Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beziehungen zu nahe stehenden
Advertisements

Grundsätze ordnungsgemäßer Bericht- erstattung bei Abschlussprüfungen
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Praxishilfe Rechenschaftsbericht
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
ICC Internationales Congress Center Dresden Klaus-Peter Hillebrand
Basel II & Basel III.
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
1. Mai 2006BVG-Apéro, Bern1 Wertschwankungsreserven Methodik und Ausweis aus Sicht der direkten Aufsicht im BSV Philipp Rohrbach Aufsicht Berufliche Vorsorge.
Kaufmännische Buchführung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Jahresabschluss kompakt Karin Breidenbach ISBN: © 2014 Walter De Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of.
DER KONZERNJAHRESABSCHLUSS. 2 Ihre Verpflichtung und Informationsbedarf – unsere Problemlösung Sie stehen vor der Aufgabe, einen Konzernjahresabschluss.
Vorlesung Wirtschaftsprüfung
Wesentlichkeit im Rahmen
1. Prüfung 1.1: Rechtliche Vorschriften und Prüfungsstandards Handout
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.006: Anhangangaben nach § 285 Satz 1 Nr. 17 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
23. Treffen der Beteiligungsreferenten des Bundes und der Länder am 10. November 2010 IDW Prüfungsstandard: Berichterstattung über die Erweiterung der.
(FN-IDW 8/2011, S. 564, und WPg Supplement 3/2011)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf IDW Standard: Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions (IDW.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
(FN-IDW 4/2012, S. 258, und WPg Supplement 2/2012)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW IDW PH Pflichten des Abschlussprüfers eines Tochter- oder Gemeinschaftsunternehmens.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Gründe für die Neufassung von IDW RS HFA 6 Begriff der Änderung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf einer Fortsetzung 5 zu IDW RS HFA 2: Bilanzierung von plan assets im Zusammenhang.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Einzelfragen zum Vorstandsvergütungs- Offenlegungsgesetz (VorstOG)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Das dänische Revisionsprotokoll
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Prüfungsstandards im Kontext der neuen 8. EU-Richtlinie (vgl. dazu WPg Heft-Nr. 11 /2004, S ff. und FN-IDW Nr. 10/2005, S. 659 ff.) Prüfungsstandards.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW In Arbeit befindliche Themen.
Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Funktion der Arbeitspapiere
Leitlinien und GKV Ein Steuerungsmittel zur Begrenzung des Behandlungsanspruchs? Workshop ÖÄK Impulsreferat Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
» Eigenwirtschaftliche Verkehre ˃Vorrang » Gemeinwirtschaftliche Verkehre ˃Direktvergabe zulässig » Vorgaben des Aufgabenträgers ˃höhere Verbindlichkeit.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Übersicht I.Zum Unternehmen II.Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur III.Liquiditätsanalyse IV.Schuldentilgungskraft V.Kapitalflussrechnung.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Segmentberichterstattung
Gewinn- und Verlustrechnung
 Präsentation transkript:

Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs. 1 HGB in der Fassung des Bilanzrechtsreformgesetzes (WPg Heft-Nr. 22/2005, S. 1234) IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs. 1 HGB in der Fassung des Bilanzrechtsreformgesetzes (WPg Heft-Nr. 22/2005, S. 1234)

2 Übersicht  Einführung  Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB  Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 3 HGB  Lageberichterstattung im Zusammenhang mit einem IFRS-Konzernabschluss  Einführung  Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB  Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 3 HGB  Lageberichterstattung im Zusammenhang mit einem IFRS-Konzernabschluss

3 Einführung (1)  Anforderungen an die Lageberichterstattung wurden durch das BilReG neu geregelt  Gesetzliche Anforderungen an den Konzernlagebericht werden durch DRS 15 und DRS 5 konkretisiert  DRS 15 und DRS 5 sind auch für den Lagebericht nach § 289 HGB relevant!  IDW RH HFA regelt Einzelfragen zur Neufassung des § 289 HGB, soweit diese nicht vom DRSC aufgegriffen worden sind  Anforderungen an die Lageberichterstattung wurden durch das BilReG neu geregelt  Gesetzliche Anforderungen an den Konzernlagebericht werden durch DRS 15 und DRS 5 konkretisiert  DRS 15 und DRS 5 sind auch für den Lagebericht nach § 289 HGB relevant!  IDW RH HFA regelt Einzelfragen zur Neufassung des § 289 HGB, soweit diese nicht vom DRSC aufgegriffen worden sind

4 Einführung (2)  Stellt ein Mutterunternehmen nach § 315a HGB einen IFRS-Konzernabschluss auf, sind gleichwohl die handelsrechtlichen Vorschriften über den Konzernlagebericht zu beachten  Wird gem. § 325 Abs. 2a HGB ein IFRS- Einzelabschluss offen gelegt, muss der Lagebericht nach § 289 HGB in dem erforderlichen Umfang auch auf diesen Einzelabschluss Bezug nehmen  Stellt ein Mutterunternehmen nach § 315a HGB einen IFRS-Konzernabschluss auf, sind gleichwohl die handelsrechtlichen Vorschriften über den Konzernlagebericht zu beachten  Wird gem. § 325 Abs. 2a HGB ein IFRS- Einzelabschluss offen gelegt, muss der Lagebericht nach § 289 HGB in dem erforderlichen Umfang auch auf diesen Einzelabschluss Bezug nehmen

5 Übersicht  Einführung  Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB  Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 3 HGB  Lageberichterstattung im Zusammenhang mit einem IFRS-Konzernabschluss  Einführung  Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB  Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 3 HGB  Lageberichterstattung im Zusammenhang mit einem IFRS-Konzernabschluss

6 Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB (1)  Nach § 289 Abs. 1 Satz 1 HGB ist der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses darzustellen  Begriff „Geschäftsergebnis“ ist gesetzlich nicht definiert  Nach Sinn und Zweck des Gesetzes ist es erforderlich, das Jahresergebnis zugrunde zu legen und insb. auf die darin eingeflossenen Ergebniskomponenten, -strukturen und -trends einzugehen  Nach § 289 Abs. 1 Satz 1 HGB ist der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses darzustellen  Begriff „Geschäftsergebnis“ ist gesetzlich nicht definiert  Nach Sinn und Zweck des Gesetzes ist es erforderlich, das Jahresergebnis zugrunde zu legen und insb. auf die darin eingeflossenen Ergebniskomponenten, -strukturen und -trends einzugehen

7 Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB (2)  In die nach § 289 Abs. 1 Satz 2 HGB vorzunehmende Analyse sind finanzielle Leistungsindikatoren einzubeziehen  Finanzielle Leistungsindikatoren sind Kennzahlen, die auch für die Abschlussanalyse verwendet werden, z.B. Ergebniskomponenten wie Zins-, Beteiligungs- oder Wechselkursergebnis Cashflow Eigenkapitalrentabilität Return on Investment Eigenkapitalquote  In die nach § 289 Abs. 1 Satz 2 HGB vorzunehmende Analyse sind finanzielle Leistungsindikatoren einzubeziehen  Finanzielle Leistungsindikatoren sind Kennzahlen, die auch für die Abschlussanalyse verwendet werden, z.B. Ergebniskomponenten wie Zins-, Beteiligungs- oder Wechselkursergebnis Cashflow Eigenkapitalrentabilität Return on Investment Eigenkapitalquote

8 Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB (3)  Die verwendeten Kennzahlen sind angemessen zu definieren und ggf. aus dem Jahresabschluss überzuleiten  Die Anwendung der Kennzahlen ist grundsätzlich stetig beizubehalten  Bei einem Wechsel von Kennzahlen wird die Angabe von vergleichbaren Vorjahreswerten empfohlen  Die verwendeten Kennzahlen sind angemessen zu definieren und ggf. aus dem Jahresabschluss überzuleiten  Die Anwendung der Kennzahlen ist grundsätzlich stetig beizubehalten  Bei einem Wechsel von Kennzahlen wird die Angabe von vergleichbaren Vorjahreswerten empfohlen

9 Übersicht  Einführung  Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB  Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 3 HGB  Lageberichterstattung im Zusammenhang mit einem IFRS-Konzernabschluss  Einführung  Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB  Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 3 HGB  Lageberichterstattung im Zusammenhang mit einem IFRS-Konzernabschluss

10 Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 3 HGB (1)  Große Kapitalgesellschaften haben auch nichtfinanzielle Leistungsindikatoren in die Lageberichterstattung einzubeziehen, sofern sie für das Verständnis des Geschäftsverlaufs oder der Lage von Bedeutung sind  Eine freiwillige, weitergehende Berichterstattung über sonstige nichtfinanzielle Leistungsindikatoren ist nur zulässig, wenn hierdurch die Klarheit und Übersichtlichkeit der Analyse und damit die Konzentration auf das Wesentliche nicht beeinträchtigt wird  Große Kapitalgesellschaften haben auch nichtfinanzielle Leistungsindikatoren in die Lageberichterstattung einzubeziehen, sofern sie für das Verständnis des Geschäftsverlaufs oder der Lage von Bedeutung sind  Eine freiwillige, weitergehende Berichterstattung über sonstige nichtfinanzielle Leistungsindikatoren ist nur zulässig, wenn hierdurch die Klarheit und Übersichtlichkeit der Analyse und damit die Konzentration auf das Wesentliche nicht beeinträchtigt wird

11 Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 3 HGB (2)  Angaben sollten branchenbezogene Besonderheiten berücksichtigen und Vergleiche von Unternehmen innerhalb einer Branche ermöglichen  Bezug zur Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ist dabei zu wahren  Angaben sollten branchenbezogene Besonderheiten berücksichtigen und Vergleiche von Unternehmen innerhalb einer Branche ermöglichen  Bezug zur Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ist dabei zu wahren

12 Beispiele für nichtfinanzielle Leistungsindikatoren (1)  Im Einzelfall können geeignet sein: Angaben über Arbeitnehmerbelange  Fluktuation  Betriebszugehörigkeit  Vergütungsstrukturen  Ausbildungsstrukturen  Fortbildungsmaßnahmen  interne Förderungsmaßnahmen  Im Einzelfall können geeignet sein: Angaben über Arbeitnehmerbelange  Fluktuation  Betriebszugehörigkeit  Vergütungsstrukturen  Ausbildungsstrukturen  Fortbildungsmaßnahmen  interne Förderungsmaßnahmen

13 Beispiele für nichtfinanzielle Leistungsindikatoren (2) Angaben bezogen auf Umweltaspekte  Emissionswerte  Energieverbrauch  Durchführung eines Umwelt-Audits sonstige Angaben bezogen auf  Kundenkreis und dessen Zusammensetzung  Kundenzufriedenheit  Lieferantenbeziehungen  Patentanmeldungen  Produktqualität Angaben bezogen auf Umweltaspekte  Emissionswerte  Energieverbrauch  Durchführung eines Umwelt-Audits sonstige Angaben bezogen auf  Kundenkreis und dessen Zusammensetzung  Kundenzufriedenheit  Lieferantenbeziehungen  Patentanmeldungen  Produktqualität

14 Übersicht  Einführung  Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB  Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 3 HGB  Lageberichterstattung im Zusammenhang mit einem IFRS-Konzernabschluss  Einführung  Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB  Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 3 HGB  Lageberichterstattung im Zusammenhang mit einem IFRS-Konzernabschluss

15 LB im Zusammenhang mit einem IFRS-Konzernabschluss  Auch bei Aufstellung eines IFRS- Konzernabschlusses ist ein gesonderter Konzernlagebericht aufzustellen  Lageberichterstattung in Form einer geordneten Darstellung innerhalb des Konzernanhangs ist nicht ausreichend  Auf detailliertere Informationen im Konzernanhang darf jedoch verwiesen werden  Auch bei Aufstellung eines IFRS- Konzernabschlusses ist ein gesonderter Konzernlagebericht aufzustellen  Lageberichterstattung in Form einer geordneten Darstellung innerhalb des Konzernanhangs ist nicht ausreichend  Auf detailliertere Informationen im Konzernanhang darf jedoch verwiesen werden