Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 8: KG RAin Dr. iur. Susanna Gut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht
Advertisements

Was versteht man unter Haftung? (1)
Fall 1: Schnelles Fahren
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Wettbewerbspolitik in der EU
Fall 4: Der gefälschte Personalausweis
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
Lehrstuhl Prof.Dr. Rosenau
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht, Univ. Bonn Vorlesung vom 31. Mai.
Schulung und Workshops «Submissionsrechtliche Fragen für PraktikerInnen» vom 7. September 2005 «Vorbereitung der Submission» Workshop Dr. Stefan Scherler,
Wirtschaftsrecht I: Kartellrecht.
Vertikalabreden und Kartellrecht: quo vadis? 26. Oktober 2005, Convention Point, Zürich Ökonomische Grundlagen In welchen Fällen sind Vertikalabreden ökonomisch.
Da in casu die Frau entmündig ist, kann sie nicht mündig sein. Daraus resultiert bereits ihre Handlungsunfähigkeit. Dies geht explizit aus ZGB 17 hervor.
Europarecht Materielles Recht
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 21. November 2008.
Merkpunkte Privatrecht Fall II Ansprüche Bank Grunder Arbeitsvertrag Art. 321e OR ausservertragliche Haftung (Art. 41 OR) -reiner Vermögensschaden Schutznorm?
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Gesetzliche Bestimmz z ungen.
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2013
Pflichtübung aus Europarecht 23. Jänner 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Dr. iur. Roger Brändli Einführung ins Privatrecht Assessment-Stufe Übung 4 OR Besonderer Teil (besondere Vertragsverhältnisse) Dr. iur. Roger Brändli Lehrbeauftragter.
Dr. iur. Roger Brändli Einführung ins Privatrecht Assessment-Stufe Übung 5 OR Besonderer Teil (besondere Vertragsverhältnisse) Dr. iur. Roger Brändli Rechtsanwalt.
Einführung ins Privatrecht
§ 14 Eingreifkriterien I.Prüfungsmaßstab: Erhebliche Beeinträchtigung des wirksamen Wettbewerbs (Substantial Impediment to Effective Competition = SIEC-Test),
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
Weber1 Intensität der Wettbewerbs- beschränkung Unerhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigung erhebliche Wettbewerbsbeinträchtigung Beseitigung des wirksamen.
Prof. Dr. Vincent Martenet
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
4.Fusionskontrolle - Überblick RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Rechtsquellen EU-Recht.
Teil: Europäisches Kartellrecht
Kartelle sind verboten (Neues Kartellgesetz seit )
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Erhebliche Wettbewerbs-beeinträchtigung
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
Weber1 Wirksamer Wettbewerb Entstehungsgeschichte „Offenes“ Konzept Zweckartikel Funktionale Auslegung
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 3: Folgenreiche Eifersucht (BGH NJW 2002, 2232)
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
11. Woche Do. 13. Dezember 2012 Alleinvertriebsvertrag Dr. Lucius Huber, HS Internationale Vertragsgestaltung Dr. Lucius Huber (HS 2012 )
Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler II.Grundlagen der Haftpflicht Abgeltung immaterieller Nachteile Gesetzliche Grundlagen im Obligationenrecht Art. 47 OR.
Babeş-Bolyai-Universität, Internationales Handelsrecht, Teil 2: UN-Kaufrecht (CISG) Prof. Dr. jur. Christiane A. Flemisch, Licenciée en droit Mediatorin,
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
Rechtswissenschaftliches Institut Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 (Fall 3 – Aktienrecht) 28. April 2016 / 19. Mai 2016 / 26. Mai 2016.
Wirtschaftsrecht für Manager 1 Fall 6: Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon Schlauri, Rechtsanwalt in Zürich Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht.
C Kartellverfahrensrecht
SPB 3: Wirtschaft und Wettbewerb   Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts II (Gesellschafts- u. Unternehmensrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht)
Teil 3: Deutsches Kartellrecht
C Kartellverfahrensrecht
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 8: KG RAin Dr. iur. Susanna Gut

Sachverhalt: EWR BMW AG Händler Endabnehmer CH 2

Quelle: BMW ModellePreis Schweiz (CHF) Preis Deutschland (EUR 1 = CHF 1.04) 118i (5-Türer)34‘16722‘ d (5-Türer)39‘16726‘ i39‘81526‘ i56‘48136‘ i61‘94440‘537 Preisvergleich 2011: 3

BMW X3: 4

BVGer, Urteil v … Zwar ist grundsätzlich die Erheblichkeit einer Abrede anhand qualitativer und quantitativer Kriterien zu bestimmen. Im vorliegenden Fall genügt allerdings bereits die qualitative Erheblichkeit, wie die nachfolgenden Ausführungen zeigen. Wenn nämlich das Kartellgesetz selbst in Art. 5 Abs. 4 KG statuiert, dass solche Verbote vermutungsweise den Wettbewerb beseitigen, so ist a maiore ad minus grundsätzlich auch deren qualitative Erheblichkeit zu bejahen, unabhängig von allfälligen quantitativen Kriterien ()… 5

BVGer, Urteil v …Folglich hat die Vorinstanz de lege lata in jedem Einzelfall nachzuweisen, dass der Wettbewerb durch die fragliche Abrede erheblich beeinträchtigt wird. Zum heutigen Zeitpunkt besteht im schweizerischen Kartellrecht somit keine per se-Erheblichkeit, weshalb die Auswirkungen von Absprachen auf dem Markt durch die Vorinstanz zu untersuchen sind… 6

Prüfungsschema: Geltungsbereich Geltungsbereich des KG – persönlich: KG 2 I, Ibis (Anbieter od. Abnehmer von Güter/Dienstleistung; „Teilnahme am Wirtschaftsprozess“) – sachlich: KG 4 (Wettbewerbsabreden, Verhaltensweisen marktbeherrschender Ug, Ug-zusammenschlüsse) – räumlich: KG 2 II (Auswirkungsprinzip) Verhältnis des KG zu anderen Vorschriften – Vorbehalt von wettbewerbsausschliessenden Vorschriften KG 3 I – Vorbehalt zugunsten der Gesetzgebung über das geistige Eigentum KG 3 II 7

Prüfungsschema: Materielle Prüfung Materielle Prüfung der Wettbewerbsabrede – Liegt eine Abrede nach KG 4 I vor? („bewusstes und gewolltes Zusammenwirken“, horizontal / vertikal, Wettbewerbsbeschränkung bezwecken / bewirken) – Marktabgrenzung (VKU 11 III): Marktgegenseite als Referenz:  sachlich: Substituierbarkeit der Ware/Dienstleistung?  räumlich: Erreichbarkeit der Ware/Dienstleistung?  zeitlich: Saisonale Schwankungen? 8

Prüfungsschema: Materielle Prüfung – Grad der Wettbewerbsbeeinträchtigung Beseitigung des wirksamen Wettbewerbs: Vermutung nach KG 5 III od. KG 5 IV (z.B. Preis- oder Gebietsabsprachen mit absolutem Gebietsschutz) Widerlegung der Vermutung durch ausreichenden Aussen- oder Innenwettbewerb bzw. Inter-/Intrabrand- Wettbewerb Erhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigung Rechtfertigung nach KG 5 II (legitime business reasons) 9

Klagemöglichkeit der Konsumenten Keine Klagemöglichkeit nach KG 12, aber: Anzeigeerstattung nach KG 26 I Anspruch auf Schadenersatz nach OR 41 (umstritten) – Schaden – Widerrechtlichkeit (Verletzung der Schutznorm von KG 5 od. KG 7) – Kausalität – Verschulden 10