Präimplantationsdiagnostik Evidenzbasierte Empfehlung C Tempfer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Arbeitsgemeinschaft für Zervixpathologie & Kolposkopie
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
12.5. Gliederung Lebensbeginn/Status des Embryos Reproduktionsmedizin.
Progerie Kindesvergreisung.
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Rechtliche Grundlagen
4. Kapitel: Pränatal- und Präimplantations-diagnostik
Spital Riggisberg EbM.
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Deddo Mörtl (St. Pölten)
Florian Probst (PT-OMT K/E)
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
Studiendesing The Journal of Urology, Volume 176, Issue 1, July 2006, Pages Untersucht wird die Sensitivität des FISH Assay UroVysion™ zur frühen.
Wenn der Schein trügt… Dr. rer. biol. hum. Ute Wiedemann
Diagnostik und Risikostratifizierung im kardiovaskulären Kontinuum (und darüberhinaus) - Wie einfach darf es sein Martin Hülsmann.
Molekulargenetik der Hörstörung Träume , die Realität werden
Ergebnisse nach IVF und ICSI von
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Univ.-Doz. Dr. Heinz Leipold
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
Wie werden Gene vererbt?
Humangenetik Vererbung und Erbkrankheiten
„Die meisten seiner Gene hat er Lebewesen zu verdanken, die schon lange vor ihm da waren. Menschlich ist am Genom des Menschen allenfalls eine kleine.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
mGlu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms
Mikrochirurgische Refertilisation
Universitätsfrauenklinik der Ruhr Universität Bochum
Die moderne TCM-Behandlung der Sterilität
Praxisklinik Frauenstraße
Moderne Reproduktionsmedizinische Techniken
Reproduktionsmedizinische Was ist sinnvoll – was ist Mode?
Evidenzbasis von Folsäure- und Jodsubstitution in der Schwangerschaft
Reproduktionsmedizin und Mehrlingsschwangerschaften
Ersttrimesterscreening
Organerhalt bei Endometriumkarzinom
Von Univ. Prof. Dr. Wilfried Feichtinger
Corpus luteum Insuffizienz und Luteal Support
Leitliniengerechte Brustdiagnostik
DER SELEKTIVE BLASTOCYSTENTRANSFER
Das 1.Trimester-Screening
Fetale Zellen im maternalen Blut
Evidenz-basierte Reproduktionsmedizin
In vitro Fertilization in Women of Advanced Reproductive Age
Schilddrüse und Schwangerschaft
Qualitätssicherung an einer Abt. f. gyn. Endoskopie C Tempfer
State of the Art-Therapie des PCOS
Molekulargenetische Diagnostik
Endometriumkarzinom- Screening: Wie breit darf das Endometrium sein? C Tempfer Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
an der PAN Klinik in Köln
Wieviel Blut braucht ein Intensivpatient?
Seminar Humangenetische Beratung
Charité, Berlin Klemens Budde Schwangerschaft und Immunsuppression.
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
Welches Gen oder Chromosom ist geschlechts-bestimmend?
Bluttests - Alternativen zu Stuhltests ?
© FERRING 2014 „Informationen zur Kinderwunschbehandlung“
OHSS – kein Problem mehr? U. Noss A. Arzberger
Vorwort: Nachfolgende Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit durch Dr. Marlene Auer behandelt die Auswirkungen des Embryotransfers nach IVF. Viele.
Pränatale Diagnostik Alles, was Aussage über das Ungeborene zulässt / macht Früher: Träume, Wahrsager, Pendler uam. Heute: medizinische Untersuchungen.
Scientific Reasoning in Medical Education
Orale Antikoagulation
Tamoxifentherapie und CYP2D6-Bestimmung KONTRA
Familiärer Brustkrebs
Test.
Grundlagen der Vererbungslehre
 Präsentation transkript:

Präimplantationsdiagnostik Evidenzbasierte Empfehlung C Tempfer

Präimplantationsdiagnostik Preimplantation Genetic Testing (PGT) Preimplantation Genetic Diagnosis (PGD) Preimplantation Genetic Screening (PGS)

Preimplantation Genetic Testing PGT Entfernung eines/mehrerer Nuclei von Oozyten (Polkörperchen) oder Embryos (Blastomere/Trophektoderm)

Preimplantation Genetic Testing PGT Entfernung eines/mehrerer Nuclei von Oozyten (Polkörperchen) oder Embryos (Blastomere) Testung auf Mutationen von Gensequenzen Aneuploidie

PGD und PGS PGD Ein/beide Elternteil(e) bekannte Mutation od. Chromosomenanomalie Test auf bekannte Anomalie in Oozyte/Embryo Eltern gesund Oozyten/Embryos Screening für Aneuploidie Verbesserung IVF/ICSI – Outcome PGS

PGD und PGS PGD Vorteil/Nachteil Transfer gesunder Embryonen Aufwand, IVF notwendig, PND nötig Transfer euploider Embryonen, Mehrlinge, Abort, Implantation Aufwand, method. Probleme PGS

Indikationen PGD X-Linked (Female Carrier), z.B. Hämophilie A, fragiles X-Syndrom (Handyside 1990) Autosomal rezessiv, z.B. Zystische Fibrose (Verlinksy 1990) Autosomal dominant, z.B. Marfan-Syndrom HLA-Match, z.B. BMT Kind Leukämie HLA-Match + aut. rez. Erkrankung, z.B. BMT Kind Fanconi-Anämie Mutationen mit hoher Penetranz, z.B. BRCA-1/2; balancierte Translok. RPL

Indikationen PGS Konditionen – erhöhtes Risiko Aneuploidie Erhöhtes maternales Alter 65% (Staessen 2004) Wiederholte Fehlgeburten 50-60% (Strom 1992) Wiederholte IVF-Versager 60-70% (Gianaroli 1997) Severe male factor infertility Azoospermie 10-15% Y-microdeletion 15% bei Azoo-/Oligospermie Teratozoospermie: Chromosomenanomalien erhöht (Vicari 2003)

Polkörperchendiagnostik Meiose I; n=6733 Oozyten; >35a (Kuliev 2003)

Sicherheit PGS/PGD 5000 klinische Zyklen; 24% SS-Rate 1000 Kinder nach PGD/PGS Keine erhöhte Rate an kongenitalen Anomalien vs. ICSI (ESHRE PGD Consortium 2002) Kein Effekt auf Kinder nach PGD/PGS 648 Schwangerschaften n. PGD/PGS (Harper 2006) 754 Babies n. 4748 PGD/PGS-Zyklen (Verlinsky 2004)

Probleme PCR-Versager – Amplifikationsfehler Externe Kontamination allele dropout, partial amplification Externe Kontamination Mosaike (40-60% d. Embryonen); ½ chaotic embryos Selbstkorrektur 50% aller Blastozysten mit d 3-Aneuploidie (Magli 2000) Fehlerhäufigkeit: 10% aller Zellen: kein Ergebnis, f. pos./f. neg. PGD normal – Embryo affected 2% autos. rezessiv 11% autos. dominant (Lewis 2001)

PGD - Ergebnisse Geburt gesundes Kind Validierung – keine RCTs Marfan-Syndrom, Hämophilie A, fragiles X-Syndrom, Fanconi-Anämie, HLA-matching (Handyside 1990; Verlinsky 2004) Balancierte Translokation – Abort <20% (Munne 2000; Verlinsky 2005)

PGS - Ergebnisse 1) erhöhtes maternales Alter 1 prospektive Studie, 3 RCTs (Gianaroli 1999; Staessen 2004; Stevens 2004; Mastenbroek 2007) 2) wiederholte Fehlgeburten 5 prospektive Studien, 1 RCT (Pellicer 1999; Rubio 2003; Werlin 2003; Munné 2005; Platteau 2005; Rubio 2005) 3) wiederholtes IVF-Versagen 4 prospektive Studien, kein RCT (Gianaroli 1999; Pehlivan 2003; Munné 2003; Platteau 2006)

PGS - Ergebnisse 1) erhöhtes maternales Alter 1 prospektive Studie, 3 RCTs (Gianaroli 1999; Staessen 2004; Stevens 2004; Mastenbroek 2007) 2) wiederholte Fehlgeburten 5 prospektive Studien, 1 RCT (Pellicer 1999; Rubio 2003; Werlin 2003; Munné 2005; Platteau 2005; Rubio 2005) 3) wiederholtes IVF-Versagen 3 prospektive Studien, kein RCT (Gaianroli 1999; Pehlivan 2003; Munné 2003; Platteau 2006)

PGS - Ergebnisse 1) erhöhtes maternales Alter 1 prospektive Studie, 3 RCTs (Gianaroli 1999; Staessen 2004; Stevens 2004; Mastenbroek 2007) 2) wiederholte Fehlgeburten 5 prospektive Studien, 1 RCT (Pellicer 1999; Rubio 2003; Werlin 2003; Munné 2005; Platteau 2005; Rubio 2005) 3) wiederholtes IVF-Versagen 4 prospektive Studien, kein RCT (Gianaroli 1999; Pehlivan 2003; Munné 2003; Platteau 2006)

PGS - Ergebnisse 1) erhöhtes maternales Alter 1 prospektive Studie, 3 RCTs (Gianaroli 1999; Staessen 2004; Stevens 2004; Mastenbroek 2007) 2) wiederholte Fehlgeburten 5 prospektive Studien, 1 RCT (Pellicer 1999; Rubio 2003; Werlin 2003; Munné 2005; Platteau 2005; Rubio 2005) 3) wiederholtes IVF-Versagen 4 prospektive Studien, kein RCT (Gianaroli 1999; Pehlivan 2003; Munné 2003; Platteau 2006)

PGS - Ergebnisse PGS: keine Studien (ASRM Practice Committee 2007) 4) Male Factor Infertility PGS: keine Studien Indikation für PGD: Klinefelter Syndrom, Y-Mikrodeletionen (ASRM Practice Committee 2007)

PGS - Empfehlung 1) erhöhtes maternales Alter ‚…does not support the use of PGS in women with advanced maternal age.‘ (ASRM 2007; Society for Assisted Reproductive Technology 2007; HRU 2007) 2) wiederholte Fehlgeburten 5 prospektive Studien, 1 RCT (Pellicer 1999; Rubio 2003; Werlin 2003; Munné 2005; Platteau 2005; Rubio 2005) 3) wiederholtes IVF-Versagen 4 prospektive Studien, kein RCT (Gianaroli 1999; Pehlivan 2003; Munné 2003; Platteau 2006)

PGS - Ergebnisse 1) erhöhtes maternales Alter 1 prospektive Studie, 3 RCTs (Gianaroli 1999; Staessen 2004; Stevens 2004; Mastenbroek 2007) 2) wiederholte Fehlgeburten 5 prospektive Studien, 1 RCT (Pellicer 1999; Rubio 2003; Werlin 2003; Munné 2005; Platteau 2005; Rubio 2005) 3) wiederholtes IVF-Versagen 4 prospektive Studien, kein RCT (Gianaroli 1999; Pehlivan 2003; Munné 2003; Platteau 2006)

PGS - Aborte

PGS - Empfehlung 1) erhöhtes maternales Alter 1 prospektive Studie, 3 RCTs (Gianaroli 1999; Staessen 2004; Stevens 2004; Mastenbroek 2007) 2) wiederholte Fehlgeburten ‚…does not support the use of PGS in women with recurrent pregnancy loss.‘ (ASRM 2007; Society for Assisted Reproductive Technology 2007; HRU 2007) 3) wiederholtes IVF-Versagen 4 prospektive Studien, kein RCT (Gianaroli 1999; Pehlivan 2003; Munné 2003; Platteau 2006)

PGS - Ergebnisse 1) erhöhtes maternales Alter 1 prospektive Studie, 3 RCTs (Gianaroli 1999; Staessen 2004; Stevens 2004; Mastenbroek 2007) 2) wiederholte Fehlgeburten 5 prospektive Studien, 1 RCT (Pellicer 1999; Rubio 2003; Werlin 2003; Munné 2005; Platteau 2005; Rubio 2005) 3) wiederholtes IVF-Versagen 4 prospektive Studien, kein RCT (Gianaroli 1999; Pehlivan 2003; Munné 2003; Platteau 2006)

PGS - Empfehlung 1) erhöhtes maternales Alter 1 prospektive Studie, 3 RCTs (Gianaroli 1999; Staessen 2004; Stevens 2004; Mastenbroek 2007) 2) wiederholte Fehlgeburten 5 prospektive Studien, 1 RCT (Pellicer 1999; Rubio 2003; Werlin 2003; Munné 2005; Platteau 2005; Rubio 2005) 3) wiederholtes IVF-Versagen ‚…does not support the use of PGS in women with previous implantation failure.‘ (ASRM 2007; Society for Assisted Reproductive Technology 2007; HRU 2007)

Zukunftsaspekte 1) Weiterentwicklung der Technologie 2) Indikationen Blastozystenbiopsie Fehlerraten, Whole genome approaches, DNA chips Mosaike 2) Indikationen BRCA-1, BRCA-2 3) Patient/inn/enkollektive Definitionen

Mastenbroek et al. 2007

Mastenbroek et al. 2007

Mastenbroek et al. 2007 1) Patientenpopulation 2) Methodik n=408 randomisiert; 35-41 a, no previous IVF failure IVF/ICSI; PGS double-blinded 2) Methodik 1 Blastomere Biopsie d3; laser-assisted; 2. Blastomere wenn kein Nukleus; FISH: 1,13,16,17,18,21,X,Y 2 Embryonen transferiert d4 (euploid+best morphology) oder – wenn nicht erfüllt: undetermined+best morphology Failed IVF: kryokonservierte E. transferiert selber Zyklus