Kapitel 3: Kristallprojektionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Poincaré-Vermutung und ihre Geschichte
Advertisements

• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Geometrie von Objektoberflächen
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Navigation Grundlagen Navigationsverfahren Orientierung auf der Erde
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Grundlagen der Beugungstheorie
Netzebenen b a.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot von einem Punkt auf eine Gerade fällen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg ©
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
Zentralprojektion „Perspektive“
Kartenprojektionen Richard Göbel.
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Schriftliche Hausarbeit von Lauren Kappler
Didaktik der Geometrie (3)
Kapitel V. Determinanten
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 7: Bezugssysteme am Himmel Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Linsen und ihre Anwendung
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
Lichttechnik Wirkungsweise von Goniophotometern Studienarbeit Thema:
Das Gradnetz der Erde.
Modellierung des Raumes
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
Folie 1 § 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen (28.1) Definition: V und W seien wieder ein K-Vektorräume. Eine Abbildung von V nach W stets linear.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Bewegung auf der Kreisbahn
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Die Oberfläche von Prismen
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Geometrie : Rekonstruktion
zusammengestellt mit Fragen und Antworten der II DK
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Berechnung des Winkels
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6
Augpunkt O(8|13|5,5) Durchschnittverfahren der Perspektive a a 2a a=2,5 x y y z A A=B=1 B=E=G C=I C I D M D=M E F J F J K=L K=N L=P 1 G P=N H, Einmessen.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (7)
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Referenzsysteme und Projektionen Jana Poll-Wolbeck
Karten Projektionen und Referenzsysteme GIS-Proseminar 2001
Kapitel 8: Symmetrieelemente mit Translation 8.1 Gleitspiegelebenen
Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
Kristallographie Allgemeine Mineralogie L. SpießG. KloessE. Freyburg TU IlmenauFSU JenaBU Weimar Sommersemester 2001.
Kapitel 1: Kristallsysteme
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Kapitel 4: Symmetrieelemente ohne Translation
Reaktionszeitbestimmung „10 Euro“ Schmäh Ein Lineal wird zwischen Zeigefinger und Daumen einer Person gehalten und dann losgelassen.
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
2 Polykristalline Werkstoffe Zufällige Orientierung der Kristallite (typisch für „isotrope“ Pulver) Vorzugsorientierung der Kristallite (typisch für.
Kartenkunde.
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Geometrische Grundlagen
Projektionen Fuller- bzw. Dymaxion-Projektion der Erdkugel auf einen Ikosaeder erdacht von Buckminster Fuller, Namenspate der Fullerene
 Präsentation transkript:

Kapitel 3: Kristallprojektionen 3.1 Gesetz von der Winkelkonstanz 3.2 Goniometer 3.3 Stereographische Projektion - Wulffsches Netz 3.4 Gnomonische Projektion

Gesetz von der Winkelkonstanz Bei verschiedenen Individuen derselben Kristallart bilden die gleichen Flächen stets die gleichen Winkel (Nicolaus Steno 1669) Demnach ist nicht die Gestalt der Fläche wesentlich, sondern nur ihre Richtung, d.h. die Flächennormale.

Goniometer Prinzip eines Anlegegoniometers

Goniometer Lampe Goniometertisch mit Kristall Fernrohr Prinzip eines Reflexionsgoniometers: (einkreisig oder zweikreisig)

Stereographische Projektion Prinzip: Winkeltreue: Anwendung: Abbildung von Gittergeraden und Netzebenennormalen als Punkte in der Projektionsebene einfache Winkelmessung in der Ebene möglich Kristallorientierung, Morphologie (Tracht), Symmetrie PE Augpunkt

Wulffsches Netz Prinzip Elemente: Das Wulffsche Netz ist die Projektion des Gradnetzes des Erdglobus mit der Nord-Süd-Achse (N-S) in der Projektionsebene. Groß- und Kleinkreise, Äquator, Pole, Azimut, Poldistanz

Wulffsches Netz Winkel dürfen nur auf Großkreisen abgetragen oder gemessen werden!

Beispiele Topas

Gnomonische Projektion Prinzip: Mittelpunkt des Kristalls bzw. der Polkugel als Projektionszentrum Projektion auf die Tangentialebene durch den Nordpol PE

Grundwissen 1. Gesetz von der Winkelkonstanz 2. Prinzip der stereographischen Projektion 3. Konstruktion des Wulffschen Netzes 4. Winkelmessungen nur auf Großkreisen

Übung 3 Welche geometrischen Körper werden durch die gegebenen Stereogramme projiziert ? Versuchen Sie die Flächenpole zu indizieren ! Tragen Sie die Flächenpole eines Hauses in ein Stereogramm ein: a) mit der Grundfläche als Projektionsebene b) mit der Giebelwand als Projektionsebene ! Wie ändert sich die Projektion bei steilerem Spitzdach ?