zwangshandlungen: Die Kriterien (1), (2) und {3) müssen erfüllt sein: (1) wiederholte, zweckmäßige und beabsichtigte Verhaltensweisen, die auf einen Zwangsgedanken hin nach bestimmten Regeln oder stereotyp ausgeführt werden; (2) das Verhalten dient dazu, äußerstes Unbehagen oder schreckliche Ereignisse bzw. Situationen unwirksam zu machen bzw. zu verhindern. Jedoch steht die Handlung in keinem realistischen Bezug zu dem, was sie unwirksam machen bzw. verhindern soll, oder sie ist eindeutig übertrieben; (i) die Person sieht ein, daß ihr Verhalten übertrieben oder unvernünftig ist (dies gilt möglicherweise nicht für Kinder und nicht mehr für Personen, deren Zwangsgedanken zu überwertigen Ideen wurden). B) Die Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen verursachen erhebliches Leid, sind zeitraubend (nehmen mehr als eine Stunde pro Tag in Anspruch) oder beeinträchtigen den normalen Tagesablauf, die beruflichen Leistungen oder die üblichen sozialen Aktivitäten oder Beziehungen zu anderen.

Zwangsgedanken (obsessions) Aufdringliche unwillkürliche Gedanken, Impulse oder bildhafte Vorstellungen Beispiele: Angst vor Verschmutzung, Unglück oder unakzeptablem sexuellem Verhalten, physische Gewalt auszuüben, blasphemische Gedanken, religiöse Zweifel etc. Diese lösen bei Betroffenem grosses Unbehagen und Angst aus. Betroffene spüren einen grossen inneren Drang, dagegen anzukämpfen bzw. befürchtete katastrophale Konsequenzen zu verhindern. Die Person sieht ein, daß ihr Verhalten übertrieben oder unvernünftig ist (dies gilt möglicherweise nicht für Kinder und nicht mehr für Personen, deren Zwangsgedanken zu überwertigen Ideen wurden).

Zwangsrituale (compulsions) Willkürliche Reaktion auf Zwangsgedanken, mit dem Ziel, diese zu neutralisieren (allerdings übertrieben und unrealistisch) Offene Zwangsrituale in Form eines beobachtbaren zwanghaften Verhaltens Verdeckte Zwangsrituale: mentale Aktivitäten, kognitive Rituale („Denkzwänge“) Zwangsrituale dienen als „Beruhiger“ (negativer Verstärker) Beispiele: Kontrollieren, waschen, ordnen, sammeln, wiederholen, zwanghaftes Grübeln

Epidemiologie von Zwangsstörungen 2-3% Lebenszeitprävalenz 55% Frauen, 45% Männer Schicht und Intelligenz ohne Einfluss Beginn: Gipfel zwischen 11-14 und 20-25 Jahren Genetische Disposition möglich Kritische Lebensereignisse häufig Auslöser Abrupter Beginn bei Waschzwängen, schleichend bei Kontrollzwängen und Zwangsgedanken Lange Verheimlichung, erste Behandlung durchschnittlich nach 7 Jahren Ohne Therapie: 85% chronischer Verlauf

Strukturelle Veränderungen ARCH GEN PSYCHIATRY/VOL 61, JULY 2004 WWW.ARCHGENPSYCHIATRY.COM

Normaler Gedankenfilter

Zwang - Gestörter Filter

Kriterien des Wahns a) Unkorrigierbarkeit der objektiv befremdlichen Überzeugung. b) Überzeugung bedarf keinerlei Beweises. c) Krankhafter Ich-Bezug Unterschied zum Zwang: Fehlende Einsicht – starke Überzeugung

Conviction, Preoccupation, Distress Multidimensionales Phänomen Graduelle Unterschiede zwischen normalen Überzeugungen und ausgeprägten Wahnideen. Halluzinationen (spez. Stimmenhören) nicht nur bei Schizophreniekranken. Drei Dimensionen Conviction - Überzeugung Preoccupation – Beschäftigung, Eingenommen sein Distress - Belastung preoccupation die Beschäftigung i die Hauptbeschäftigung die Sorge das Vertieftsein i die Voreingenommenheit die Beschäftigung mit etw. i die Gedankenabwesenheit Peters E, Day S, McKenna J, Orbach G. (1999) Delusional ideation in religious and psychotic populations. Br J Clin Psychol. 38 ( Pt 1):83-96.

Acht Zwangssymptome bei Psychosen Wiederholte Verhaltensweisen, die tägliche Aktivitäten stören (Berühren, Rituale sind so häufig, dass sie Stunden verbrauchen) Unentschlossenheit / Blockiertheit in massiver Ausprägung. Verhalten, das vor einer gezielten Handlung ausgeführt wird (Schuhe oder Schreibtisch ordnen). Wiederholtes Verhalten, das magisch Schaden oder Schmerz vermeiden soll (rituelles Vermeiden von Schmutz) Zwanghafte pedantische Sprache und Berichtigung anderer. Rituelles Wiederholen von Sätzen oder Silben Zwanghaftes Wiederholen von Berührungen – zwanghaftes Ausführen von abstossendem Verhalten – z.B. zwanghaft auf die Schamregion schauen – zwanghaft Stuhl an Unorte deponieren etc. Klagen über wiederholte sich aufdrängende Gedanken, die als sinnlos und anstössig erlebt werden – klassische Zwänge.

Unterschied Zwang - Schizophrenie Zwänge Schizophrenie Der Drang kommt von der Person selbst, d.h. von innen. Gedanken werden eingegeben, eine Stimme sagt mir: „ Tu ....“ „Ich will das ja gar nicht tun, ich versuche mich zu wehren“ „Ich muss da tun, das ist mir aufgetragen....“ Patient distanziert sich von den Inhalten Patient identifiziert sich mit den Inhalten. ( ich - dyston ) „unsinnig, unnötig“ ( ich - synton ) „überzeugt“ ______________________________________________________________________________ Zwänge Schizophrenien

Ansatzpunkte einer störungs-spezifischen Behandlung Externe Auslöser (Situationen, die Befürchtungen auslösen): Aufhebung der Vermeidung Exposition in vivo (graduiert oder massiert, therapeutengeleitet oder im Selbstmanagement, konkret vorbesprochen) Zwangsgedanken Psychoedukation Wenn Zwangsgedanken nicht mehr bekämpft werden, treten sie zunächst noch häufiger auf (Rebound-Effekt) Identifikation und Distanzierung Belastende Gefühle (Unbehagen, Angst, Ekel, Anspannung) Ablenkung, Entspannungstechniken Hinweise auf zugrunde liegende Probleme, die therapeutisch bearbeitet werden müssten Zwangsrituale Verhindern (Reaktionsmanagement), negative Gefühle habituieren auch ohne Zwangsrituale Wiedererlernen des normalen Umgangs mit Dingen Medikation: Serotonin und Adrenalin-Wiederaufnahmehemmer

Literatur Berman I, Merson A, Viegner B, Losonczy MF, Pappas D, Green AI: Obsessions and compulsions as a distinct cluster of symptoms in schizophrenia: a neuropsychological study. J Nerv Ment Dis. 1998 Mar;186(3):150-6. Bermanzohn PC, Porto L, Arlow PB, Pollack S, Stronger R, Siris SG: Hierarchical diagnosis in chronic schizophrenia: a clinical study of co-occurring syndromes. Schizophr Bull 2000;26(3):517-25 Tibbo P, Kroetsch M, Chue P, Warneke L: Obsessive-compulsive disorder in schizophrenia. J Psychiatr Res 2000 Mar-Apr;34(2):139-46 Kruger S, Braunig P, Hoffler J, Shugar G, Borner I, Langkrar J: Prevalence of obsessive-compulsive disorder in schizophrenia and significance of motor symptoms. J Neuropsychiatry Clin Neurosci 2000 Winter;12(1):16-24 Poyurovsky M, Fuchs C, Weizman: A Obsessive-compulsive disorder in patients with first-episode schizophrenia. Am J Psychiatry 1999 Dec;156(12):1998-2000.