Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Grundbegriffe Gerade - Halbgerade – Strecke - Parallele
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 2: Aufgaben der Navigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Navigation Grundlagen Navigationsverfahren Orientierung auf der Erde
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Grundlagen der Beugungstheorie
Netzebenen b a.
Geographie und eine Reise!
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Zeichnen im Koordinatensystem Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kartenprojektionen Richard Göbel.
Koordinatenaustausch
Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Das Gradnetz der Erde Wie kann ich mich auf der Erde orientieren?
Schulbuch S. 11 Bild 1 © Lehrmittelverlag Zürich Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur / Europa auf den ersten Blick Das geografische.
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Kartenschulung UTMREF - System
Vom Geoid zur Karte die Verebenung
Navigation Die vorliegende Powerpoint-Präsentation wurde erstellt von Raoul Severin, Hubschrauberpilot und Mitglied des Aeroclubs der 3 Grenzen unter.
Fehlerhafte Text-Beispiele.
Repetition Gradnetz PN.
Das Gradnetz der Erde.
Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe
Was ist Geometrie EUKLID
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
Sprechfunk Kartenkunde.
Kanalkataster meets ALKIS
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Koordinatensystem Das Gradnetz der Erde ist ein gedachtes Koordinatensystem auf der Erdoberfläche mit sich rechtwinklig schneidenden Längen- und Breitenkreisen;
Globus Karten dienen als Orientierungshilfe.
Naturschutz Ausbildung
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.
4. Kartenkunde.
Funkausbilder - Fortbildung
GPS-Schulung Karl Höflehner. Situation Immer mehr Gäste haben ein Gerät mit GPS- Funktionen und geben den Standort mittels.
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Grundlagen der Geometrie
Referenzsysteme und Projektionen Jana Poll-Wolbeck
Karten Projektionen und Referenzsysteme GIS-Proseminar 2001
Erdradius-Bestimmung
verebnet: 3D Oberfläche wird auf 2D abgebildet
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Karte Kompass Pützer K.P.1. Ermitteln der Himmelsrichtung Pützer K.P.2.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
3.) Koordinatensystem für kleinräumige Welches
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Kartenkunde.
Das Gradnetz der Erde.
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Sprechfunkausbildung
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
BOS-Kommunikation Kartenkunde.
Sprechfunkausbildung
Funkausbilder - Fortbildung
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können, Koordinaten Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können, wurde über den gesamten Globus ein Gitternetz gelegt. Mit diesem „Gitternetzsystem“ kann somit jeder Punkt bestimmt werden. Es gibt verschiedene „Gitternetzsysteme“.

Geografisches Koordinatensystem Sphärisches Koordinatensystem aus senkrecht aufeinander stehenden Kreislinien, den Breitenkreisen und den Meridianen. Jeder Punkt auf der Erdoberfläche ist anhand seiner geographischen Koordinaten, bestehend aus geographischer Länge und Breite, exakt definierbar. Einteilung der Meridiane in 180° Ost und 180° West. Die Zählung der insgesamt 180 Breitenkreise wird am Äquator mit 0° begonnen und dann separat für die Nord- und für die Südhalbkugel zu den Polen hin bis 90° fortgeführt.

UTM-Koordinatensystem Universal Transversal Mercator Projektion Dazu wurde die Erdoberfläche auf einen Zylindermantel projiziert.

Einteilung der Erdoberfläche in 60 Meridianstreifensysteme UTM - Koordinaten Einteilung der Erdoberfläche in 60 Meridianstreifensysteme mit jeweils 6 Längengraden und 22 Bändern zwischen den Polen. Die jeweiligen Abschnitte sind durch Zahlen (west-ost) und Buchstaben (außer I und O in süd-nord-Richtung) bezeichnet. Beispiel: 32U NU 5597 7592

Jeder dieser Abschnitte wird in 100 km Quadrate unterteilt, UTM - Koordinaten Jeder dieser Abschnitte wird in 100 km Quadrate unterteilt, die mit Doppelbuchstaben bezeichnet werden. Der 1. Buchstabe gibt die West-Ost-Richtung, der 2. Buchsta- be die Süd-Nord-Richtung an. Beispiel: 32U NU 5597 7592

Diese Angaben ermöglichen eine Genauigkeit UTM - Koordinaten Diese mit Doppelbuchstaben bezeichneten 100km-Quadrate werden weiter unterteilt in10km- und 1km- Quadrate mit einer jeweiligen Scala von 1-10 in West-Ost-Richtung (x-Achse) und ebenso in Süd-Nord-Richtung (y-Achse). Der Bezugspunkt für die Wertangabe im jeweiligen Quadrat ist die linke untere Ecke. Diese Angaben ermöglichen eine Genauigkeit des Standorts auf 10 m

UTM - Koordinaten 32U NU 5597 7592

32U NU 5597 7592 Mit der Scala eines Planzeigers können die Werte UTM - Koordinaten Mit der Scala eines Planzeigers können die Werte genau abgelesen werden 75 76 55 56 92 97 32U NU 5597 7592

32U NU 5597 7592 Wert Wert 10km 1 km 100m 10m 10km UTM - Koordinaten west-ost Wert süd-nord Wert 10km 1 km 100m 10m 10km 32U NU 5597 7592

Gauß Krüger Koordinatensystem Transversale Mercatorprojektion Die Meridianstreifen haben hier eine Ausdehnung von drei Längengraden. Die Linien im Gitternetz verlaufen parallel zum Hauptmeridian, das ist der 3., 9., 12. und 15. Längen- grad in östlicher Richtung. Die Koordinatenangabe setzt sich aus einem Rechtswert und einem Hochwert zusammen. 35 54 60 53

Der Abstand zum jeweiligen Hauptmeridian wird als Gauß Krüger - Koordinaten Der Abstand zum jeweiligen Hauptmeridian wird als Rechtswert bezeichnet Die erste Ziffer mit 3 multipliziert, ergibt den entsprechen- den Hauptmeridian. 35 54 9. Längengrad Die anderen Ziffern geben den Abstand zum Hauptmeridian in Kilometern an: km über 500=östl., km unter 500= westl . d. Hauptmeridians 35 54 =54 km östlich d. 9. Längengrades Die waagrechten Gitterlinien verlaufen parallel zum Äquator Und geben den Abstand davon in Kilometer an. 60 53 =6053 km vom Äquator entfernt

60 35 53 54 3x=Haupt- Meridian 9 Abstand zum Hauptmeridian in km Gauß Krüger - Koordinaten Rechtswert 35 54 3x=Haupt- Meridian 9 Abstand zum Hauptmeridian in km Hochwert 60 53 Abstand in km v. Äquator Genaues Ablesen innerhalb des 1-Kilometer-Quadrates durch Anlegen des Planzeigers

Internationalen Standard entspricht. Koordinaten Seit dem Jahr 2000 hat das UTM Gitter das Gauß-Krüger- System auf den topografischen Karten abgelöst, da es dem Internationalen Standard entspricht.