1. Lampe Asset Management Forum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelle Lage der Pensionsfonds in den USA
Advertisements

Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
© CAMPUS INSTITUT AG, Oberhaching bei München
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Doppische Rechnungslegung für Hochschulen - Konzeptionelle Grundlagen, Eröffnungsbilanz und Wirtschaftsplanung - Duisburg, 29. Oktober 2007.
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
Dokumentationsanforderungen
Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechtes (BilMoG)
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
- 1 - DRSC e.V/Öffentliche Diskussion/ Deutsches Rechnungslegungs Standards German Accounting Standards Committee e. V. ® IFRIC Draft Interpretation.
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
Welche neuen Anforderungen bringt das
Ausgewählte Aspekte bei den Rückstellungen
IAS 39 – Anpassungen aufgrund der Finanzkrise
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Die.BAVExperten.in/Österreich Die Top – Chef – Pension So verwandeln Sie Firmenkapital steuerschonend in Privatvermögen.
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 2
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Fremdkapital Ramiz, Yannick Lindy Xu.
Betriebliche Altersversorgung für Mittelständler und deren Arbeitnehmer Dipl.-Math. Peter Bredebusch Aktuar DAV / IVS Sachverständiger für betriebliche.
Zuordnung und Bewertung Passiven I
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Die Pensionskassenlösung der Alten Leipziger
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
2.5.2 Multivariate Monte Carlo-Simulation
Der Jahresabschluss.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.006: Anhangangaben nach § 285 Satz 1 Nr. 17 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
(FN-IDW 8/2011, S. 564, und WPg Supplement 3/2011)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
(FN-IDW 5/2012, S. 313, und WPg Supplement 2/2012)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Begriff: § 1 I S. 1BetrAVG  Zusage, die einem Versorgungszweck dient  Leistungspflicht aufgrund eines biologischen Ereignisses: ◦ Alter (Altersversorgung)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Gründe für die Neufassung von IDW RS HFA 6 Begriff der Änderung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf einer Fortsetzung 5 zu IDW RS HFA 2: Bilanzierung von plan assets im Zusammenhang.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Einzelfragen zum Vorstandsvergütungs- Offenlegungsgesetz (VorstOG)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
Dipl.- Kaufmann Thomas Münchenberg Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater
Deutscher Aktienindex
Dr. John Hess1 Bestandteile der Rechnungslegung nach schweizerischem Obligationenrecht.
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Die Direktzusage Informationen für Arbeitgeber. Was ist eine Direktzusage? Erfolgt die Durchführung der betrieblichen Altersversorgung unmittelbar über.
US GAAP Update German CPA Society e.V. Dipl.-Kfm. Jörg Müller WP/StB/CPA -Vice President - 1. jährliche Fachtagung Heidelberg, 15. April 2005.
Unterstützungskasse Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitgeber.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 6Umfang und Grenzen des Bereicherungsanspruchs.
 Präsentation transkript:

1. Lampe Asset Management Forum Dr. Klaus-Peter Feld Pensionsverpflichtungen – Betriebswirtschaftliche und bilanzrechtliche Implikationen nach HGB und IFRS 1. Lampe Asset Management Forum 22. September 2011 Königstein im Taunus

Bilanzierung dem Grunde nach (Passivierungs-pflicht) Gliederung Wirtschaftliche Merkmale von Pensions-verpflichtungen und Durchführungswege Bilanzierung dem Grunde nach (Passivierungs-pflicht) Bilanzierung der Höhe nach (Ansammlungsverfahren, Gehalts- und Rentendynamik, Abzinsung) Externe Ausfinanzierung (Deckungsvermögen) Glättung der Volatilität aus Parameteränderungen Zusammenfassender Überblick über die Vorgaben von IFRS, HGB und EStG

Bedeutung der Pensionsverpflichtungen in deutschen Konzernabschlüssen Pensionsverpflichtungen in IFRS-Konzernabschlüssen ausgewählter DAX 30-Unternehmen (Stichtag 31.12.2010 / 30.09.2010) Werte in Mio. EUR Unternehmen Höhe der Pensions-verpflichtung (DBO) Bilanzsumme Anteil der Pensions-verpflichtungen an der Bilanzsumme Adidas AG 237 10.618 2,23% Beiersdorf AG 955 5.095 18,74% Deutsche Lufthansa AG 11.162 29.320 38,07% Deutsche Telekom AG 7.017 127.812 5,49% Henkel AG & Co.KGaA 3.953 17.525 22,56% Salzgitter AG 1.934 8.689 22,26% SAP AG 880 20.841 4,22% Siemens AG 29.659 102.827 28,84% ThyssenKrupp AG 8.664 43.712 19,82% Volkswagen AG 19.871 199.393 9,97%

Wirtschaftliche Merkmale von Pensionsverpflichtungen Gegenleistung des Arbeitgebers im Rahmen des Arbeitsverhältnisses Zeitliches Auseinanderfallen von Leistung und Gegenleistung (Erfüllungsrückstand) Anwachsen des Erfüllungsrückstands bis zum Eintritt des Versorgungsfalls Zeitlicher Zahlungsaufschub impliziert (entgeltliches) Kreditgeschäft Unsicherheiten über Verpflichtung dem Grunde und der Höhe nach => Grundlegend für Abbildung nach HGB und IFRS

Durchführungswege für die betriebliche Altersversorgung Unmittelbare Altersversorgungsverpflichtungen Arbeitgeber erbringt die zugesagten Versorgungsleistungen selbst (Direktzusage) In Deutschland dominierende Durchführungsform Mittelbare Altersversorgungsverpflichtungen Einschaltung von Versorgungseinrichtungen Unterstützungskasse (ohne Rechtsanspruch) Pensionskasse (mit Rechtsanspruch) Pensionsfonds (mit Rechtsanspruch) Direktversicherung (Lebensversicherung zugunsten des Arbeitsnehmers) Zusatzversorgungskasse (Beschäftigte im öffentlichen und kirchlichen Dienst)

Bilanzierung dem Grunde nach – Passivierungspflicht HGB Grds. Ansatzpflicht als Verbindlichkeitsrückstellung (§ 249 I 1 HGB) Aber Ansatzwahlrechte gemäß Art. 28 EGHGB Mittelbare Verpflichtungen Unmittelbare Verpflichtungen bei Zusage vor 1.1.1987 Keine Veränderung durch das BilMoG IAS 19: Ansatzpflicht ohne Differenzierung, d.h. alle Zusagen mit definiertem Versorgungsumfang („defined benefit plans“)

Bilanzierung der Höhe nach – Ansammlungsverfahren (1) § 6a EStG: nur Teilwertverfahren HGB Auch durch BilMoG keine Vorgabe von spezifischem (versicherungsmathematischen) Verfahren Anwartschaftsbarwertverfahren Teilwertverfahren IAS 19: nur Anwartschaftsbarwertverfahren („projected unit credit method“) 7

Bilanzierung der Höhe nach – Ansammlungsverfahren (2) Entwicklung der Pensionsrückstellung im Zeitablauf (Quelle: Pellens/Sellhorn/Strzyz, DB 44/2008, S. 2379)

Bilanzierung der Höhe nach – Gehalts- und Rentendynamik (1) Einbeziehung der künftigen Gehalts- und Rentenentwicklung § 6a EStG: nein, strenges Stichtagsprinzip HGB und IAS 19: ja, Antizipation der erwarteten Entwicklung (§ 253 I 2 HGB: Bewertung mit notwendigem „Erfüllungsbetrag“) => Zu den Auswirkungen siehe etwa Beispiel gemäß Folie 8 9

Bilanzierung der Höhe nach – Gehalts- und Rentendynamik (2) Voraussetzung: begründete Erwartungen bzw. hinreichend objektive Hinweise Beispiele Gesetzlich oder vertraglich festgelegte Erhöhungen (z.B. vereinbarte jährliche Rentenanpassung zum Schutz gegen Inflation) Zwingend durch Rententrend zu berücksichtigen (Anpassungspflicht nach § 16 BetrAVG) Bereits getroffene, zum Abschlussstichtag noch nicht wirksame Vereinbarungen (Tarifvertrag) Trendfortschreibungen, z.B. aus Branchenstatistiken Inflationsprognosen der Deutschen Bundesbank und Wirtschaftsforschungsinstituten Karrieretrends durch Zuschlag auf die angenommene Regellohn-/gehaltserhöhung

Bilanzierung der Höhe nach – Gehalts- und Rentendynamik (3) Untersuchung von 92 BilMoG-Frühanwendern (Abschlüsse zum 31.12.2009) Lohn- und Gehaltstrends Spanne von 0,0% - 3,5 % Mittelwert 2,16% Rententrends Spanne von 0,0% - 2,75 % Mittelwert 1,66% (Quelle: Gassen/Pierk/Weil, DB 19/2011, S. 1061 ff.) 11

Bilanzierung der Höhe nach – Abzinsung (1) § 6a EStG: 6%, unabhängig vom Marktzins HGB: 7-Jahresdurchschnitt des laufzeitkongruenten Marktzinses (§ 253 II 1 HGB) Vereinfachungsmöglichkeit: Annahme pauschaler Restlaufzeit von 15 Jahren (§ 253 II 2 HGB) Ermittlung und Bekanntgabe durch Bundesbank Null-Kupon-Euro-Zinsswapkurve plus durchschnittlicher Risikoaufschlag (=AA bzw. Aa) Zum 31.12.2010: 3,75% für 1- und 5,15% für 15-jährige Restlaufzeit IAS 39: Laufzeitkongruenter Marktzins zum Stichtag für erstklassige Industrieanleihen

Bilanzierung der Höhe nach – Abzinsung (2) Zinssätze für gemischte Bestände Auswirkung von Zinssatzänderungen Deutsche Telekom: 2007 führte die Erhöhung des Abzinsungssatzes von 4,45% auf 5,5% zu einer Verminderung der Pensionsverpflichtung von fast EUR 1 Mrd. Mercer-Studie vom 5. Mai 2011 auf Basis von 22 DAX 30-Unternehmen: Anstieg der Pensionsverpflichtungen in 2010 um rd. 11% basiert zum Großteil auf einer Zinssenkung von rd. 5,3% Ende 2009 auf rd. 5,0% Ende 2010 Literatur: Eine 1%-ige Erhöhung des Diskontierungszinssatzes führt zu einer Minderung der Pensionsverpflichtungen von 10 – 20% 31.12.2010 31.12.2009 IFRS (Mercer) 5,40% 6,00% IFRS (Heubeck) 5,25% 5,0-5,6% HGB (BilMoG) 5,15% 13

Bilanzierung der Höhe nach – Einfluss der Parameter Beispiel auf Folie 8: Effekt aus alternativen Gehalts- und Rententrends / Zinssätzen / Ansammlungs-verfahren im Jahre 20 § 6a EstG Auswirkung der einzelnen Parameter (c.p.) Teilwert 6% Gehalts- und Rententrend (3 bzw. 2%) Zins 4,6% PUC Rückstellung 742.210 971.001 853.081 661.761 VeränderungRückstellung - 30,83% 14,94% - 10,84% (Quelle: Pellens/Sellhorn/Strzyz, DB 44/2008, S. 2379) 14

Rückstellungsminderung durch Deckungsvermögen (1) HGB Zwingende Saldierung (§ 246 II 2 HGB) Merkmale von Deckungsvermögen Kein Zugriff der übrigen Gläubiger Verwendung ausschließlich zur Erfüllung von Pensionsverpflichtungen und ähnlichen Verpflichtungen Saldierung auch der zugehörigen Aufwendungen und Erträge Beispiele für Deckungsvermögen Verpfändete Rückdeckungsversicherungsansprüche Verpfändete Wertpapierdepots Insolvenzsichere Treuhandvereinbarungen, z.B. CTA

Rückstellungsminderung durch Deckungsvermögen (2) Bewertung mit beizulegendem Zeitwert (§ 253 I 4 HGB) Insoweit Aufgabe des Anschaffungskostenprinzips Übersteigt der beizulegende Zeitwert die Anschaffungskosten Bei KapG Ausschüttungssperre (§ 268 VIII 3 HGB) Bei KG ggf. Wiederaufleben der Kommanditistenhaftung (§ 172 IV 3 HGB) Ausweis Ausweis von Überdeckung in gesondertem Posten (§ 266 II HGB) „E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögens-verrechnung“

Rückstellungsminderung durch Deckungsvermögen (3) IAS 19 Gleiche Grundkonzeption wie HGB Abweichungen im Detail, z.B.: Engere Definition von Deckungsvermögen (außer bei verpfändeten Rückdeckungsversicherungen Auslagerung auf gesonderte rechtliche Einheit erforderlich) Deckelung einer aktivierbaren Überdeckung (bedingt insbes. durch Besonderheiten des „corridor approach“)

Rückstellungsminderung durch Deckungsvermögen (4) Deckung der Pensionsverpflichtungen durch Planvermögen (Stichtag 31.12.2010 / 30.09.2010) Deckungsgrad der Pensionsverpflichtungen aller DAX 30-Unternehmen liegt bei 66% (Mercer) Werte in Mio. EUR Unternehmen Höhe der Pensionsver-pflichtung (DBO) Plan-vermögen Deckung durch Planvermögen Bilanzaus-weis der Rückstellung Adidas AG 237 67 28,27% 180 Beiersdorf AG 955 828 86,70% 209 Deutsche Lufthansa AG 11.162 7.487 67,08% 2.571 Deutsche Telekom AG 7.017 629 8,96% 6.373 Henkel AG & Co.KGaA 3.953 3.387 85,68% 594 Salzgitter AG 1.934 8 0,40% 1.926 SAP AG 880 804 91,36% 78 Siemens AG 29.659 23.302 78,57% 8.464 ThyssenKrupp AG 8.664 2.053 23,70% 8.086 Volkswagen AG 19.871 4.554 22,92% 15.432

Rückstellungsminderung durch Deckungsvermögen (5) Veränderung der Eigenkapitalquote c.p. bei vollem Ausweis der DBO Werte in Mio. EUR Unternehmen Bilanz-summe Ausweis von Pensions-rückstellungen in der Bilanz Bilanz Eigen-kapital EK-Quote Bilanz-summe mit vollem Ausweis der DBO EK-Quote mit berechneter Bilanz-summe Differenz EK-Quote Adidas AG 10.618 180 4.623 43,54% 10.675 43,31% -0,53% Beiersdorf AG 5.095 209 2.920 57,31% 5.841 49,99% -12,77% Deutsche Lufthansa AG 29.320 2.571 8.340 28,44% 37.911 22,00% -22,66% Deutsche Telekom AG 127.812 6.373 43.028 33,67% 128.456 33,50% -0,50% Henkel AG & Co.KGaA 17.525 594 7.950 45,36% 20.884 38,07% -16,08% Salzgitter AG 8.689 1.926 3.846 44,26% 8.696 44,22% -0,09% SAP AG 20.841 78 9.842 47,22% 21.643 45,47% -3,71% Siemens AG 102.827 8.464 29.096 28,30% 124.022 23,46% -17,09% ThyssenKrupp AG 43.712 8.086 10.388 23,76% 44.290 23,45% -1,31% Volkswagen AG 199.393 15.432 48.712 24,43% 203.832 23,90% -2,18%

Rückstellungsminderung durch Deckungsvermögen (6) Nachteile ohne „externe“ Ausfinanzierung Höhere Fremdkapital-/niedrigere Eigenkapitalquote Schlechteres Rating Höhere Kreditzinsen Direktzusagen binden meist Kapital auf der Aktivseite Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Obergrenze, während externes Vermögen zum Zeitwert bewertet wird Verkauf eines Unternehmens wird u.U. erschwert Umfang der Versorgungsverpflichtungen beeinflusst den Wert des Unternehmens 20

Glättung bei Parameteränderungen (1) Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus der Pensionsverpflichtung Abweichungen der zu Beginn des Geschäftsjahres getroffenen versicherungsmathematischen Annahmen (z.B. Zinssatz, Gehaltstrends) von tatsächlich eingetretenen Entwicklungen Änderungen versicherungsmathematischer Annahmen (z.B. neue Sterbetafeln mit längerer Lebensdauer) Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus dem Planvermögen Die erwartete Rendite des Planvermögens bleibt hinter den Prognosen zurück oder übertrifft diese

Glättung bei Parameteränderungen (2) HGB Nur implizit und bezüglich Zinssatz (mehrjähriger Durchschnitt) IAS 19 Bislang drei Alternativen Korridormethode (IAS 19.92f.) Erfolgswirksame Erfassung (IAS 19.93) Erfolgsneutrale Erfassung (IAS 19.93A) Aber Änderungen durch Neufassung von IAS 19 (Juni 2011) Nur noch erfolgsneutrale Erfassung Vgl. im Einzelnen Folien 24ff.

Glättung bei Parameteränderungen (3) Bisherige Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste in IFRS-Konzernabschlüssen ausgewählter DAX 30-Unternehmen (Stichtag 31.12.2010 / 30.09.2010) Unternehmen Angewendetes Verfahren Adidas AG Erfolgsneutral Beiersdorf AG Korridormethode Deutsche Lufthansa AG Deutsche Telekom AG Henkel AG & Co.KGaA Salzgitter AG SAP AG Siemens AG ThyssenKrupp AG Volkswagen AG

Glättung bei Parameteränderungen (4) IASB hat am 16.06.2011 Änderungen an IAS 19 veröffentlicht Bilanzielle Erfassung aller Wertänderungen bei der leistungsorientierten Verpflichtung und beim Plan-vermögen zu dem Zeitpunkt, in dem sie anfallen (Verbot der sog. Korridormethode) Aufteilung der Veränderung der Pensionsrückstellung in eine Dienstzeitaufwands-, Nettozins- und Anpassungs-komponente Anpassungskomponente beinhaltet im Wesentlichen versicherungsmathematische Gewinne und Verluste Ausschließliche GuV-neutrale Erfassung im OCI Volatilität der Eigenkapitalquote

Glättung bei Parameteränderungen (5) Aktiva Passiva Vermögen 20,0 EK 5,0 Pensions-rückstellung 0,0 Verbindlich-keiten 15,0 Daten 31.12.2010 DBO: EUR 4 Mrd. Planvermögen: EUR 4 Mrd. Kein Ausweis von Pensions- rückstellungen nach Saldierung Bilanzsumme EUR 20 Mrd.; Eigenkapital EUR 5 Mrd. EK-Quote 25% Daten 31.12.2011 Annahmen: Zinssatz liegt um 1% unterhalb des Zinses zum 31.12.2010 Planvermögen verliert an Wert DBO: EUR 4,8 Mrd. (vers.math. Verl. EUR 0,6 Mrd.) Planvermögen: EUR 3,6 Mrd. (vers.math. Verl. EUR 0,4 Mrd.) Finanzierungslücke in Höhe von EUR 1,2 Mrd. Bilanzsumme EUR 20,2 Mrd.

Glättung bei Parameteränderungen (6) Korridormethode Keine Berücksichtigung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Pensionsrückstellung: EUR 0,2 Mrd. auf Basis der zum Geschäftsjahresbeginn ermittelten Aufwendungen EK-Quote bleibt bei knapp 25% Vollständige Erfassung der versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste im EK EK sinkt um EUR 1 Mrd. auf EUR 4 Mrd. Pensionsrückstellung: EUR 1,2 Mrd. EK-Quote sinkt bei einer Bilanzsumme von EUR 20,2 Mrd. auf 19,8% Aktiva Passiva Vermögen 20,2 EK 5,0 Pensions-rückstellung 0,2 Verbindlich-keiten 15,0 Aktiva Passiva Vermögen 20,2 EK 4,0 Pensions-rückstellung 1,2 Verbindlich-keiten 15,0

Zusammenfassender Überblick - IFRS, HGB und EStG IAS 19 HGB EStG Ansatz Keine Unterscheidung zwischen unmittelbaren und mittelbaren Verpflichtungen Ansatzpflicht für unmittel-bare, Ansatzwahlrecht für mittelbare Verpflichtungen Grundsatz der Maßgeblichkeit Bewertung der Pensionsverpflichtung Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung Erfüllungsbetrag Teilwert Bewertungsverfahren Anwartschaftsbarwertverfahren Keine explizite Vorgabe Anwartschafts-deckungsverfahren (Teilwertverfahren, § 6a EStG) Berücksichtigung von Gehalts- und Rententrends ja (IAS 19.63) ja (§ 253 HGB) nein Kalkulationszins Zins für langfristige Industrieanleihen bester Bonität (IAS 19.78-82) Durchschnittlicher, der RLZ entsprechender Marktzins der letzten 7 Jahre oder angenommene RLZ von 15 Jahren (§ 253 II 2 HGB) 6% Bewertung des Planvermögens Beizulegender Zeitwert Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten Bilanzausweis Saldo aus Verpflichtung und Planvermögen (IAS 19.54); Einschränkung durch asset ceiling Saldo aus Verpflichtung und Deckungsvermögen (§ 246 II HGB) Getrennter Ausweis