Www.handl.netHandl Management Consulting1 Beziehungswerkstatt Beziehungen – Von der Abh ä ngigkeit in die Beziehungsf ä higkeit Ein Seminar moderiert in.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Advertisements

Brainstorming Name des Vortragenden.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Studentisches Seminar
Planen Frauen anders? – Frauenpolitische Veranstaltung am These: Die Berücksichtigung von Gender Mainstreaming sichert Qualität in der Verkehrsplanung.
Der Spracherwerb des Kindes
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Auf zum nächsten Schritt !
Management, Führung & Kommunikation
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Individualisierung an der HTL Kaindorf SCHILF BE/ST.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Die Implementierung der BSC
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Handeln Analysieren Planen Menschenbild und Lernen Erwachsener Handeln als konzeptionelle Grundlage für Lernen Wahrnehmen Kontext sich selbst.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Ordner Fobi vor 2015: Lions-Quest-Curriculum – Klasse 5  1.01 Ich bin ich – und wer bist du?  1.02 Ich stelle dich vor  1.03 Gemeinsames und Unterschiedliches.
© Erwerb von sozialer Qualifikation als Voraussetzung zur erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt Präsentation: Dr. Christian Petrasch.
Projekte planen und durchführen
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
KOEDUKATIVER WERKUNTERRICHT an der Hauptschule St. Michael i.Lg. 1. Schuljahr
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Schüler-Besprechung im Team vom:
Projekte planen und durchführen
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
TeD– Beratung in Schule
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Rainer Kunigk, Freiburg
Wege zur Musiktheorie.
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Digital Business Coaching
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Integrativer Deutschunterricht
Von der Scham zur Menschlichkeit
Geschäftsplanpräsentation
SPIELANLEITUNG 4-8 SpielerInnen Minuten, je nach Spielvariante
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
CSG Methodenkompetenz:
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Management Consulting1 Beziehungswerkstatt Beziehungen – Von der Abh ä ngigkeit in die Beziehungsf ä higkeit Ein Seminar moderiert in Anlehnung an die Methode der Zukunftswerkstatt

Management Consulting2 Beziehungswerkstatt Zukunftswerkstatt: geht auf Robert Jungk zur ü ck in den 70er Jahren ist eine soziale Probleml ö sungs- methode emanzipatorisch basisdemokratisch integrativ ganzheitlich kreativ kommunikativ provokativ

Management Consulting3 Beziehungswerkstatt Nicht passiv geschehen lassen Selbst aktiv entscheiden und gestalten

Management Consulting4 Beziehungswerkstatt Basisdemokratisch: Jede/r bringt sich ein Integrativ: Ü berwindung des Gegensatzes zwischen Laie & Experte ganzheitlich: Versuch der Verbindung von Selbst & Gemeinschaft, Intuition & Rationalit ä t, Kognition & Emotion Kreativ Aktivierung sch ö pferischer Fantasie Kommunikativ Ü berwindung von Kommunikations-Barrieren, freie Ä usserung Provokativ Ohne Scheu, unerschrocken seine Meinung und Forderung ä ussern

Management Consulting5 Beziehungswerkstatt Gliederung in 3 Fasen: 1. Kritikfase (These / Beschwerde) 2. Fantasiefase (Antithese / Utopie) 3. Planungsfase (Synthese / Umsetzung)

Management Consulting6 Beziehungswerkstatt In jeder Fase wird nach bestimmten Regeln agiert und kommuniziert Jede Fase ist selbst geteilt in 2 Aspekte: 1. Ö ffnen, sammeln 2. Ausw ä hlen, fokussieren 1. Kritik ä ussern 2. Ideen, Vorschl ä ge formulieren 3. Pr ü fen & planen

Management Consulting7 Beziehungswerkstatt 1. Fase: Kritik Regeln: 1. Diskussionsverzicht 2. k k k – kurz, konkret, kritisch 3. Klare Visualisierung Leitfragen: Was st ö rt mich? Was bedr ü ckt mich? Was verletzt mich? Was macht mich zornig? Wovor f ü rchte ich mich? Was macht mir angst?

Management Consulting8 Beziehungswerkstatt 2. Fase: Fantasie Regeln: 1. Keine Kritik (Killerfrasen!) 2. Freies Gedankenspiel 3. Freie Wahl der Pr ä sentation Spiel ist Probehandeln Sich nicht durch Vern ü nftigkeit einengen lassen Auch schier Unm ö gliches formulieren Ohne Scheu m ä rchenhafte W ü nsche ä ussern

Management Consulting9 Beziehungswerkstatt 3. Fase: Planung Regeln: 1. Konkret werden (wer / wann / wo / was / wie) 2. Schritte zur Realisierung 3. Zeitplan 4. Eigener Beitrag zur Zielerreichung Kritische Pr ü fung der Ideen, Vorstel- lungen & W ü nsche Entwickeln von Durchsetzungs- strategien Planung von Handlungen (Verhalten, Handlungen)

Management Consulting10 Beziehungswerkstatt In der 3. Fase setzt die Kritik und rationale Pr ü fung ein! Was ist wie realisierbar? Was & wo sind Hindernisse bzw. Beharrungskr ä fte? Wie sind die Erfolgschancen? Welche Taktiken & Vorgangsweisen sind zu w ä hlen? Wo gibt es welche B ü ndnispartner und/oder Unterst ü tzung?

Management Consulting11 Beziehungswerkstatt Zur Pr ü fung werden die Kontextfaktoren ber ü cksichtigt bzw. reale Notwendig- keiten beachtet: 1. Reale Voraussetzungen 2. Zeitplan 3. Mitteleinsatz 4. Finanzierung Eigene Kontrollfragen: 1. Was tun? 2. Wann was tun? 3. Wo wann was tun? 4. Wie wo wann was tun? Umsetzung