Der gesetzliche Mindestlohn in der Praxis – erste Erfahrungen und Durchsetzung Veranstaltung der FES NRW am 22. Juni 2015 im Stadtmuseum in Siegburg Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
Advertisements

TVöD und TV-L: Mögliche Regelungstatbestände für Personal- bzw
Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?
Niedrig- und Mindestlöhne in Deutschland
Warum die Löhne steigen müssen!
Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● Köln ●
Flächentarifvertrag und Mindeststandards zwischen Erfolg und Erosion - 5 Thesen und einige Argumente - Dr. Reinhard Bispinck WSI in der Hans-Böckler-Stiftung.
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Wil/Gr Tarifpolitik in der Landwirtschaft Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Hans-Joachim Wilms.
Dezentralisierung der Tarifpolitik –
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Warum die Löhne steigen müssen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik Stand: Dezember 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Tarifverhandlungen im Baugewerbe Wie raus aus der „Sackgasse“?
Dr. Reinhard Bispinck Wohin geht die Reise? Strukturveränderungen im Tarifvertragssystem Dr. Reinhard Bispinck WSI in der Hans-Böckler-Stiftung Zukunft.
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Das Übereinkommen 189 der IAO/ILO zum Schutz von Hausangestellten VII. Jahrestagung Illegalität Irreguläre Migration und die Arbeit im Privathaushalt 7-9.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 4: Gewerkschaften und Niedriglohn Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Minijob - Niedriglohnfalle für Frauen
Arbeitsmarktreformen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Irrsinn Niedriglöhne. Wie deutsche Lohnpolitik Deutschland und Europa schadet. Nils Böhlke Faire Löhne sind möglich! Strategien gegen Niedriglohn und Working.
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
Viele Arbeitsplätze werden verloren gehen (mehr als ) -Vor allem in Ostdeutschland werden 25% der Beschäftigten betroffen sein.
Teilhabe und Gerechtigkeit Armut hat viele Gesichter
ARM TROTZ ARBEIT? Mindestlohn für Deutschland!
Aktivitäten des Landes Nordrhein-Westfalen gegen Billiglöhne
Mindestlohn und Kombilohn
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Deutschland hat gewählt: Mögliche gesetzgeberische Auswirkungen für Contact Center Betreiber.
Umsetzung der flankierenden Massnahmen im Kanton Solothurn Markus Baumann, Präsident Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn.
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Mindestlohn-initiative
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Gesetzliche Mindestlöhne!
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Arbeitsmarktreformen
Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Einsetzung der kantonalen tripartiten Kommission
Mindestlohn Mindestlohn Gesetzliche Neuregelung:
Reinhard Bispinck Tarifpolitik im Umbruch: Entwicklungslinien und Herausforderungen Berlin, Dezember 2006 WSI-Herbstforum.
Migration-Integration
Pflegevollversicherung Diakonie ver.dient Tarifverträge
© IHK | Chemnitz, Technodays Chomutov Účinky minimální mzdy v okrese jihozápadního Saska Christoph Neuberg Geschäftsführer Industrie | Außenwirtschaft.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
[ Kontakt-Zeitarbeit ]
Geschichte und Rolle der Gesamtarbeitsverträge (GAV)
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ! „Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.“
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Mindestlohn und studentische Beschäftigung Anlass, Ort und Datum.
Wie viel darf ich maximal verdienen, damit ich… …weiter familienkrankenversichert sein kann? (im Monat)
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
2 Dr. Matthias Hinze Büro Werner Dreibus, MdB I. Warum Mindestlohn? 1. großer, stark wachsender Anteil an Niedriglohnbeschäftigung: bei Vollzeitarbeit.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Licht und/oder Schatten am Arbeitsmarkt Gute Arbeit – Sichere Beschäftigung in Deutschland und in Thüringen Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
Tarifrunde Die Arbeit im Sozial- und Gesundheitssektor ist mehr wert ! Gutes Geld für gute Arbeit !! Genug gespart !!! Tarifrunde 2008.
Dominanz des Niedriglohns
Ökonomische Ausgangslage der Tarifrunden 2019 www. wipo. verdi
 Präsentation transkript:

Der gesetzliche Mindestlohn in der Praxis – erste Erfahrungen und Durchsetzung Veranstaltung der FES NRW am 22. Juni 2015 im Stadtmuseum in Siegburg Dr. Claudia Weinkopf Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des IAQ

Gliederung Mindestlohneinführung in Deutschland Erste Eindrücke und Erfahrungen Lehren aus anderen Ländern Fazit und Ausblick

Vorgeschichte und Ausgangslage Tarifautonomie als hohes verfassungsrechtliches Gut in Deutschland – keine staatlichen Eingriffe in die Lohnsetzung –Aber deutlicher Rückgang der Tarifbindung seit Anfang der 1990er Jahre und erhebliche Zunahme von Niedriglöhnen Gewerkschaften NGG und ver.di forderten als erste die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns –Andere Gewerkschaften zunächst eher skeptisch Auf politischer Ebene lange Zeit Ablehnung eines gesetzlichen Mindestlohns und allenfalls Bereitschaft für branchenbezogene Lohnuntergrenzen –Unionsparteien und FDP noch im Bundestagswahlkampf 2013

Niedriglohnanteile in der EU-Ländern und Höhe der durchschnittlichen Entgelte im Niedriglohn- sektor, 2010

Das Tarifautonomiestärkungsgesetz Bundesweiter Mindestlohn von 8,50 € pro Stunde ab 1/2015 –Tarifvertraglich kann bis 31. Dezember 2016/2017 davon abgewichen werden (sofern allgemeinverbindlich) Ausnahmen für unter 18-Jährige, Auszubildende, Langzeit- arbeitslose, manche Praktika (und Zeitungszustellung) Einrichtung einer Kommission –je drei Vertreter/innen der Sozialpartner, je ein/e wissenschaftliche/r Berater/in –Empfehlung zur Erhöhung des Mindestlohns alle zwei Jahre (orientiert an der Steigerung der Tariflöhne) Erleichterung der AVE und Öffnung des AEntG für alle Branchen –Vereinbarung höherer Branchenmindestlöhne weiterhin möglich

Herausforderungen Hoher Anteil von Betroffenen –2012 verdienten nach IAQ-Berechnungen zwischen 13,6 und 19,7% der Beschäftigten (4,7 bis 6,8 Millionen) weniger als 8,50 € pro Stunde –Besonders hohe Anteile geringer Stundenlöhne Ostdeutschland Gastgewerbe, Landwirtschaft, Handel Minijobs Kleinere Betriebe ohne betriebliche Interessenvertretung Akzeptanz und Durchsetzung des Mindestlohns in der Praxis

Erste Eindrücke und Erfahrungen aus der Praxis (1) Verbreitete Unsicherheit und Unklarheit –Zahlreiche Anfragen bei den Hotlines von BMAS und DGB – u.a. auch von Steuerberatungen und Betrieben Zahlreiche Presseberichte über (legale und illegale) Tricks zur Vermeidung von Lohnerhöhungen in Folge des Mindestlohns – z.B. –Reduzierung der bezahlten Arbeitszeit, keine Vergütung für Warte- oder Bereitschaftszeiten –Verrechnung oder Streichung von Zuschlägen, Sonder- zahlungen oder sonst üblichen Leistungen  Folge: Beschäftigte profitieren (ggf. zunächst) nicht oder nur begrenzt vom Mindestlohn

Erste Eindrücke und Erfahrungen aus der Praxis (2) Hohe Zustimmung zur Mindestlohneinführung in der Bevölkerung Spürbarer Rückgang der Zahl der Minijobs seit Anfang 2015 Kein Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, sondern weitere Zunahme Zahl der Aufstocker/innen leicht rückläufig Ausnahmeregelung für Langzeitarbeitslose in der Praxis ohne Bedeutung …

Lehren aus anderen Ländern (1) Mindestlohnregelung muss einfach verständlich und bekannt sein bei Beschäftigten und Betrieben –Britische Regierung hat im Vorfeld der Mindestlohneinführung und auch in den Folgejahren mehrere landesweite Werbekampagnen finanziert –Auf Umsetzungsprobleme wurde mit Nachsteuerungen und Handlungshilfen reagiert Dokumentation der Arbeitszeiten und wirksame Kontrollen sind unerlässlich –Sanktionen müssen schmerzhaft und abschreckend sein –Neuerdings „Naming & Shaming“-Strategien als flankierende Maßnahme

Lehren aus anderen Ländern (2) Durchsetzung vorenthaltener Mindestlohnansprüche –Meldungen von Verstößen müssen unbürokratisch und auch anonym möglich sein –Bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche müssen Beschäftigte unterstützt werden in Deutschland bislang nicht vorgesehen (nur individueller Klageweg) in Großbritannien demgegenüber systematische Unterstützung durch Compliance Officers der Kontrollbehörde HMRC vor Gericht; darüber hinaus geplant: zeitnahe Voraberstattung von Nachzahlungen durch HMRC + nachträgliche Eintreibung von Zahlungsrückständen bei Betrieben –In beiden Ländern gefordert, aber bislang nicht vorgesehen: Verbandsklagerecht

Fazit und Ausblick Um- und Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns als lernenden Prozess begreifen –Nachsteuerungen müssen möglich und erwünscht sein - angestoßen auch durch Umsetzungserfahrungen auf der Branchenebene –Individuen, Sozialpartner und betriebliche Interessenvertretungen als Impulsgeber für erforderliche Änderungen Wechselwirkungen mit dem Tarifvertragssystem im Blick behalten –Wirksame Eindämmung des Niedriglohnsektors nur durch Stärkung des Tarifsystems möglich –Mindestlohn als untere Lohngrenze, tarifliche Löhne zur Sicherung qualifikationsadäquater Vergütungen

Anhang

Höhe der Mindestlöhne in der EU in €, 2015

Relativer Wert der EU-Mindestlöhne, 2010