als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektstatusbericht
Advertisements

Hilfe, meine IT arbeitet !
Risiko-Management im Projekt
Bildungshappen Projektmanagement KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch die EU und das Land Hessen.
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
IT-Projektmanagement
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Strategisches Controlling
Risikoanalyse in der Kerntechnik
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Es gibt viele Arten von Risiken
Die Top 10 Software-Risiken
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Projektmanagement und Monitoring
Baustein RM-21: Risiko-Management planen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Lieferantenqualität Stand:
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
2. Internationaler Projektmanagementtag
MindBusiness Map4Plan 5 Das Schweizer Taschenmesser für Ihre Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung.
Risiko Management Juri Urbainczyk Risiko Management
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
MS Project Seminar Gerold Hämmerle
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Risk Management mit SEM
Überblick Projektmanagement
Projekt-Definition Ein Projekt ist ein Vorhaben, für dessen Durchführung organisatorische Vorkehrungen getroffen werden und das bestimmte Merkmale aufweist.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
GPO-WM-Analyse Die GPO-WM-Analyse unterstützt Sie,
Projekte erfolgreich und sinnvoll planen
Virtueller Klassenraum
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Projektakte < Titel des Projektes >
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Deep and Wide, Dr. G. Fritz © Deep and Wide Perfect Management Dr. G. Fritz.
Projektmanagement – Grundlagen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
Projektstrukturierung
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Programmeffektivität: Ausrichtung der Themen und Wünsche auf die Unternehmensstrategie Programm-Portfolio Programmeffizienz: Effizienter Einsatz der personellen.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Risiko vs. Unsicherheit Gefahr eines zukünftigen Schadens vs. unsichere Einschätzung aufgrund unsicherer Information.
 Jeder erstellt eine Power Point Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente des Projektmanagements.
Risikomanagement in Projekten
Projektentstehung und Projektumfeld
LOGO Referentin: A. Liebig Abschlussbericht Startphase Projekt 14/02: CeBIT 2003.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Kommunikation im Projekt- management 1/15. 2/15 Agenda 1. Projektleiter – der mit dem Wolf tanzt? 2. Projektleiter – der Jongleur zwischen den Stühlen.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
1 „Internes Kontrollsystem bei kommunalen Versicherungsgeschäften“ 2. Dezember 2014 Dr. Gerhard Pircher WP/Stb.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
 Präsentation transkript:

als Controlling-Instrument für das Projektmanagement: Das Risk-Management als Controlling-Instrument für das Projektmanagement: Risiken identifizieren Risiken bewerten Risiken kontrollieren Gegenmaßnahmen definieren Übersicht Identifizierung der Risiken Bewertung der Risiken Kontrolle der Risiken Definition der Maßnahmen Das Risk-Management.... .... ist als eigenständige operative Einheit in der Projektorganisation im Rahmen der Qualitätssicherung definiert (regelmäßiges Reporten). .... behandelt risks und keine issues! .... operiert mit zwei Dokumenten (Risikoliste und Maßnahmenkatalog). .... hat in verschiedenen industriellen Projekten seine Praxistauglichkeit bewiesen.

Identifizierung von Risiken Zu Beginn eines Projekts werden anhand eines umfangreichen Fragenkatalogs (risk checklist) alle möglichen Risiken analysiert und bewertet (bei sinnvoller Gewichtung der Antworten läßt sich daraus auch eine mit anderen Projekten vergleichbare Kritikalitätsbewertung ableiten): Risk checklist key persons (i.e steering committee complete?, all significant departments included?, ...) project goals (are the goals completely archievable?) project organisation (i.e. procedures for problem handling fixed?, report ways specified?, ...) project resources (motivation of project members high?, budged secured?, capacity sufficient?, ...) basic conditions (dependence on other projects?, corporate standards considered?, ...) Übersicht Identifizierung der Risiken Bewertung der Risiken Kontrolle der Risiken Definition der Maßnahmen Während der Projektabwicklung wird erwartet, daß die Projektbeteiligten das Thema Risiken aktiv behandeln (Bringschuld), zusätzlich zu den Report- und Kontrollmaßnahmen des Projektmanagements (s. Folie 4)

Bewerten der Risiken durch Eintragen in eine Portfolio-Darstellung Projekt-Teilergebnisse sind gefährdet Projektergebnisse geringer Relevanz sind gefährdet Geringer Schaden und Q < 25% Geringer Schaden und 25% < Q < 75% Geringer Schaden und Q > 75% Mittlerer Schaden und Q < 25% Mittlerer Schaden und 25% < Q < 75% Mittlerer Schaden und Q > 75% Übersicht Identifizierung der Risiken Bewertung der Risiken Kontrolle der Risiken Definition der Maßnahmen Schwerer Schaden und Q < 25% Schwerer Schaden und 25% < Q < 75% Schwerer Schaden und Q > 75% Auswirkung bei Eintritt Eintrittswahrscheinlichkeit Q Risiko monatlich abfragen, keinen Maßnahmenkatalog hinterlegen Erfolg des Gesamtprojekts ist gefährdet Grün Risiko regelmäßig (14tg.) abfragen, Maßnahmenkatalog hinterlegen, Einsatz von Präventivmaßnahmen prüfen und ggfs. einleiten Gelb Risiko permanent überwachen, wöchentlich im PL Jourfix berichten, Präventivmaßnahmen durchführen, Notfallmaßnahmen vorbereiten, Verantwortlichen im PL Jourfix benennen Rot

Kontrolle der identifizierten Risiken in einer Liste Risiko-Nr. Verantw. Gefährdeter Bereich Risiko Handlungs bedarf Status ........... PR 01 < Name> Rollout ............. I / B / M E / P / A PR 02 < Name> Projekt- Management ............. I / B / M E / P / A Übersicht Identifizierung der Risiken Bewertung der Risiken Kontrolle der Risiken Definition der Maßnahmen ... Status = I Risiko ist identifiziert Status = B Risiko ist durch den Verantwortlichen bewertet Status = M Maßnahmenplan ist vom Verantwortlichen erstellt und hinterlegt Status = E Risiko ist eingetreten und Notfallmaßnahmen sind eingeleitet Status = P Risiko wird durch eingeleitete Präventivmaßnahmen reduziert Status = A Risiko ist eingetreten und Notfallmaßnahmen sind abgeschlossen, Risiko bleibt in der Liste

Hinterlegen der Maßnahmen in einem Standard-Formular Risiko-Nr.: ...... Beschreibung des Risikos: ................ ........................................................... Maßnahmen zur Vermeidung des Risikos: mit Empfehlung und aktuellem Handlungsbedarf (was, wer, bis wann). Maßnahmen bei Eintritt des Risikos: mit Empfehlung und aktuellem Handlungsbedarf (was, wer, bis wann). Für jedes rote oder gelbe Risiko wird ein Maß-nahmen-blatt angelegt Beschreibung der Maßnahme Aufwand [Kosten, Personal] Effizienz [hoch/mittel/gering] Übersicht Identifizierung der Risiken Bewertung der Risiken Kontrolle der Risiken Definition der Maßnahmen Beschreibung der Maßnahme Aufwand [Kosten, Personal] Effizienz [hoch/mittel/gering]